Ist dies das Todesurteil für die Kohle?

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Kohle wird als Energieproduzent in Australien weiter zurückgehen, nachdem mehrere Pensionskassen angekündigt haben, dass sie keine Investitionen in Unternehmen mehr unterstützen werden, die 10 % oder mehr ihres Einkommens aus der Produktion von Kohle erwirtschaften. Als ehemaliger Regierungsangestellter ist meine Altersvorsorge bei QSuper angelegt. Vor über einem Jahrzehnt habe ich die Frage der Investitionen in Branchen angesprochen, die den Klimawandel verschärfen. Jetzt sieht es so aus, als hätten genügend Kunden ihre Besorgnis zum Ausdruck gebracht und Maßnahmen ergriffen. Gut gemacht. Australische Superfonds halten Vermögenswerte im Wert von 3,7 Billionen australischen Dollar.

QSuper hat Unternehmen, die mehr als 10 % ihres Umsatzes mit dem Abbau von Kohle erzielen, auf eine schwarze Liste für Investitionen gesetzt. Wenn Sie sich die folgende Liste genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass Kohle neben Tabakproduzenten, Herstellern von Streumunition und Landminen aufgeführt ist. Wer hätte gedacht, dass Kohle so tödliche Freunde hat?

QSuper listet Thermalkohle mit tödlichen Freunden auf. Screenshot von QSuper.

Einige Pensionsfonds setzen immer noch auf fossile Brennstoffe, weil sie glauben, dass für ihre Mitglieder noch Geld zu verdienen ist. Laut MarketForces.org „… sind die Investitionen der 30 größten Superfonds in Unternehmen für saubere Energie im gleichen Zeitraum um eine halbe Milliarde Dollar zurückgegangen und betragen zum 31. Dezember 2023 nur noch 7,7 Milliarden australische Dollar.“ Während Australiens 30 größte Superfonds mehr als 39 Milliarden australische Dollar in die globalen fossilen Brennstoffunternehmen mit den größten Expansionsplänen investiert haben. Diese Gruppe wird als „Index der Klimazerstörer“ bezeichnet. Die 39 Milliarden australischen Dollar müssen im Kontext der fast 4 Billionen australischen Dollar gesehen werden, die von australischen Superfonds gehalten werden.

Möchten Sie wissen, ob Ihr Superfund in Klimaschädlinge investiert? Prüfen Sie den Climate Wreckers Index Hier.

Brett Morgan, Superannuation Funds Campaigner Marktkräfte, sagte: „Die Investitionen in die größten Klimasünder der Welt explodieren, da es Australiens größten Superfonds nicht gelingt, den gefährlichen Ausbau der Kohle-, Öl- und Gasförderung einzudämmen. Zehntausende Mitglieder fordern von ihren Superfonds sofortige und entschiedene Klimaschutzmaßnahmen, indem sie Kohle-, Gas- und Ölunternehmen zwingen, ihre Pläne zur Ausweitung der fossilen Brennstoffe aufzugeben, und dort, wo dies nicht gelingt, Desinvestitionen vornehmen.“

Offensichtlich müssen mehr Superkonzerne dem Beispiel von QSuper folgen und die Warnungen von Denkfabriken wie Carbon Tracker beachten. Carbon Tracker warnt seit Jahren vor gestrandeten Vermögenswerten in der fossilen Brennstoffindustrie und der Bedrohung der Renten der Rentner. Sie werden sich über die Entscheidung von QSuper freuen.

Der jüngste Bundeshaushalt der australischen Regierung gießt weiteres Öl ins Feuer: Es wurden keine neuen Mittel für fossile Brennstoffe angekündigt – nicht einmal für Gas. Klimarat CEO Amanda McKenzie sagte: „Gas und Kohle sind nicht Teil der Haushaltsvision für eine Zukunft Made in Australia. Das unterstreicht, dass unsere nächste Ära des Wohlstands auf saubereren Grundlagen aufgebaut werden kann. Dies ist ein wichtiges Signal für unsere gesamte Wirtschaft.“

Der Climate Council fährt fort: „Indem die Bundesregierung in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen für den Ausbau sauberer Industrien wie kritischer Mineralien, erneuerbarem Wasserstoff und der Produktion sauberer Energie vorsieht, schlägt sie einen Kurs ein, der das Ende der fossilen Brennstoffe überwindet.“ Der Climate Council ruft zu überparteilicher Unterstützung auf. Dies ist jedoch höchst unwahrscheinlich, da die Conservation Federal Opposition ihre Forderung nach modularen Atomreaktoren verdoppelt und eine Panikkampagne darüber führt, dass erneuerbare Energien zu Stromausfällen führen. Als ob der Übergang nicht schon schwer genug wäre, müssen wir gegen Ludditen kämpfen, die auf Dinosauriern reiten! Nebenbei bemerkt – keiner ihrer Anhänger will eine Atombombe in seinem Hinterhof!

Die letzten zehn Jahre waren von der Debatte darüber geprägt, ob es so etwas wie einen Klimawandel gibt. Nachdem die Konservativen nun akzeptiert haben, dass der Klimawandel ein Problem ist, könnten die nächsten zehn Jahre von einer Debatte darüber bestimmt werden, wie man das Problem lösen kann – mit Atomkraft oder erneuerbaren Energien! Man kann nur hoffen, dass die Vernunft siegt und diejenigen wählen, die rechnen können. Australiens wichtigstes wissenschaftliches Forschungsinstitut, die CSIRO, hat sich entschieden für erneuerbare Energien ausgesprochen, da diese billiger sind als Atomkraft, und die bessere Option zur Stromerzeugung.

Der Einsatz von Gas-Spitzenlastkraftwerken in den Abendstunden, wenn die Sonneneinstrahlung gering ist und die Menschen größere Strommengen aus dem Netz fordern, treibt den Strompreis weiter in die Höhe und verschärft die „Lebenshaltungskostenkrise“. Es sind zahlreiche große Projekte mit Batterie- und Windkraftanlagen in Planung. Bis sie gebaut, angeschlossen und in Betrieb genommen sind, bleibt Australien auf fossiles Gas angewiesen. Unterdessen geht das Greenwashing weiter, indem im frei empfangbaren Fernsehen Methangas als erneuerbare Energie verkauft wird!

Eine Überprüfung der Nationaler Energiemarkt während der Abendspitzen (17–19 Uhr) macht deutlich, dass Gas unverzichtbar ist, da Australien auf saubere Energie aus Wind und Sonne umsteigt, unterstützt durch große Batterien und virtuelle Kraftwerke. Bitte beachten Sie, dass dies eine Live-Site ist und die Werte im Laufe von 24 Stunden variieren. Die folgenden Screenshots wurden im australischen Winter aufgenommen, als das Wetter kühler wurde und die Leute von der Arbeit nach Hause kamen und Abendessen kochten. Um 18:50 Uhr wurden etwa 6 GW Strom aus Gas gewonnen. Es waren nur etwa 300 MW Batteriespeicher verfügbar.

Totenglocke für die Kohle
Gasverbrauch für Spitzenzeiten bei der Stromerzeugung. NEM-Screenshot.
Totenglocke für die Kohle
Zusammenfassung der Stromerzeugung. Spitzenzeit. NEM-Screenshot.
Totenglocke für die Thermalkohle
Mittags Stromproduktion. NEM Screenshot.

Nur etwas mehr als zwei Gigawatt Strom werden mittags durch Gas erzeugt.

Als Zeichen der Reife drängen etablierte Finanziers in den großen Batteriemarkt Australiens. Laut Allens Insights, „Marktfinanzierer entwickeln ein besseres Verständnis für Technologierisiken und geteilte Bauverträge, die typische Merkmale von Projekten für Batteriespeichersysteme (BESS) sind.“ Sie sehen mehr „Bankfähigkeit“, was zu der Zuversicht führt, dass große Batterien in Australien auch ohne staatliche Unterstützung kommerziell rentabel sein können. Die Regierung wiederum vereinfacht die Regeln für bidirektionale Ströme, was einfachere Verbindungen und die Möglichkeit zur Bereitstellung einer größeren Bandbreite an Dienstleistungen ermöglicht.

„Die Dynamik für neue Investitionen in Batterieprojekte nimmt rasch zu. Die Einnahmemöglichkeiten wachsen und diversifizieren sich weiter, da Eigentümer und Abnehmer nach neuen Wegen suchen, Risiken und Erträge zu teilen, und Entwickler sich mit der Integration von Einnahmegarantiesystemen in ihre Abnahmeangebote auseinandersetzen. Die Preise für kritische Mineralien sind gefallen, da das Wachstum der Mineralienproduktion das Wachstum der Batterieproduktion übertroffen hat. Das Überangebot an kritischen Mineralien dürfte zumindest kurzfristig anhalten, was die Preise für die Batterieversorgung bis 2024 wettbewerbsfähig halten sollte.“

Der Kohleabbau in Australien bedeutet für die heimische Stromproduktion zwar das Ende, doch es wird noch einige Zeit dauern, bis Gas durch erneuerbare Energieträger und netzdienliche Batterien vom Markt verdrängt werden kann.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34