NATO wählt den Niederländer Mark Rutte zum nächsten Chef Von Reuters

Von Andrew Gray

BRÜSSEL (Reuters) – Die NATO hat am Mittwoch den niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte zum neuen NATO-Chef ernannt, während vor der Haustür des Bündnisses der Krieg in der Ukraine tobt und Unsicherheit über die künftige Haltung der USA gegenüber dem transatlantischen Bündnis herrscht.

Ruttes Ernennung wurde zu einer Formalität, nachdem sein einziger Konkurrent um den Posten, der rumänische Präsident Klaus Iohannis, vergangene Woche seinen Rückzug aus dem Rennen bekannt gab, da er keinen Anklang gefunden hatte.

Rutte wird am 1. Oktober die Nachfolge des Norwegers Jens Stoltenberg antreten, der nach zehn Jahren in diesem Amt zurücktritt.

Die Botschafter der 32 Mitglieder des Bündnisses trafen die Entscheidung bei einem Treffen im NATO-Hauptquartier in Brüssel.

Rutte sagte, er freue sich „mit großem Elan“ darauf, den Job anzutreten.

„Die Allianz ist und bleibt der Eckpfeiler unserer kollektiven Sicherheit. Die Führung dieser Organisation ist eine Verantwortung, die ich sehr ernst nehme“, postete er auf X.

Nachdem Rutte im vergangenen Jahr sein Interesse an dem Posten bekundet hatte, erhielt er schon früh die Unterstützung wichtiger Mitglieder der Allianz, darunter der USA, Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands.

Andere wiederum zeigten sich zurückhaltender, insbesondere die osteuropäischen Länder argumentierten, dass der Posten erstmals an jemanden aus ihrer Region gehen sollte.

Doch letztlich stellten sie sich hinter Rutte, einen scharfen Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin und treuen Verbündeten der Ukraine.

Stoltenberg sagte, er begrüße die Wahl Ruttes als seinen Nachfolger sehr.

“Mark ist ein echter Transatlantiker, ein starker Anführer und ein Mann, der Konsens schafft”, sagte er. “Ich weiß, dass ich die NATO in guten Händen hinterlasse.”

Da die Nato ihre Entscheidungen im Konsens trifft, konnte Rutte, der sich nach fast 14 Jahren als Ministerpräsident aus der niederländischen Politik zurückzieht, erst bestätigt werden, als ihm alle 32 Bündnismitglieder ihre Unterstützung zusprachen.

Rutte steht vor der Herausforderung, die Unterstützung der Verbündeten im Kampf der Ukraine gegen die russische Invasion aufrechtzuerhalten und zugleich dafür zu sorgen, dass die NATO nicht direkt in einen Krieg mit Moskau hineingezogen wird.

Zudem muss er sich mit der Möglichkeit auseinandersetzen, dass der NATO-Skeptiker Donald Trump nach den US-Präsidentschaftswahlen im November ins Weiße Haus zurückkehren könnte.

Eine mögliche Rückkehr Trumps hat die NATO-Staats- und Regierungschefs verunsichert, da der ehemalige republikanische Präsident die Bereitschaft der USA infrage stellte, anderen Mitgliedern der Allianz im Falle eines Angriffs beizustehen.

source site-20