James-Bond-Bücher, die Paul Gallico gewidmet sind, unter den Hauptlosen bei der Bibliotheksauktion | Bücher

Eine Erstausgabe von Diamonds Are Forever, in der Ian Fleming seinem Freund und Autorenkollegen Paul Gallico für „Verbreitung[ing] seine Flügel über meinem Erstgeborenen [Casino Royale]“, soll am Freitag versteigert werden, wenn Gallicos Privatbibliothek zum Verkauf steht.

Gallico, der 1976 starb, arbeitete mit Fleming als Journalist bei der Sunday Times zusammen. Der James-Bond-Autor schickte ihm das ursprüngliche Typoskript von Casino Royale, um zu sehen, ob es veröffentlicht werden könne; Gallico sagte ihm, es sei ein „Knockout“, und fügte hinzu, dass Flemings Folterszene „alles übertrifft, was ich je gelesen habe“, und dass der Roman „offen und detailliert ist, weit über jeden amerikanischen Thriller hinausgeht und einen großen Absatz haben könnte“. „Raus aus dem Büro, Junge und schreibe“, forderte der amerikanische Autor von Romanen wie „Die Schneegans“ und „Das Poseidon-Abenteuer“ in einem Brief, der in John Pearsons Fleming-Biografie enthalten war.

Während sein Papiere sind an der Columbia University, Gallicos Privatbibliothek befindet sich seit seinem Tod in seinem Inselhaus auf Antibes. Es offenbart die Nähe zwischen den beiden Autoren: „An Paul, der seine Flügel über meinen Erstgeborenen ausbreitete, 1956“, schreibt Fleming in der ersten Ausgabe von Diamonds Are Forever, die voraussichtlich 12.000 bis 18.000 Pfund einbringen wird Chiswick Auctions am 27. Januar. In einer ersten Ausgabe von Casino Royale schreibt Fleming „To Paul from Balzache 1953“ – ein Stück über „Eier/Schmerz“, so Chiswick Auctions.

Neben persönlichen Artefakten wie Gallicos Fliegerjacke aus Leder von Abercrombie & Fitch aus seiner Zeit als Kriegsberichterstatter und seinen Schreibmaschinen offenbart die Sammlung auch Gallicos Freundschaften mit Koryphäen wie Noël Coward, der ihm schrieb: „Ich war fasziniert von ‚Poseidon‘ aus Anfang bis Ende […] Ich habe es nicht wirklich gelesen, als es kopfüber an einem Glaskronleuchter hing, aber ich habe sicherlich noch einige Tage danach an dem Kronleuchter gehangen“. Marlene Dietrich schreibt in einem Telegramm: „Ich denke an dich. Lonesome down under, Marlene“, während Graham Greene, ein Nachbar von Gallico auf Antibes, ihm eine Erstausgabe seines Romans A Burnt-Out Case schenkte. Die Inschrift lautet: „For Paul Gallico – rückständige Danksagung an Antibes … From Graham Greene, 1961.“

„Die Sammlung ist eine greifbare Erinnerung an einen Schriftsteller, dessen Gegenwart und Werke uns noch so viele Jahre nach seinem Tod unterhalten und inspirieren“, sagte Clive Moss, Leiter der Abteilung für seltene Bücher bei Chiswick Auctions, und beschrieb Gallico als „einen herausragenden Schriftsteller und Talent mit einer dauerhaften Qualität, die unsere Aufmerksamkeit immer wieder auf sich zieht und auf sich zieht“.

Eine Verfilmung von Gallicos Roman Mrs Harris Goes to Paris soll nächsten Monat herauskommen.

source site-29