Indien hat das Potenzial, die globale Lieferkette für Windenergie zu dominieren

Indien könnte sich zu einer zentralen Figur in der globalen Windenergie-Lieferkette entwickeln, da es eine umfassende Strategie zur Verbesserung der Produktions- und Exportkapazitäten verfolgt und gleichzeitig das Wachstum erneuerbarer Energien im Inland fördert.

Diese Informationen wurden im Bericht offengelegt Ausblick auf den indischen Windenergiemarkt 2023–2027, gemeinsam veröffentlicht vom Global Wind Energy Council (GWEC) und MEC Intelligence (MEC+). Der Bericht wurde vor einem Monat im Vorfeld der Diskussionen auf dem Asien-Pazifik-Gipfel (APAC) der GWEC, dem „Offshore Wind and Green Hydrogen Summit“, veröffentlicht, der am 31. August letzten Jahres in Melbourne, Australien, endete.

„Das kommende Jahrzehnt bietet der indischen Windindustrie ein entscheidendes Fenster, um Absichten in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Gemeinsam können wir bedeutende Fortschritte machen, um den Meilenstein der Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, sagte Kane Xu, Vorsitzender von Envision Energy India, und hob hervor, wie sich Indiens Windenergielandschaft durch eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Institutionen entwickelt.

Indiens strategische Position

Indiens immenses Potenzial auf dem Exportmarkt wird gleichzeitig mit der Bewältigung der inländischen Herausforderungen einer beschleunigten Nutzung der Windenergie entstehen. Indien hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und prognostiziert für die nächsten fünf Jahre eine Windenergiekapazität von etwa 22 GW. Die Möglichkeit, 26 GW in einem beschleunigten Wachstumsszenario zu überschreiten, das durch die Nachfrage zentraler und staatlicher Märkte sowie gewerblicher und industrieller Verbraucher sauberer Energie angetrieben wird, stellt weitere Herausforderungen dar.

„Indiens strategische geopolitische Lage und Größe machen es zu einem erstklassigen Kandidaten für die Entwicklung als globales Lieferkettenzentrum, vorausgesetzt, die Branche stärkt die Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Sidharth Jain, Geschäftsführer von MEC+, als er darauf verwies, wie der gemeinsame Bericht die Fakten untersuchte und bot Erkenntnisse und Empfehlungen, um die Entwicklung der Branche zu steuern.

Während die indische Regierung bis 2030 eine kumulierte installierte Windenergiekapazität von 140 GW anstrebt, halten Experten es für wahrscheinlicher, bis zum Ende des Jahrzehnts rund 100 GW zu erreichen. Um diese Lücke zu schließen, wird eine proaktive politische und industrielle Strategieunterstützung von entscheidender Bedeutung sein.

„Die Führungsrolle, die die indische Regierung bereits unter Beweis gestellt hat, um den Ausbau der Windenergie im Strommix des Landes zu ermöglichen, ist lobenswert. Das Potenzial für noch mehr ist vorhanden, und durch proaktive politische Unterstützung könnten bis 2027 mehr als 68 GW der gesamten Windenergie in Indien installiert werden“, sagte Ben Backwell, CEO von GWEC, und lobte Indiens Führungsrolle beim Ausbau der Windenergie innerhalb seines Strommixes.

Steigende Inlandsnachfrage

Vor dem Hintergrund der steigenden Inlandsnachfrage und eines günstigen politischen Umfelds verzeichnete der indische Windenergiemarkt im Jahr 2022 ein deutliches Wachstum, wobei Ausschreibungen im Gesamtumfang von 4,7 GW vergeben wurden. Weitere 3,5 GW wurden bereits ausgeschrieben, für 2023 sollen weitere 5 GW ausgeschrieben werden.

Gleichzeitig erkundet die Branche neue Wege, darunter Offshore-Windenergie und die Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems. Diese aufstrebenden Sektoren treiben das Wachstum voran und haben das Potenzial, erheblich zum Ausbau der Windenergie in Indien beizutragen. Daher besteht das Ziel, bis 2030 einen Windenergiemarkt mit einer Leistung von 10 GW zu erreichen. Praktische Schätzungen deuten jedoch darauf hin, dass Herausforderungen wie politische Übertragungsverzögerungen und Infrastrukturbeschränkungen zu einem realistischeren Ziel führen könnten, in diesem Zeitraum 5 GW zu erreichen.

Diese Kombination aus wachsender Inlandsnachfrage, zunehmenden Ausschreibungen und der Erkundung neuer Windenergiemöglichkeiten unterstreicht die Dynamik und Weiterentwicklung des indischen Windenergiemarkts, der ehrgeizige Ziele erreichen und gleichzeitig verschiedene Herausforderungen meistern möchte.

Ein förderliches Umfeld schaffen

Indiens strategische Bedeutung auf der globalen Bühne, einschließlich seiner Rolle bei der G20-Präsidentschaft und der bevorstehenden COP28 in Dubai, versetzt das Land in die Lage, die globalen Bemühungen um den Übergang zu einem Netto-Null-Energiesystem zu beeinflussen, wobei der Einsatz von Windenergie eine entscheidende Rolle spielt.

„Indien ist mit einem äußerst förderlichen politischen Umfeld unter der aktuellen Regierung, einer ziemlich fortschrittlichen Fertigungslieferkette und dem Wachstum neuer Möglichkeiten wie dem C&I-Geschäft und der Offshore-Windkraft einzigartig positioniert, um eine wichtige Rolle dabei zu spielen, der Welt dabei zu helfen, ihre ehrgeizigen Ziele für 2030 zu erreichen.“ “, Sumant Sinha, Vorsitzender von GWEC Indiensagte.

Auf dem GWEC-Gipfel Dr. Prabir Kumar Das, Wissenschaftler-D, Ministerium für neue und erneuerbare Energien, indische Regierung, wies in einer offenen Diskussion darauf hin, dass Indiens 500 GW eine globale Verpflichtung seien, erläuterte aber auch, dass Verträge mit einer Laufzeit von etwa 1 bis 2 Jahren nicht dem Zeitbedarf entsprächen für den Bau von Onshore- und Offshore-Windenergieprojekten. Er erwähnte auch, dass eine konzessionäre Finanzierung für das Wachstum der Branche in seinem Land notwendig sei.

„Die Herausforderungen sind riesig und auch die Chancen sind riesig … Wenn Sie sich das ansehen, ist Indien in dieser Zeit weiter gewachsen und wir gehen davon aus, dass wir in der regionalen Lieferkette für Windenergie strategisch erfolgreich sein werden“, sagte Das.

Im vergangenen Jahr veröffentlichte Indien Ausschreibungen für eigenständige Wind- und Hybridprojekte mit einer Leistung von 10,4 GW, was eine erhebliche Wachstumschance nach Jahren begrenzter Aktivität aufgrund des E-Reverse-Auktionssystems darstellt.

„Indien hat eine enorme strategische Chance, einen belebten Binnenmarkt und seine bestehende Windkraftproduktionsbasis und sein Wissen zu nutzen, um ein wichtiger Akteur in der globalen Windlieferkette zu werden. Dies würde das Land zu einem Industriezentrum für erneuerbare Energien in Asien und darüber hinaus etablieren und den Klimaschutz auf der ganzen Welt vorantreiben“, betonte Blackwell.

Entdeckungen und Empfehlungen

Eines der Hauptziele Indiens, das in der Liste aufgeführt ist Ausblick auf den indischen Windenergiemarkt 2023–2027 ist die Ausrichtung der Marktnachfrageentwicklung auf spezifische Ziele. Dazu gehört eine solide Unterstützung für das Gewerbe- und Industriesegment (C&I) und gleichzeitig die Einhaltung der Renewable Purchase Obligations (RPO). Durch die Synchronisierung der Marktnachfrage mit definierten Zielen kann Indien seinen Weg zu einer dominierenden Kraft im Windenergiesektor effektiv gestalten.

Darüber hinaus unterstreicht der Bericht die Bedeutung internationaler Handelsabkommen.

Die Schaffung von Freihandelsabkommen (FTAs) und die Verfeinerung von Steuer- und Dokumentationsverfahren sind wesentliche Schritte, um den wettbewerbsfähigen Zugang zu kritischen Rohstoffen und modernsten Windtechnologien zu sichern. Diese Maßnahmen werden Indiens Fähigkeit verbessern, auf globaler Ebene zu konkurrieren und Investitionen in seinen Windenergiesektor anzuziehen.

Um den sich verändernden Bedürfnissen sowohl des Inlands- als auch des Exportmarktes gerecht zu werden, muss betont werden, wie wichtig es ist, die notwendigen Ressourcen für die Entwicklung fortschrittlicher Windenergiemodelle zu beschaffen. Dieser zukunftsorientierte Ansatz stellt sicher, dass Indien anpassungsfähig bleibt und effektiv auf veränderte Marktdynamiken und technologische Fortschritte reagieren kann.

„Indiens Windenergiesektor steht an einem Wendepunkt und sieht zahlreiche Chancenbereiche. „Mit einem wachsenden Inlandsmarkt und einer sich entwickelnden globalen Lieferkettendynamik haben indische Unternehmen spannende Aussichten, die weltweite Nachfrage nach Windausrüstungslieferungen zu bedienen“, fasste Jain das Potenzial Indiens im Windenergiesektor in der Region zusammen.

Der GWEC APAC Summit fördert die Förderung eines Offshore-Windökosystems in Asien, mit Berichten von Gregory E. Bautista.

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen, füllen Sie es bitte aus unsere superkurze Umfrage zum Laden und zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen.


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwierig zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben daher beschlossen, unsere aufzugeben.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes, mörderisches Geschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. Also …

source site-34