Marketmind – Nikkei-Rallye ist in Japan kein Blitzschlag Von Reuters


© Reuters. Ein Fernsehreporter steht vor einem großen Bildschirm, der die Aktienkurse an der Tokioter Börse zeigt, nachdem der Markt am 2. Oktober 2020 in Tokio, Japan, eröffnet wurde. REUTERS/Kim Kyung-Hoon

Von Jamie McGeever

(Reuters) – Ein Blick auf den kommenden Tag auf den asiatischen Märkten.

Südkorea trifft am Donnerstag seine jüngste Zinsentscheidung, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Signal der politischen Entscheidungsträger liegt, wann der Zinssenkungszyklus beginnt, während japanische Aktien weiterhin auf dem Höhepunkt einer zunehmenden Aufwärtswelle reiten.

Die neuesten Zahlen zur thailändischen Verbraucherstimmung, zur malaysischen Industrieproduktion, zum australischen Handel und zu Japans Devisenreserven werden am Donnerstag ebenfalls veröffentlicht, im Vorfeld des wichtigsten Ereignisses für die globalen Märkte in dieser Woche – der US-Inflation.

Die japanischen Märkte, wenn nicht sogar der Rest der Region, dürften nach einer weiteren soliden Performance am Mittwoch am Donnerstag auf einem starken Fundament starten.

Der Wert Japans stieg auf ein neues 34-Jahres-Hoch von über 34.000 Punkten, da die Anleger darüber nachdenken, ob die Bank of Japan ihre Politik so schnell oder dramatisch „normalisieren“ wird, wie sie erwartet hatten.

Die BOJ hatte bereits damit begonnen, ihre ultralockere Politik zurückzufahren, indem sie die „Renditekurvenkontrolle“ effektiv aufhob und damit den Weg für deren vollständiges Auslaufen und die Beendigung der siebenjährigen Negativzinspolitik im Laufe dieses Jahres ebnete.

Jüngste Daten deuten jedoch darauf hin, dass die Inflation wieder in Richtung des 2 %-Ziels der BOJ zurückfällt und der Inflationsdruck nachlässt. Wenn ja, muss die BOJ so schnell oder überhaupt handeln?

Der Yen schwächelt, wodurch japanische Exporte auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger werden und es für ausländische Investoren billiger wird, japanische Vermögenswerte zu kaufen. Infolgedessen befinden sich japanische Aktien im Aufwind und übertreffen ihre Mitbewerber.

Der Nikkei ist auf dem Weg zu seiner besten Woche seit drei Monaten und ist in diesem Jahr um 3 % gestiegen, während der und im Wesentlichen unverändert bleiben, der Euro STOXX 50 um mehr als 1 % gefallen ist und der MSCI Asia Pacific ex-Japan Index um 4 % gefallen ist. .

Anderswo in Asien richtet sich die Aufmerksamkeit am Donnerstag auf Seoul und die jüngste politische Entscheidung der Bank of Korea.

Es wird allgemein erwartet, dass die BOK ihren Leitzins zum achten Mal in Folge unverändert bei 3,50 % belassen wird, aber angesichts der nachlassenden Inflation werden die Spekulationen über den Zeitpunkt der Kehrtwende der BOK zwangsläufig zunehmen, insbesondere da die Fed, die EZB und andere große Zentralbanken allgemein erwartet werden bald mit der Zinssenkung beginnen.

Die Inflation liegt derzeit bei 3,2 % und liegt damit über dem 2 %-Ziel der Zentralbank, kühlt sich aber wieder ab, und der Won ist in diesem Jahr bislang um etwa 2 % gegenüber dem Dollar gesunken.

BOK-Gouverneur Rhee Chang-yong sagte in einer Neujahrsansprache, die Zentralbank werde einen „Policy-Mix“ einführen, um die Inflation zu senken, und warnte davor, dass eine zu lange restriktive Geldpolitik Risiken berge.

Die Swap-Märkte deuten derzeit auf eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt bis August und eine hohe Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung bis zum Jahresende hin.

Hier sind wichtige Entwicklungen, die den Märkten am Donnerstag mehr Richtung geben könnten:

– Zinsentscheidung für Südkorea

– Australien-Handel (November)

– Malaysia Industrieproduktion (November)

(Von Jamie McGeever)

source site-21