Macron will Europa zu einem globalen Giganten machen. Aber er kann es nicht alleine | Timothy Garton Ash

„WWir haben es geschafft. Wir haben die Europäische Union zu einem Giganten gemacht, der sich in einer Welt von Giganten wie China und den Vereinigten Staaten behaupten kann.“ Wird der französische Präsident Emmanuel Macron im Sommer 2027, wenn er auf sein gerade vollendetes Jahrzehnt im Amt zurückblickt, das sagen können? Viel wird davon abhängen, wen er mit „wir“ meint.

„Europäische Souveränität“ ist Macrons Begriff dafür, ein Riese in einer Welt der Riesen zu sein. Strategische Souveränität bedeutet, nicht von Russland für Ihre Energie, den USA für Ihre Sicherheit oder China für Ihre Unternehmensgewinne abhängig zu sein. Es hat eine europäische Außen- und Sicherheitspolitik, die stark genug ist, um Aggressoren wie Wladimir Putin abzuschrecken, selbst wenn die USA 2024 Donald Trump wiedergewählt haben. Es verlässt sich auch nicht vollständig auf andere für Ihre Mikrochips, KI und digitalen Plattformen. Kurz gesagt, es ist ein sehr langer Weg von dem, wo Europa heute ist.

Macron ist derzeit der einzige große europäische Führer mit der Vision, dem Ehrgeiz und der Erfahrung, die Union entscheidend in diese Richtung zu bewegen, aber die Hindernisse sind enorm. Einer von ihnen war bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag deutlich zu sehen, mit den hohen Niveaus beider der Enthaltung und der Unterstützung für Marine Le Pen, seine nationalistische, nativistische Gegnerin.

Macron hat die Fehler seiner Tugenden. Ich habe noch nie einen Menschen mit mehr Antrieb, Ehrgeiz, Energie und Selbstvertrauen gesehen. Aber er kann oft arrogant wirken, Jupiterianisch, neonapoleonisch – und reibt damit sehr viele seiner Landsleute und Miteuropäer falsch auf. Macrons „wir“ klingt allzu oft wie das königliche „wir“, also ich. Um Ludwig XIV. zu adaptieren: „L’Europe, c’est moi.

Er weiß, dass er Deutschland braucht. Sein erster offizieller Besuch nach seiner Amtseinführung im Mai wird Berlin sein. Europa soll wieder vom deutsch-französischen „Paar“ geführt werden. Er wird in Bundeskanzler Olaf Scholz einen willigeren Partner finden, als es Angela Merkel jemals war. Scholz hat das schon gemacht Stärkung der Europäischen Union ein zentrales Element seines Programms.

Der trockene, zurückhaltende Scholz durchlebt derzeit eine sehr schlechte Phase, scheint unfähig, die Worte, den Ton und die entschlossene Handlungsgeschwindigkeit zu finden, die erforderlich sind, um auf den größten Krieg in Europa seit 1945 zu reagieren. Darin ist er das diametrale Gegenteil von der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Selenskyj war in Friedenszeiten ein ziemlich ineffektiver Präsident, hat sich aber in Kriegszeiten zu einem hervorragenden Führer entwickelt. Scholz entwickelte sich zu einem erstklassigen Friedensführer. In den ersten Kriegstagen wirkte er entschlossen, einführend ein neues deutsches Wort in die englische Sprache: Zeitenwende (epochale Wende). Doch seither hält er sich mit deutschen Energielieferungen aus Russland und Waffenlieferungen an die Ukraine immer im Hintergrund. Das Zusammenkommen mit Macron ist für ihn eine Gelegenheit, einen europäischen Reset zu machen. Eines der ersten Dinge, die sie gemeinsam tun sollten, ist ein gemeinsamer Besuch bei Selenskyj in Kiew.

Doch in der heutigen EU mit 27 Mitgliedsstaaten reicht das deutsch-französische Paar allein nicht aus. Europas „wir“ kann nicht nur eine Kombination aus Französisch sein nous und deutsch wir. Zum Glück haben sie welche hervorragende Kollegen zur Stelle. Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi hat im Gegensatz zu Scholz den Übergang vom Wirtschaftsmanager in Friedenszeiten zum schärferen, mutigeren Führungsstil in Kriegszeiten geschickt vollzogen. Regierungschefs wie Pedro Sánchez in Spanien, Mark Rutte aus den Niederlanden und Kaja Kallas aus Estland sind ernsthafte Partner für ein breiteres europäisches „Wir“. Europa funktioniert immer am besten, wenn es Koalitionen der Willigen unter den nationalen Regierungen gibt, die von den Brüsseler Institutionen unterstützt werden. Wenn die britische Konservative Partei endlich den Anstand und den Mut aufbringen würde, Boris Johnson loszuwerden, hätte die EU vielleicht auch jenseits des Ärmelkanals einen strategischen Partner, zumindest in Fragen wie Sicherheit, Energie und Umwelt.

Der dienstälteste EU-Regierungschef, der ungarische Viktor Orbán, ist ein Problem. Die gute Nachricht ist, dass der ungarische starke Mann in Mitteleuropa immer mehr an Unterstützung verliert. Am Tag der französischen Wahlen Slowenien hat abgewählt ein weiterer populistischer Verbündeter Orbáns, Janez Janša. Und Orbán braucht dringend EU-Gelder, die derzeit zurückgehalten werden. Macron, Scholz und Kollegen sollten also nur den Mut und den Mut haben, ihm genau zu sagen, wo er sein angedrohtes Veto gegen weitere Sanktionen gegen Putins Russland einlegen kann.

Hinter dem Problem des kollektiven Handelns, mit dem der neu wiedergewählte französische Präsident in der Europäischen Union konfrontiert ist, steht eine tiefere Herausforderung, die in seinem eigenen Land deutlich sichtbar ist. Selbst dort, wo die Politik der EU bereits europäisch ist, ist die Politik immer noch national. Alle westlichen Demokratien werden mehr oder weniger von einer nationalistischen, antiliberalen, antizentristischen Politik erschüttert, wie sie in Frankreich sowohl von der äußersten Rechten von Le Pen und dem Polemiker Éric Zemmour als auch von der äußersten Linken von Jean vertreten wird -Luc Mélenchon. Zwischen ihnen bekamen diese drei Kandidaten 52 % der Stimmen in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl. Wenn Sie die 13,3 Millionen Menschen, die im zweiten Wahlgang am Sonntag für Le Pen gestimmt haben, die 13,7 Millionen, die sich der Stimme enthielten, und die 2,2 Millionen, die leere Stimmzettel (eine Form der Protestwahl) abgegeben haben, zusammenzählen, erhalten Sie eine Zahl, die weitaus größer ist als die 18,8 Millionen die für Macron gestimmt haben.

Macron steht im Juni vor einer Parlamentswahl, und das ist sie auch alles andere als klar dass seine Partei La République En Marche eine funktionierende Mehrheit erringen kann. Entsprechend Umfrage in Italien hingegen hätten die rechtspopulistischen Parteien Fratelli d’Italia und Lega zusammen rund 38 Prozent der Stimmen – und könnten so nach einer Parlamentswahl möglicherweise die italienische Regierung bilden.

Diese weitverbreitete Unzufriedenheit mit der liberalen Mitte und „Europa“ hat viele Ursachen. Sie umfassen langfristige soziale und kulturelle Auswirkungen der konzentrierten Form der Globalisierung, die von der EU repräsentiert wird; die Tatsache, dass nach der globalen Finanzkrise von 2008 die Reichen im Allgemeinen reicher und die Armen ärmer wurden; die nachfolgenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-Pandemie; und jetzt der Krieg in der Ukraine, der die Energiepreise und damit die Lebenshaltungskosten weiter in die Höhe treibt. Das Schlimmste kommt noch. Wenn die Innenpolitik in nur ein paar EU-Mitgliedsstaaten wieder in die falsche Richtung geht, wird Macrons europäische Agenda noch schwieriger zu erreichen sein.

Wenn ich diesen außergewöhnlichen Mann betrachte, muss ich immer an das Heldenbild von Jacques-Louis David denken Napoleon überquert die Alpen auf einem tänzelnden weißen Ross, ein Arm ausgestreckt, um den Weg vorwärts und aufwärts zu weisen. Aber die Realität wird eher wie eine undisziplinierte Reisegruppe aussehen, die in einer Schar von Elektroautos langsam den Berg hinauffährt – und das Auto vorne wird nicht immer ein Renault sein.

source site-31