Kartierung der Unruhen im Iran: Wie der Tod von Mahsa Amini zu landesweiten Protesten führte | Iran

Der Iran wird seit dem Tod von Mahsa Amini, einer 22-jährigen Iranerin kurdischer Herkunft, die drei Tage zuvor wegen mutmaßlicher Verletzung der islamischen Kleiderordnung für Frauen festgenommen worden war, am 16. September von Protesten erfasst. Diese interaktive Karte zeigt, wie sich die Proteste zwischen dem 16. September und dem 21. Oktober ausbreiteten, angeheizt durch die öffentliche Empörung über ein Vorgehen, das zum Tod anderer junger Frauen und Mädchen geführt hat. Jetzt, in ihrer siebten Woche, zeigen die Proteste kein Ende.

Methodik

Die Daten, die zur Abbildung von Protesten in diesem Artikel verwendet werden, stammen aus dem Standort- und Ereignisdatenprojekt für bewaffnete Konflikte.

Die Daten zu Demonstrationsveranstaltungen von Acled stammen aus einer Vielzahl lokaler, regionaler und nationaler Quellen. Veranstaltungen mit gemeinsamen Merkmalen wie Datum, Ort, Teilnehmer können als eine Veranstaltung gezählt werden.

Standorte im Acled-Datensatz sind mit benannten besiedelten Orten, geostrategischen Standorten, natürlichen Standorten oder Nachbarschaften größerer Städte kodiert. Für einige Veranstaltungen haben wir basierend auf unserer eigenen Berichterstattung einen genaueren Ort angegeben.

Acled ist ein lebender Datensatz. Die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Daten decken den Zeitraum vom 16. September bis 21. Oktober ab und unterliegen künftigen Revisionen.

Weitere Informationen finden Sie unter Acled-Codebuch, Ressourcenbibliothek und durchsuchbare FAQ.

source site-32