Mystery Seeds: Amazon verbietet den Verkauf ausländischer Pflanzen in den USA

Bildrechte
Washington State Department of Agriculture / Reuters

Bildbeschreibung

Die nicht identifizierten Samen scheinen von China an US-Adressen verschickt worden zu sein

Amazon sagt, es habe den Verkauf von Saatgut im Ausland in den USA verboten, nachdem Tausende von Amerikanern unaufgefordert Pakete mit Saatgut per Post erhalten hatten, die meisten aus China.

Der Online-Einzelhandelsriese teilte der BBC mit, dass der Verkauf von Saatgut nur noch von Verkäufern mit Sitz in den USA gestattet werde.

US-Beamte sagten, Gärtner sollten keine Samen unbekannter Herkunft pflanzen.

Es wird angenommen, dass die Pakete Teil eines globalen "Brushing" -Betrugs sind, um positive Bewertungen für Online-Verkaufsseiten zu erhalten.

Die neuen Richtlinien von Amazon, die seit dem 3. September in Kraft sind, verbieten auch den Verkauf von Saatgut innerhalb Amerikas durch Nicht-US-Bürger. Es wurde hinzugefügt, dass Verkäufer möglicherweise gesperrt werden, wenn sie die neuen Richtlinien nicht befolgen.

Der Einzelhändler hat jedoch nicht bestätigt, ob sein Verbot auf andere Länder ausgedehnt wird.

Das Wall Street Journal berichtete erstmals über die Änderung der Richtlinien.

Unter den Mystery-Paketen wurden mindestens 14 Pflanzenarten identifiziert, darunter Minze, Lavendel und Rosen.

Bildrechte
Reuters

Bildbeschreibung

Amazon sagt, dass es nur Inlandsverkäufe von Saatgut in den USA erlauben wird

Unaufgeforderte Saatgutpakete werden auch in anderen Ländern, einschließlich Großbritannien, gemeldet. Im vergangenen Monat rieten die schottischen Behörden den Menschen, nicht mit dem Saatgut umzugehen, aus Angst, sie könnten die lokalen Ökosysteme schädigen.

In einem Update vom 11. August teilte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) mit, dass Experten, die das Saatgut analysierten, nur wenige Probleme mit ihnen fanden und dass China bei den Ermittlungen behilflich war.

Das USDA hat die Menschen jedoch davor gewarnt, Samen zu pflanzen, und erklärt, sie könnten nicht heimische Arten sein oder Schädlinge und Krankheiten übertragen.

Bei sogenannten "Bürsten" -Betrügereien versenden Verkäufer Artikel mit geringem Wert wie Samen oder Ringe. Jeder gefälschte "Verkauf" generiert dann eine Online-Bewertung, die die Legitimität des Verkäufers zu stärken scheint.