Ist der Körper der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins? | Bewusstsein

ichIm Jahr 2018 zahlte der Milliardär Sam Altman aus dem Silicon Valley ein Start-up namens Nectome 10.000 US-Dollar, um sein Gehirn nach seinem Tod zu erhalten und, sobald die entsprechende Technologie verfügbar ist, seine Erinnerungen und sein Bewusstsein in die Cloud hochzuladen.

Diese Aussicht, die kürzlich in der Sci-Fi-Comedy-Serie von Amazon Prime bekannt wurde Hochladen, wird seit langem von Transhumanisten unterhalten. Obwohl es theoretisch möglich ist, wurzelt es in der fehlerhaften Vorstellung, dass das Gehirn vom Körper getrennt ist und ohne ihn funktionieren kann.

Die Vorstellung, dass Geist und Gehirn voneinander getrennt sind, wird normalerweise dem Mathematiker und Philosophen René Descartes aus dem 17. Jahrhundert zugeschrieben, der glaubte, dass der Körper aus Materie und der Geist aus einer anderen, nicht-physischen Substanz besteht.

Die moderne Hirnforschung lehnt die Unterscheidung zwischen dem Körperlichen und dem Geistigen ab. Die meisten Neurowissenschaftler stimmen darin überein, dass das, was wir „den Geist“ nennen, aus Materie besteht. Der Geist ist schwer zu definieren, aber der Konsens besteht heute darin, dass er aus den komplexen Netzwerken von Zellen im Gehirn hervorgeht.

Aber die meisten Menschen betrachten Geist und Gehirn immer noch als vom Körper getrennt. 2016 vier prominente Hirnforscher einen Artikel veröffentlicht zusammenfassen, was wir über Bewusstsein wissen. Es beginnt: „Bewusst sein bedeutet, dass man eine Erfahrung macht … ein Bild zu sehen, einen Ton zu hören, einen Gedanken zu denken oder eine Emotion zu fühlen.“

Electronic Eden: Die Idee der Sci-Fi-Komödie Upload ist, dass Menschen ihre Gedanken in die Cloud übertragen und ein virtuelles Leben nach dem Tod genießen können. Foto: Liane Hentscher/Amazon Studios

Es wird jedoch immer deutlicher, dass Geist/Gehirn und Körper eng miteinander verbunden sind und dass der Körper unsere Gedanken und Emotionen beeinflusst. Bewusst sein bedeutet nicht nur, sich der Außenwelt bewusst zu sein. Es bedeutet, sich seiner selbst in seiner Umgebung bewusst zu sein. Die Art und Weise, wie wir unseren Körper erleben, ist zentral dafür, wie wir uns selbst wahrnehmen.

Phantomglieder sind eine eindrucksvolle Demonstration der Bedeutung des Körpers für das Selbstbewusstsein. Sie wurden Mitte des 16. Jahrhunderts von dem Barbier-Chirurgen Ambroise Paré beschrieben, der Berichten zufolge während des italienischen Krieges von 1542-46 täglich mehrere hundert Gliedmaßen amputierte.

„Wahrlich, es ist etwas Wunderbares, Seltsames und Erstaunliches“, schrieb er. „Die Patienten, die viele Monate nach dem Abschneiden des Beins schmerzlich geklagt haben, beklagten sich schmerzlich darüber, dass sie noch immer außerordentlich große Schmerzen wegen des abgeschnittenen Beins verspürten.“ Zu dieser Zeit überlebten jedoch nur wenige die Operation, sodass das Phänomen nur selten beobachtet und als Wahn abgetan wurde.

Fortschritte in Medizin und Militärtechnik änderten dies. Die Erfindung einer Kugel namens Minié-Ball mit ihrer größeren Genauigkeit, Reichweite und Mündungsgeschwindigkeit erhöhte die Anzahl der Amputationen, während die Einführung von Anästhetika und Antiseptika die Überlebensraten von Soldaten verbesserte, die unter das Messer gingen.

Und so kam es, dass der Neurologe Silas Weir Mitchell, der unzählige Arme und Beine auf den Schlachtfeldern des amerikanischen Bürgerkriegs amputierte, erkannte, dass Phantomglieder eher die Regel als die Ausnahme sind, die von der überwiegenden Mehrheit der Amputierten erlebt wird.

Die medizinische Gemeinschaft stand dem Phänomen jedoch immer noch skeptisch gegenüber, weshalb Mitchell seine Beobachtungen zunächst als Kurzgeschichte beschrieb. Der Fall von George Dedlow, veröffentlicht im Atlantischer Monat im Juli 1866. Die fiktive Titelfigur war eine Zusammensetzung aus Hunderttausenden von Soldaten, die während des Konflikts verstümmelt und verstümmelt wurden. Er verlor alle vier Gliedmaßen, eines nach dem anderen, um „ein nutzloser Torso zu werden, eher wie eine seltsame Larvenkreatur als irgendetwas von menschlicher Gestalt“, reduziert auf „[a] Bruchteil eines Mannes“.

Mitchells Geschichte war so lebendig, dass die Leser sie für wahr hielten und glaubten, er sei ein echter Patient, der im „Stump“-Krankenhaus in der South Street in Philadelphia behandelt wird. Viele schrieben ihm Unterstützungsbriefe, einige versuchten, ihn zu besuchen, und einige sammelten sogar Geld für seine Pflege. Aber die Geschichte spielte eine große Rolle dabei, das Phänomen in die Bereiche der medizinischen Wissenschaft zu bringen, und Mitchell wurde später der erste gewählte Präsident der American Neurological Association.

Mitchell erkannte Phantomglieder als eine Störung des körperlichen Selbstbewusstseins, bei der der Amputierte sich des fehlenden Gliedes bewusst bleibt und das Gefühl hat, als wäre es noch an seinem Körper befestigt. Bei einigen Amputierten verschwindet das Phantom innerhalb von Wochen oder Monaten nach der Amputation. Bei anderen hält es Jahrzehnte an.

Phantome treten nicht nur in Form fehlender Gliedmaßen auf. Frauen können nach einer Mastektomie Phantombrüste erleben; Männer können nach der Amputation eines krebsartigen Penis Phantomerektionen erleben; und es gibt Berichte über Phantomaugen, Nasen, Zähne und sogar Phantomhämorrhoiden, Stuhlgang und Blähungen nach chirurgischer Entfernung des Rektums.

Phantomempfindungen treten auf, weil das Gehirn ein dynamisches Modell des Körpers erstellt, indem es taktile und visuelle Informationen mit Signalen der Gliedmaßenposition von Muskeln und Sehnen integriert. Dieses Modell, das auch als „Körperschema“ oder „Körperbild“ bezeichnet wird, ist sowohl für die Wahrnehmung als auch für die Kontrolle des Körpers von entscheidender Bedeutung. Aber wenn ein Glied oder ein anderer Körperteil entfernt wird, wird das Schema nicht richtig aktualisiert und behält daher einen Abdruck des fehlenden Teils. Infolgedessen bleibt sich der Einzelne des fehlenden Teils bewusst – oft sogar mehr als seiner vorhandenen Körperteile.

Die meisten von uns können sich kaum etwas Schlimmeres vorstellen, als ein Glied amputiert zu bekommen. Aber manche Leute wollen nichts mehr.

Nehmen Sie den Australier Robert Vickers. „Bevor ich 10 Jahre alt war, wusste ich, dass mein linkes Bein irgendwie nicht dazugehörte“, sagte Vickers sagte ABC Radio National im Jahr 2009, „und dass mein Körper nicht so sein würde, wie ich es für richtig hielt, bis mir das Bein genau auf halber Höhe des Oberschenkels amputiert wurde.“

Vickers hegte dieses seltsame Verlangen und litt schweigend mehr als 30 Jahre lang. Es machte ihn schwer depressiv und er erhielt eine Psychotherapie. Ihm wurden Antidepressiva, Beruhigungsmittel und Antipsychotika verschrieben und er erhielt eine Elektrokrampftherapie, jedoch ohne Erfolg. Er versuchte erfolglos, sein Bein auf verschiedene Weise zu beschädigen, um eine Amputation zu erzwingen.

ambroise paré bei der arbeit in einer illustration von robert thom
Ein Gefühl der Abwesenheit: Der Chirurg Ambroise Paré aus dem 16. Jahrhundert stellte fest, dass viele Amputierte anstelle fehlender Gliedmaßen Empfindungen verspürten. Foto: Robert Thom/Alamy

Dann, im Alter von 41 Jahren, tauchte er das unerwünschte Glied in Trockeneis, bis der Schmerz unerträglich wurde. Seine Frau fuhr ihn ins Krankenhaus, wo er die lange gewünschte Amputation erhielt. „Zwei Wochen später verließ ich das Krankenhaus mit meinem gewünschten Stumpf, und von diesem Tag an änderte sich mein Leben zum Besseren. In den 24 Jahren seitdem bereue ich es nur, es nicht früher getan zu haben.“

Vickers ist vielleicht der am besten dokumentierte Fall von Body Integrity Identity Disorder (BIID), einer extrem seltenen Erkrankung, von der bisher weniger als 500 weitere Fälle gemeldet wurden. Die meiste Zeit seines Lebens hielt Vickers seine Erfahrung für einzigartig, aber andere, die an dieser Krankheit leiden, beschreiben sie mit ähnlichen Begriffen.

Alle berichten von einer Faszination für Amputierte und dem Wunsch, sie schon in jungen Jahren zu amputieren. Das Verlangen wird in der Regel obsessiv, so dass sie versuchen, sich selbst zu amputieren. Die Verwendung von Trockeneis scheint die gebräuchlichste Methode zu sein, und einige haben hausgemachte Guillotinen oder Schrotflinten verwendet. In einem anderen gut dokumentierten Fall reiste ein 79-jähriger New Yorker nach Mexiko und zahlte einem unqualifizierten Arzt 10.000 Dollar für die Amputation seines Beins. Er starb eine Woche später an Gangrän.

BIID erschien erstmals in der medizinischen Literatur in eine Studie von 1977 veröffentlicht im Zeitschrift für Sexualforschung. Die Autoren dieser Studie – darunter Greg Furth, selbst ein „Möchtegern“-Amputierter – beschrieben den Zustand als Paraphilie oder ein abnormales Sexualverhalten, bei dem der Stumpf fetischisiert wird, weil er einem Phallus ähnelt, und nannten ihn „Apotemnophilie“, was bedeutet „Amputationsliebe“.

Einige BIID-Betroffene berichten tatsächlich von einem sexuellen Aspekt ihres Amputationswunsches. Aber sie beschreiben ihre Erfahrung ausnahmslos in Begriffen der Selbstidentität. Ein Teilnehmer bei Dokumentarfilm von Melody Gilbert aus dem Jahr 2003 Ganz sagt, dass er „endlich spät im Leben ein Mensch wurde“, nachdem er sich mit einer Schrotflinte das eigene Bein abgeschossen hatte. Ein anderer Teilnehmer sagte den Filmemachern: „Durch das Wegnehmen des Beins bin ich tatsächlich mehr eine Person als zuvor … Ich habe den Körper korrigiert, der falsch war.“ Vickers hat erklärt, dass er sich mit seinem linken Bein unvollständig fühlte und dass er erst nach seiner Entfernung „ganz“ wurde.

Die Erkrankung wurde in Body Integrity Identity Disorder umbenannt, um dies widerzuspiegeln. BIID ist eine Störung des körperlichen Selbstbewusstseins mit neurologischer Grundlage, ebenso wie Phantomgliedmaßen. Es gibt Hinweise darauf, dass es auftritt, weil die betroffene Extremität nicht in das Körperschema integriert ist, während es sich in der frühen Kindheit entwickelt. Die Amputation wird nicht als Behandlung für BIID-Patienten angeboten, aber es könnte argumentiert werden, dass die Bereitstellung für sie ihr Risiko einer Selbstverletzung minimieren würde.

Die Erforschung des Körperbewusstseins führt uns dazu, die Natur des Bewusstseins zu überdenken. Unser Verständnis der Funktionsweise des Gehirns wird nur dann Fortschritte machen, wenn wir aufhören, das Gehirn isoliert zu betrachten, und anfangen, es als einen Teil eines Systems zu betrachten, das den Körper und seine Umgebung umfasst.

Ein Verständnis dafür, wie Gehirn und Körper interagieren, ist entscheidend für das Verständnis der Phänomene von Phantomgliedern und BIID. Solche Wechselwirkungen spielen auch eine Schlüsselrolle bei psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen und Depressionen sowie bei Essstörungen wie Anorexia nervosa. All diese Zustände verursachen Symptome im Körper, die von Störungen bei der Interpretation dieser Symptome durch das Gehirn begleitet sein können.

Dennoch werden die Verbindungen zwischen Gehirn und Körper immer noch unterschätzt. Nur durch die Berücksichtigung des Körpers werden wir diese Erkrankungen besser verstehen und hoffentlich wirksame Therapien entwickeln können.

Der vierbeinige Roboter aracna von creative machine labs
Vier Beine gut: Forscher der Columbia University haben Roboter gebaut, die ihr eigenes Körperschema formulieren können. Foto: creativemachineslab.com

Das neue Verständnis des körperlichen Selbstbewusstseins führt uns zu einigen überraschenden Schlussfolgerungen. Wenn Körperbewusstsein die Grundlage des Selbstbewusstseins ist, dann folgt daraus, dass Hummeln und sogar Roboter ein Grundbewusstsein besitzen können.

Eine Studie Die im Jahr 2020 von Forschern in Deutschland veröffentlichte Studie zeigte, dass Bienen Lücken zwischen Hindernissen relativ zu ihrer Flügelspannweite genau einschätzen und ihre Körper entsprechend neu ausrichten können, um Kollisionen während des Fluges zu vermeiden. Forscher an der Columbia University Creative Machines Lab haben einen seesternförmigen Roboter mit einem eingebauten Körperschema entwickelt, der seinen Gang anpassen kann, nachdem ihm ein Glied entfernt wurde. Die neueste Version dieses Roboters erstellt aus Erfahrung ein eigenes Körperschema.

Wenn Selbstbewusstsein auf Körperbewusstsein basiert, dann ist es unwahrscheinlich, dass ein im Labor gezüchtetes „Mini-Gehirn“ jemals bewusst werden könnte, wie es einige Ethiker getan haben behauptet. Aus dem gleichen Grund wird die Behauptung der Transhumanisten, dass wir eines Tages Unsterblichkeit erlangen werden, indem wir unsere Gehirne auf Supercomputer hochladen, wahrscheinlich immer Science-Fiction bleiben.

  • Körper bin ich: Die neue Wissenschaft des Selbstbewusstseins von Moheb Costandi wird von MIT Press herausgegeben (22,50 £). Zur Unterstützung der Wächter und Beobachter Bestellen Sie Ihr Exemplar unter guardianbookshop.com. Es können Versandkosten anfallen

source site-32