Indien X Cleantech – März 2021

Ursprünglich auf Future Trends veröffentlicht.

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe unserer neuen India x Cleantech-Reihe! Auf monatlicher Basis fassen wir Nachrichten aus verschiedenen Sektoren sauberer Technologien in Indien in einem einzigen, kurzen zusammenfassenden Artikel über das Land zusammen.

Cleantech Investments

ReNew Power schlägt Investitionen in Höhe von 570 Millionen US-Dollar in Solarmodule und Lithium-Ionen-Batterien vor

ReNew Power eingereicht Vorschläge Errichtung einer Produktionsanlage für Solarzellen und Module mit einer Leistung von 2 bis 4 Gigawatt pro Jahr und einer weiteren Anlage zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Vorschläge, die der Regierung des westlichen Bundesstaates Gujarat vorgelegt wurden, wurden nun genehmigt. Diese Einrichtungen erfordern eine Investition von rund 40 Mrd. Rs (570 Mio. USD).

Die Entscheidung von ReNew, eine Produktionsanlage für Solarzellen und Module zu errichten, wurde durch das produktionsgebundene Anreizsystem der indischen Regierung vorangetrieben. Das Programm, das für mehrere Elektronik- und Halbleiterprodukte angeboten wird, hat Indien dabei geholfen, Investitionen von Unternehmen wie Samsung und Apple anzuziehen.

India Renewable Energy Giant Renew Power bereitet sich auf die Nasdaq-Listung vor

ReNew Power wird verschmelzen mit der RMG Acquisition Corporation II, die bereits an der Nasdaq notiert ist. ReNew Power hat eine Vereinbarung mit dem Unternehmen unterzeichnet und hofft, die Transaktion bis Juni abzuschließen. Das kombinierte Unternehmen heißt ReNew Energy Global PLC und wird an der Nasdaq mit dem Tickersymbol RNW gehandelt. Der Gesamtunternehmenswert des neuen Unternehmens wird voraussichtlich 8 Milliarden US-Dollar betragen. Der Erlös aus dieser Transaktion wird voraussichtlich rund 1,8 Milliarden US-Dollar betragen und zur Tilgung von Schulden und zur Finanzierung neuer Projekte verwendet.

Continuum Wind Energy plant 600 Millionen US-Dollar Green Bond

Der indische Windenergieerzeuger Continuum Wind Energy plant die Emission seiner ersten grünen Anleihe mit Unterstützung der International Finance Corporation. Gemäß Medienberichte, Continuum wird eine grüne Anleihe emittieren, um 500-600 Millionen US-Dollar aufzubringen. Die Anleihe wird an der Singapore Exchange notiert. IFC hat angekündigt, 75 Millionen US-Dollar in die Anleihe zu investieren. Der Erlös aus der Anleiheemission wird von Continuum zur Refinanzierung von sechs operativen Windenergieprojekten mit einer Leistung von 734 Megawatt verwendet.

Finnisches Versorgungsunternehmen Fortum will India Solar Assets auslagern

Fortum India ist auf der Suche zu verkaufen Mehrheitsbeteiligung an 500 Megawatt Solarstromprojekten. Die Pläne von Fortum, Vermögenswerte zu verkaufen, haben einige Festzeltinvestoren wie Brookfield Asset Management und das Private-Equity-Unternehmen Actis angezogen. Für das angebotene Vermögen wurden insgesamt 3 unverbindliche Gebote abgegeben. Fortum verfügt über 700 Megawatt Solarstrom in Indien. Von den 500 Megawatt auf dem Block ist etwa die Hälfte in Betrieb, wobei die Waage kurz vor dem Abschluss steht. Der Verkauf dieser Vermögenswerte beläuft sich auf rund 500 Mio. €.

Elektrischer Transport

Von Amazon und Walmart unterstützter Rivale Flipkart kündigen EV-Partnerschaften für indische Lieferungen an

Der E-Commerce-Riese Amazon und sein von Walmart unterstützter indischer Rivale Flipkart haben beides angekündigt Partnerschaften mit Elektrofahrzeugherstellern für die Lieferung von Produkten auf der letzten Meile. In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung gab Amazon bekannt, dass es seine Partnerschaft mit Mahindra Electric verstärken wird, um mehr elektrische Dreiräder für Lieferungen auf der letzten Meile zu beschaffen. Amazon hat bereits 100 elektrische Dreiräder vom EV-Hersteller erworben. Flipkart, ein einheimisches E-Commerce-Unternehmen, teilte auch seine Pläne zur Erweiterung seiner Stromversorgungsflotte. Das Unternehmen hat 450 elektrische 2- und 3-Rader in ganz Indien erworben. Es hat sich mit Hero Electric, Mahindra Electric und Piaggio zusammengetan, um Elektrofahrzeuge zu erwerben.

Erneuerbare Energie & Batterien

Solar überholt Wind als Indiens größte Technologie für erneuerbare Energien

Nach Daten berichtet Nach Angaben des Ministeriums für neue und erneuerbare Energien betrug die Solarkapazität in Indien im Januar 2021 38,7 Gigawatt. Die Windenergiekapazität wurde mit 38,6 Gigawatt angegeben. Solarenergie, die Windkraft als Indiens größte Technologie für erneuerbare Energien überholt, ist keine Überraschung – dies wurde lange erwartet. Das Tempo, mit dem die Solarenergiekapazität gewachsen ist, war jedoch hervorragend. Vor zehn Jahren betrug die Solarkapazität nur 18 Megawatt, während die Windkraftkapazität 13 Gigawatt (13.000 Megawatt) betrug. In den letzten zehn Jahren hat sich die Solarenergiekapazität um das 2.150-fache und die Windkraftkapazität um das Dreifache erhöht.

Indische Staatsauktionen 6,4 Gigawatt Solar bei 3,68 ¢ pro kWh

Andhra Pradesh versteigerte kürzlich 6,4 Gigawatt Solarkapazität, um die Landwirte mit Strom zu versorgen. Die Ausschreibung bot Entwicklern eine Leistung von 300 Megawatt und mehr in mehreren über den Bundesstaat verteilten Solarkraftwerken. Die Teilnahme an der Ausschreibung war stark konzentriert. Nur fünf Entwickler reichten Angebote für die Entwicklung von Projekten ein. Die Ausschreibung war jedoch um das 2,3-fache überzeichnet, da die Entwickler anboten, eine Kapazität von bis zu 14,3 Gigawatt einzurichten.

Indien bietet Solarherstellern Anreize in Höhe von 640 Millionen US-Dollar

Mit dem Ziel, die Abhängigkeit von importierten Solarzellen und -modulen zu verringern, hat die indische Regierung eine angekündigt Incentive-Programm für Solarzellen- und Modulhersteller. Der indische Finanzminister kündigte einen produktionsbezogenen Anreiz im diesjährigen Finanzbudget an. Die Regierung hat 640 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um Anreize für Solarhersteller zu schaffen. Durch das Anreizsystem hofft die indische Regierung, bis 2023 Investitionen für 10 Gigawatt Solar-Barren-Modul-Kapazität anzuziehen.

Neues Problem für indische Solarentwickler, da Versorger ihre Auktionsergebnisse entehren

Ein Stromverteilungsunternehmen im westlichen Bundesstaat Gujarat hat fragte Die staatliche Regulierungsbehörde genehmigt keine Tarife für 700 Megawatt Solarstromprojekte, die sie im vergangenen Jahr versteigert hatte. Grundlage dieses Klagegrundes ist der starke Rückgang der Zollangebote in diesem Jahr. Die 700 Megawatt Solarstromprojekte wurden im vergangenen Jahr für 2,78 bis 2,81 Rupien (3,97 bis 4,01 US-Dollar) pro Kilowattstunde versteigert. Bei einer Auktion im Januar dieses Jahres fielen die Zollgebote jedoch auf 1,99 Rs (2,84 US-Dollar) pro Kilowattstunde. Die Vertriebsgesellschaft argumentierte, dass der große Unterschied (40%) zwischen den beiden Tarifen über einen Zeitraum von 25 Jahren, für den der Solarstrom in Auftrag gegeben wird, enorme finanzielle Auswirkungen haben wird. Diese finanziellen Auswirkungen werden an die Einzelhandelsverbraucher weitergegeben, wenn die höheren Tarife eingeführt werden, argumentierte die Vertriebsgesellschaft.

Indischer Zellenhersteller plant neue 1-Gigawatt-Zell- und Modullinie

Premier Energies hat angekündigte Pläne Aufbau einer neuen Produktionslinie für Solarzellen und Module mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1 Gigawatt. Das Unternehmen wird 4,8 Mrd. Rs (68 Mio. USD) in das neue Werk investieren. Die neue Linie wird die Produktionskapazität für Zellen und Module des Unternehmens von 500 Megawatt auf 1,5 Gigawatt erhöhen und damit zu einem der größten Hersteller von Zellen und Modulen in Indien machen. Die neue Linie wird in der südlichen Stadt Hyderabad verlegt. Es wird sich über 25 Hektar erstrecken und voraussichtlich in den nächsten zwei Monaten fertiggestellt sein.

Indien plant Auktionen für grünen Wasserstoff

Minister RK Singh sagte dass seine Regierung die Möglichkeit prüft, die erste Auktion für grünen Wasserstoff in den nächsten drei bis vier Monaten durchzuführen. Der Minister für neue und erneuerbare Energien befindet sich in Gesprächen mit dem Ministerium für Öl und Gas sowie für Düngemittel und Stahl, um ein Mandat für Unternehmen zum Kauf eines festgelegten Mindestbetrags an grünem Wasserstoff einzuführen.

Indischer Solarentwickler plant Streifzug in grünen Wasserstoff

Eines der führenden indischen Unternehmen zur Erzeugung von Solarenergie – Acme Solar Holdings – hat angekündigt plant den Einstieg in das Geschäft mit grünem Wasserstoff. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens wird Acme eine Partnerschaft mit French Lhyfe Labs zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingehen. Die Ankündigung kam nur wenige Tage, nachdem der indische Finanzminister den Plan der Regierung erwähnt hatte, eine nationale Wasserstoff-Energiemission zu starten. Medienberichte deuten darauf hin, dass die Regierung Düngemittel-, Stahl- und Petrochemieunternehmen mit der Verwendung von grünem Wasserstoff beauftragen wird.

Aktualisierung des CO2-Fußabdrucks

Indien hat möglicherweise bereits Peak Coal passiert

Indien hat möglicherweise 2018 den höchsten Anteil an Kohle in seinem Strommix überschritten. Energie-Think-Tank Ember Berichte dass der Anteil an kohlebasiertem Strom seit 2018 rückläufig ist. Im Jahr 2020 ging der Anteil an Kohlekraft um 5% zurück, womit der Anteil seit 2018 insgesamt auf 8% zurückging. Der Rückgang im Jahr 2020 war auf eine Mischung aus einer Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit aufgrund der COVID-Sperrung und einem Anstieg der Solar- und Windenergieerzeugung zurückzuführen. Mit dem Rückgang der Erzeugung in Kohlekraftwerken fiel auch deren Auslastungsgrad auf ein Rekordtief von 53%.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.
Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Neuer Podcast: Prognose von EV-Verkäufen und EV-Batterie- und Metallpreisen – Interview mit BloombergNEFs Leiter Clean Power Research