Indiens Einzelhandelsinflation dürfte im Januar die Obergrenze von 6 % der RBI erreicht haben



Von Tushar Goenka

BENGALURU (Reuters) – Indiens Einzelhandelsinflation hat sich im Januar wahrscheinlich auf 6,0 % beschleunigt, die Obergrenze des Toleranzbands der Reserve Bank of India, angetrieben von höheren Konsumgüter- und Telekommunikationspreisen sowie einer vergleichsweise niedrigen Rate vor einem Jahr, so eine Reuters-Umfrage .

Die Inflation steigt weltweit und Indien ist keine Ausnahme, aber die Preissteigerungen sind im historischen Vergleich relativ verhalten geblieben, was es der Zentralbank ermöglicht, die Zinssätze vorerst unverändert zu lassen.

Dennoch sind die Preise für tägliche Verbrauchsgüter wie Tee, Speiseöl, Hülsenfrüchte und andere seit Beginn der COVID-19-Pandemie um 20 % bis 40 % gestiegen.

Im Monatsvergleich zeigten die Preise für Lebensmittel, Gemüse, Obst und Speiseöl im vergangenen Monat Anzeichen einer Moderation.

Die Umfrage vom 7. bis 9. Februar unter 37 Ökonomen prognostizierte, dass die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI), im Januar auf Jahresbasis von 5,59 % auf 6,00 % gestiegen ist, dem höchsten Stand seit sieben Monaten.

Über ein Drittel der Befragten, 14 von 37, erwartete, dass die Inflation die obere Schwelle der RBI von 6,00 % überschritten haben würde.

„Neben ungünstigen Basiseffekten dürften Non-Food-Komponenten im Inflationskorb zum Anstieg der Schlagzeile beitragen“, sagte Radhika Rao, Senior Economist bei der DBS Bank, die im Einklang mit dem Median der Reuters-Umfrage eine Inflation von 6 % prognostiziert.

“Diese werden wahrscheinlich den nachlassenden Preisdruck durch einen saisonalen Rückzug bei Lebensmitteln und einen stabilen Haushaltsbrennstoff zu Beginn des Jahres ausgleichen.”

Dennoch wurde erwartet, dass die RBI – die sagte, dass die Wiederbelebung des Wachstums eine übergeordnete Priorität sei – laut einer separaten Reuters-Umfrage am Donnerstag ihren Referenzzinssatz halten würde, und war selbst im April ein naher Ruf nach einem Lift-Off.

Tatsächlich wurde erwartet, dass die Inflation bis mindestens Ende 2023 in jedem Quartal durchschnittlich 4,8 % bis 5,8 % betragen würde, was unter dem Zielbereich der RBI von 2 % bis 6 % liegt, wie eine andere Reuters-Umfrage im letzten Monat ergab.

„Die Inflation zeigt noch keine Anzeichen dafür, dass sie anhält und bleibt innerhalb des Zielbands der RBI. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Zentralbank sie vorerst durchschaut“, sagte Sakshi Gupta, Senior Economist bei der HDFC Bank.

„Wir gehen davon aus, dass die RBI das Wachstum unterstützen und die Zinsen erst dann anheben wird, wenn es größere Anzeichen für eine gleichmäßigere Erholung gibt.“

Haftungsausschluss: Fusionsmedien möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Website enthaltenen Daten nicht unbedingt in Echtzeit oder genau sind. Alle CFDs (Aktien, Indizes, Futures) und Forex-Preise werden nicht von Börsen, sondern von Market Makern bereitgestellt, und daher sind die Preise möglicherweise nicht genau und können vom tatsächlichen Marktpreis abweichen, was bedeutet, dass die Preise indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Daher übernimmt Fusion Media keine Verantwortung für Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.

Fusionsmedien oder Personen, die mit Fusion Media zu tun haben, übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen, einschließlich Daten, Kurse, Diagramme und Kauf-/Verkaufssignale, ergeben. Bitte informieren Sie sich umfassend über die Risiken und Kosten, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind, da dies eine der riskantesten Anlageformen überhaupt ist.

source site-21