Michael White: US-Veteran auf dem Heimweg aus dem Iran nach der Inhaftierung

Bildrechte
CBS

Bildbeschreibung

Michael R White ist hier auf einem undatierten Foto zu sehen

Ein Veteran der US Navy kehrt nach seiner Befreiung aus der Haft im Iran nach Hause zurück.

Michael White wurde letztes Jahr wegen nicht näher bezeichneter Anschuldigungen zu Gefängnisstrafen verurteilt, im März jedoch aus medizinischen Gründen vorübergehend in die Schweizer Botschaft entlassen.

Er wurde 2018 verhaftet, nachdem er seine Freundin in der iranischen Stadt Mashhad getroffen hatte.

Seine Freilassung erfolgte an dem Tag, an dem der iranische Außenminister die Rückkehr eines iranischen Arztes aus den USA ankündigte.

US-Beamte haben die Freilassung von Majid Taheri noch nicht bestätigt, aber ein dritter Mann – ein in den USA inhaftierter iranischer Wissenschaftler – wurde Anfang dieser Woche in den Iran deportiert.

Sirous Asgari, ein Professor für Materialwissenschaften aus Teheran, war 2016 beschuldigt worden, versucht zu haben, geheime Forschung an einer amerikanischen Universität zu betreiben, wurde jedoch im November freigesprochen.

Die Freilassungen scheinen ein seltenes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und den USA zu sein – obwohl Washington bisher bestritten hat, dass es sich um einen direkten Gefangenentausch handelte.

US-Präsident Donald Trump bestätigte am Donnerstag, dass Herr White befreit worden war und das Schweizer Flugzeug, mit dem er reiste, den iranischen Luftraum verlassen hatte.

"Ich werde nie aufhören zu arbeiten, um die Freilassung aller Amerikaner zu gewährleisten, die in Übersee als Geiseln gehalten werden", sagte er.

"In den letzten 683 Tagen wurde mein Sohn Michael vom IRGC (Islamic Revolutionary Guards Corps) im Iran als Geisel gehalten, und ich habe einen Albtraum erlebt", sagte die Mutter von Herrn White in einer Erklärung. "Ich bin gesegnet zu verkünden, dass der Albtraum vorbei ist und mein Sohn sicher auf dem Weg nach Hause ist."

Sowohl die Familie von Herrn White als auch Präsident Trump dankten der Schweiz für ihre Hilfe.

Der 48-Jährige war einer von mindestens sechs US-Bürgern, die entweder im Iran inhaftiert oder gegen Kaution freigelassen wurden.

  • Unsicheres Schicksal der inhaftierten iranischen Doppelstaatsangehörigen

Während der Freilassung einer großen Anzahl von Gefangenen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus im Iran wurde ihm im März ein Urlaub für die Schweizer Botschaft gewährt.

Seine Familie sagte, er habe das Land einige Male besucht, bevor er festgenommen wurde.

Im Dezember führten die USA und der Iran einen Gefangenenaustausch in einem seltenen Zeichen der Zusammenarbeit durch. Der chinesisch-amerikanische Forscher Xiyue Wang und der iranische Wissenschaftler Massoud Soleimani wurden freigelassen.

Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind zunehmend feindselig geworden, seit die USA das iranische Atomabkommen im Jahr 2018 aufgegeben haben.

Die Spannungen eskalierten jedoch in diesem Jahr weiter, als die USA im Januar bei einem Drohnenangriff im Irak den iranischen Oberbefehlshaber Gen Qasem Soleimani ermordeten. Der Iran revanchierte sich mit dem Abschuss ballistischer Raketen auf irakische Militärbasen, in denen US-Streitkräfte stationiert waren.