Lassen Sie sich nicht täuschen: Deutschlands Kehrtwende bei der Entsendung von Panzern in die Ukraine ist widerstrebend | Jan-Philipp Hein

ichWenn der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz diese Woche beschlossen hat, die deutsche Militärhilfe für die Ukraine aufzustocken, war dies nur eine Folge des extremen Drucks, der sich in den letzten Tagen aufgebaut hatte.

Russlands umfassender Einmarsch in die Ukraine hat Deutschland die Notwendigkeit einer ernsthaften Selbstanalyse auferlegt. Sie hat viele Gewissheiten erschüttert, darunter sogar die eiserne Lehre der deutschen Nachkriegsgeschichte, die behauptete, dass kein Konflikt jemals militärisch gelöst werden könne. Deutschlands berühmtes Credo „Wandel durch Handel“, Veränderung durch Handel, wurde direkt von diesem Denken abgeleitet, das praktisch jeden Teil seiner Gesellschaft durchdrungen hatte.

Denken Sie daran, dass Deutschland seine einsame Unterstützung für das höchst umstrittene Pipeline-Projekt Nord Stream 2 bis Tage vor Beginn der russischen Invasion aufrechterhielt und wiederholte Kritik aus Osteuropa, den USA und vielen westeuropäischen Ländern beiseite legte, selbst als Moskau es bereits war seine Truppen an den Grenzen der Ukraine zur Vorbereitung auf den Krieg zu versammeln.

Die Ereignisse vom 24. Februar 2022 versetzten Deutschlands eingespielter Weigerung, das Wesen von Wladimir Putins Russland anzuerkennen, einen Todesstoß. Bis dahin russische militärische Gräueltaten in Syrien, seine Kriege in Georgien und der Ostukraine und sogar dreiste öffentliche Verbrechen wie die Vergiftung von Alexander Litwinenko in London oder die Ermordung eines georgischen Staatsangehörigen, der von Putins Regime als Feind angesehen wird, in Berlin im Jahr 2019 hatte es versäumt, eine bedeutsame Verhaltensänderung in Deutschland herbeizuführen.

In Anbetracht dessen hat das Land in weniger als einem Jahr wirklich einen sehr langen Weg zurückgelegt. Seine Öffentlichkeit hat sich fast von der Ablehnung des Waffenversands in die Ukraine entfernt zwei zu eins Marge zu einer Mehrheit dafür. Und lassen Sie mich klarstellen: Deutschland hat viel mehr geboten als irgendjemand nach den anstrengenden Debatten des letzten Jahres über seine Beiträge glauben machen könnte.

Diese Verwirrung wiederum ist ein Ergebnis des Kommunikationsstils der sozialdemokratisch geführten deutschen Regierung. Wer Scholz’ Beweggründe und Ziele dabei nachvollziehen will, wäre schlecht beraten, die Mitglieder seiner eigenen Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen zu fragen. Die mühselige Aufgabe, politische Ansprüche geltend zu machen, wird anderen überlassen, etwa dem sozialdemokratischen Parteivorsitzenden Lars Klingbeil, der vor allem anmerkte, sein Land solle eine „Führungsmacht“ sein. Scholz hingegen hat beim jüngsten Treffen der Ukraine-Anhänger auf dem US-Militärstützpunkt in Ramstein auf alles verzichtet, was einer Führungsrolle gleicht, insbesondere hat er es versäumt, ein westliches Bündnis für koordinierte Lieferungen von Kampfpanzern in die Ukraine zu schmieden.

Ein Protest zur Unterstützung der Entsendung von Panzern in die Ukraine in Krakau, Polen, 24. Januar 2023. Foto: Artur Widak/NurPhoto/REX/Shutterstock

Indem er sich stattdessen weiterhin hinter Washington versteckt und sich auf sein Mantra verlässt, dass Deutschland keinen „Alleingang macht“, hat Scholz akzeptiert, den einzigartig wichtigen transatlantischen Beziehungen erheblichen Schaden zuzufügen, ganz zu schweigen von der weiteren Erosion des osteuropäischen Vertrauens in Berlin. Die baltischen Staaten und Polen betrachten Deutschland seit langem als ein Element der Instabilität. Ihr starke Bedenken über Nord Stream 2, die schon vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine völlig legitim waren, wurden in Berlin nicht nur von Scholz’ Sozialdemokraten vielfach verhöhnt.

Jetzt ziehen die Spin Doctors im Kanzleramt alle Register, um eine späte und politisch kostspielige Entscheidung als politisch-strategischen Geniestreich darzustellen. Scholz habe sich nicht nur nicht hinter den Amerikanern versteckt, behaupten sie, sondern seine Machenschaften hätten dazu geführt, dass noch mehr Panzer auf dem Weg in die Ukraine abgesperrt worden seien.

Eine große Lücke in dieser Argumentation besteht darin, dass praktischerweise ausgeblendet wird, warum Scholz’ Koalitionspartner in der Heimat diesen raffinierten Schachzug nie geteilt haben. In ihren Reihen spielte sich am Wochenende eine andere Geschichte ab, als die Frustration über das enttäuschende Treffen in Ramstein zu einigen geflüsterten Fragen darüber führte, ob eine weitere Zusammenarbeit mit einem Kanzler möglich sei, der so unerbittlich in seinem Bestreben schien, Deutschlands Verbündete zu verärgern.

Tatsächlich spiegelt Scholz’ undurchschaubares politisches Manövrieren wahrscheinlich die ebenso unklaren Positionen vieler Deutscher wider. Die heutige deutsche Gesellschaft entwickelte sich, als das Land, zumindest in seiner westlichen Hälfte durch den Atomschirm der Nato geschützt, zu einer globalen Wirtschaftsmacht aufblühte. Die Deutschen begannen, die Geschichte im Wesentlichen als abgeschlossen zu betrachten, und begannen, ihre Schutzmächte, allen voran die USA, mit seichten pazifistischen Parolen zu belehren.

Deutschlands langjährige Tradition einer haarsträubenden antiamerikanischen Stimmung hat diesen Schritt ebenso erleichtert wie es seine fast romantische Sicht auf Russland beeinflusst hat – und tut. Dass Putin im Bundestag 2001 auf Deutsch sprach, war für die meisten Deutschen mehr als genug, um die Brutalität seiner Methoden zu übersehen, die er nicht zu verbergen versuchte. Nach seiner Rede erhielt Putin stehende Ovationen, während russische Truppen damit beschäftigt waren, tschetschenische Städte dem Erdboden gleichzumachen.

Russlands Völkermordkrieg in der Ukraine hat Deutschland aus seiner Komfortzone katapultiert. Eine wohltätige Interpretation wäre, dass Berlin seinen langen und beschwerlichen Weg in den globalen Westen noch vollenden könnte, einschließlich der Übernahme von Verantwortung, die über finanzielle und humanitäre Hilfe hinausgeht. In diesem Szenario könnte Scholz als moderierende Kraft verstanden werden, die den Deutschen durch einen tiefen Realitätsschock hilft und sie sanft zu einem Punkt führt, an dem sie die Veränderungen um sie herum verarbeiten können.

Die offensichtliche Kehrseite davon ist, dass Deutschland nur deshalb weiter nach Westen ziehen kann, weil es dies zuvor nicht getan hat. So wirkt Scholz’ Zaghaftigkeit wie ein verzweifelter Versuch, die Abkoppelung von einem Russland, das nichts als Tod und Zerstörung zu bringen scheint, hinauszuzögern, wenn nicht gar zu verhindern. Ein Russland, das diesen Krieg verlieren muss – eine einfache Forderung, die Scholz nach elf Monaten in diesem Krieg noch nicht öffentlich gemacht hat.

  • Jan-Philipp Hein ist Journalist und lebt in Berlin. Er schreibt regelmäßig für das Magazin Focus über Politik und startete den Ostausschuss, einen Podcast über Osteuropa

source site-31