Marktanteil des norwegischen Plugin-Fahrzeugs jetzt über 68%

Autos

Veröffentlicht auf 4. August 2020 |
von Dr. Maximilian Holland

4. August 2020 durch Dr. Maximilian Holland


Norwegen erreichte im Juli einen Marktanteil von 68,4% bei Plugin-Elektrofahrzeugen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 48% im Juli 2019. Der Wert für das laufende Jahr 2020 liegt nun ebenfalls bei über 68%, verglichen mit dem Gesamtjahresergebnis 2019 von 56%. Der gesamte Automobilmarkt erholte sich im letzten Monat stark und legte gegenüber Juli 2019 um 6,5% zu.

Vollbatterieelektrik (BEVs) erzielte im Juli 4.408 Verkäufe (~ 45% Marktanteil), und Plugin-Hybride (PHEVs) erzielten 2.278 Verkäufe (~ 23% Anteil). Seit Jahresbeginn haben BEVs zwei Drittel des Plugin-Marktes in Norwegen übernommen.

Zu den meistverkauften BEVs im Juli gehörten der Audi e-tron, der Mercedes-Benz EQC und der Hyundai Kona:

Der EQC hatte seinen besten Monat des Jahres in Norwegen, fast so viel wie alle Vormonate zusammen. Es befindet sich derzeit in den Top 10 der Bestseller des laufenden Jahres, ein großartiges Ergebnis angesichts des relativ hohen Preises (699.000 kr / ~ 65.000 € / 76.500 $).

Mercedes-Benz sagte kürzlich, dass es hat verbesserte Batterieversorgung für den EQC, so können wir sehen, dass diese höheren Niveaus von nun an aufrechterhalten werden. Das Unternehmen will produzieren 50.000 Einheiten im Jahr 2020, räumt aber ein, dass die weltweite Nachfrage höher ist.

Der MG ZS EV erzielte im Juli ebenfalls ein relativ starkes Ergebnis, wahrscheinlich vor dem Nissan LEAF, wenn wir den großen Anteil der Parallelimporte, den der LEAF enthält, diskontieren.

Mit Blick auf das monatliche Auf und Ab sind die kumulierten BEV-Bestseller des Jahres 2020 (in der Reihenfolge) der Audi e-tron, der VW e-Golf, der Nissan LEAF, der Hyundai Kona EV und das Tesla Model 3.

Aufgrund der Trends der letzten Jahre wird das bis Juli erzielte kumulierte Marktanteilsergebnis seit Jahresbeginn im endgültigen Gesamtjahresergebnis fast immer übertroffen. In diesem Jahr werden auch neue Plugin-Modelle und eine erhöhte Volumenverfügbarkeit in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein, einschließlich der Volkswagen ID.3.

Zusammen sollten diese Einflüsse dazu führen, dass 2020 in Norwegen einen Marktanteil von 70% oder mehr für Plugin-Fahrzeuge erreicht, gegenüber 56% im Jahr 2019. Was denken Sie? Bitte teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.

Artikelfotos mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Marken.

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder a Patreon.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]

Neueste Cleantech Talk-Episoden


Neueste CleanTechnica.TV-Folge


Stichworte: Audi, Audi E-Tron, Ende des Öls, Europa, Europa EV-Verkäufe, EV-Marktanteil, EV-Verkäufe, Hyundai, Hyundai Kona, Hyundai Kona EV, Mercedes-Benz, Mercedes-Benz EQC, MG Motor, MG ZS EV, Nissan , Nissan Leaf, Norwegen, Norwegen EV Marktanteil, Norwegen EV Verkäufe, Renault Zoe, Volkswagen, Volkswagen ID.3


Über den Autor

Dr. Maximilian Holland Max ist Anthropologe, Sozialtheoretiker und internationaler politischer Ökonom und versucht, Fragen zu stellen und kritisches Denken über soziale und ökologische Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die menschliche Verfassung anzuregen. Er hat in Europa und Asien gelebt und gearbeitet und lebt derzeit in Barcelona.
Finde Max Buch über Sozialtheorie, folge Max auf Twitter @ Dr_Maximilian und bei MaximilianHolland.comoder kontaktieren Sie ihn über LinkedIn.