Ladetest für das iPhone 15 Pro Max: Ein verbreiteter Mythos über die Ladegeschwindigkeit des iPhones wurde entlarvt

Und welches Ladegerät sollte man kaufen, um die schnellsten und sichersten Ladegeschwindigkeiten zu erreichen?

Das wollen wir in unserer wissenschaftlichen Studie herausfinden iPhone 15 Pro Max Ladegeschwindigkeitstest.

Beginnen wir zunächst mit den Statistiken: die iPhone 15 Pro Max kommt mit einem 4.441-mAh-Akku und Apple gibt an, dass er Ladegeschwindigkeiten von 20 W unterstützt. Aus früheren iPhone-Versionen wissen wir jedoch mittlerweile, dass die tatsächlich unterstützte Ladegeschwindigkeit etwas höher ist.

Und wenn das tatsächlich der Fall ist, wäre es vielleicht eine gute Idee, ein etwas schnelleres Ladegerät als den offiziellen 20-W-Ladestein von Apple zu kaufen.

Für diesen Test haben wir also ein 30-W-Ladegerät mit USB-C-Ausgang und das offizielle USB-C-Kabel von Apple verwendet, das im Lieferumfang enthalten ist iPhone 15 Pro Max. Hier sind die Ergebnisse dieses Ladetests.

Ergebnisse des wissenschaftlichen Ladetests für das iPhone 15 Pro Max

Ist die maximale Leistung bei 20 W tatsächlich erreicht, wie Apple behauptet?

Wir führen diesen Test mit einer Ladung von 1 % durch, und Sie können sehen, dass in den ersten 17 Minuten des Tests die iPhone 15 Pro Max Lädt ungefähr pauschal mit knapp 26 Watt.

Das ist schneller als die von Apple selbst angegebene maximale Ladegeschwindigkeit von 20 W, sodass wir gleich zu Beginn eine Bestätigung erhalten Es ist in der Tat sinnvoll, ein schnelleres Ladegerät als das offizielle zu kaufen. Unsere Wahl wäre mindestens ein 30-Watt-Ladegerät einer renommierten Marke, aber selbst ein 25-W-Ladegerät würde bessere Ergebnisse liefern als das offizielle Apple-Ladegerät.

Sie werden jedoch feststellen, dass diese Ladegeschwindigkeit von 26 W nur ​​etwa 17 Minuten lang gehalten wird und dann allmählich auf etwa 21 W abfällt. Diese zweite Phase dauert bis etwa 30 Minuten nach Beginn des Tests.

Dann kommt es zu einem weiteren Rückgang der Ladegeschwindigkeit auf 15 W, die bis etwa 42 Minuten nach Beginn des Tests beibehalten wird, und dann sehen wir einen sehr dramatischen Rückgang, der im Laufe einiger Minuten auftritt.

Nach etwa 47 Minuten war die iPhone 15 Pro Max lädt mit einer viel geringeren Leistung von nur etwa 8 Watt, die es weitere 10 Minuten lang aufrechterhält, bis es zu einem noch langsameren Ladevorgang kommt.

Abschluss

Die von Apple angegebene Ladegeschwindigkeit von 20 W ist eine Untertreibung, aber dennoch verfügen iPhones über die langsamste Ladegeschwindigkeit in der Branche

Wie Sie sehen können, erfolgt der Ladevorgang bei den letzten paar Prozentpunkten sehr langsam, was dazu dient, die Batteriegesundheit auf längere Sicht zu schonen. Dies ist jedoch nichts Besonderes für Apple, sondern eine gängige Praxis in der gesamten Branche.

Zusammenfassend können wir deutlich erkennen, dass das Schnellladen nur dann funktioniert, wenn der Ladezustand des Telefons niedrig ist, und sobald der Ladezustand etwa 80 % erreicht, nimmt die Ladegeschwindigkeit dramatisch ab, insbesondere in den letzten paar Prozentpunkten.

Wir werden demnächst auch die Ladegeschwindigkeiten des neuen Samsung Galaxy S24 testen, um zu sehen, welche realen Geschwindigkeiten diese Telefone unterstützen, also bleiben Sie dran.

source site-33