NeedEnergy startet sein erstes Projekt, um Simbabwe näher an den Netzrand zu bringen

In den letzten Jahrzehnten waren Simbabwer aus mehreren Gründen einer Stromrationierung ausgesetzt, darunter häufige Dürren, die die Wasserkrafterzeugung beeinträchtigten, und regelmäßige Ausfälle in den alternden Kohlekraftwerken des Landes. Dies bedeutet, dass die meisten Unternehmen, die im gewerblichen und industriellen Bereich sowie im Bergbau und in der Landwirtschaft tätig sind, im Allgemeinen über Diesel-Backup-Generatoren (DGs) verfügen.

Da die Preise für Solarmodule in den letzten zehn Jahren erheblich gesunken sind, begannen immer mehr Unternehmen in diesen Sektoren, PV-Anlagen vor Ort zu installieren, um das Netz zu ergänzen. Die meisten dieser Installationen sind einfache netzgebundene Lösungen, was bedeutet, dass sie sich bei einem Stromausfall automatisch abschalten würden. Um den sicheren Betrieb der Solaranlage vor Ort im Inselmodus während eines Stromausfalls zu ermöglichen, haben einige Unternehmen damit begonnen, ihre PV-Anlagen mit ihren bestehenden oder neuen Diesel-Backup-Generatoren zu integrieren. In diesem Modus arbeitet die PV mit den DGs zusammen und hilft, den Dieselverbrauch zu reduzieren.

Technologische Fortschritte im Batteriespeichersektor und die daraus resultierenden Preissenkungen haben den Business Case für die Integration von Batteriespeichern nun attraktiver gemacht. Wir beginnen, einige Firmen zu sehen, die Batteriespeicher einführen. In Zukunft bedeutet dies, dass wir mehr dieser netzgekoppelten Microgrids sehen werden, die über Solar-PV, Batteriespeicher und Diesel-Backup-Generatoren verfügen. Um das volle Potenzial dieser Microgrids auszuschöpfen, betrachten Sie sie zunächst unabhängig hinter dem Zähler und dann in der nächsten Phase als aggregierte verteilte Energieressourcen, die als virtuelle Kraftwerke fungieren, intelligente Energiemanagementsysteme, die durch KI-gestützte Prognosen, Überwachung, Analyse und Kontrolle, wird dazu beitragen, das Wertversprechen dieser Grid-Edge-Lösungen zu untermauern.

GreenTechMediabei der Beschreibung der Gitterkante im Jahr 2017, sagte, „Technologien am Grid Edge können in vier Kategorien eingeteilt werden: physische Infrastrukturanlagen, Netzwerk oder Steuerung, Anwendungen und Analytik. Diese Technologien und Lösungen bilden ein „Internet der Dinge“, das vernetzt werden kann, um die Stromversorgung zu verbessern. Energieversorger und Drittanbieter untersuchen, wie sie den Netzbetrieb durch die Aggregation dieser verteilten Ressourcen verbessern können, indem sie eine Kombination aus Leistungselektronik, Kommunikationstools und Analysesoftware verwenden. Rund um die Bereitstellung dieser dezentralen Energiedienste entstehen völlig neue Geschäftsmodelle.“

BenötigenEnergie, ein Energy-Tech-Startup, das Daten, Innovationen und moderne Technologien nutzt, die für die Bereitstellung nachhaltiger und sauberer Energielösungen relevant sind, möchte die Bemühungen anführen, Unternehmen in Simbabwe dazu zu bringen, Technologien und Plattformen einzuführen, die es Simbabwe ermöglichen, näher an die Gitterkante. NeedEnergy ist auch im Rest des südlichen Afrikas aktiv. NeedEnergy ermöglicht Energieverbrauchern, Big Data Analytics, Machine Learning und KI zu nutzen, um die Energienutzung intelligenter, sicherer, dezentraler, unabhängiger und effizienter zu gestalten und Einsparungen zu erzielen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Reihe von Versuchen mit mehreren Firmen in Simbabwe in den letzten 2 Jahren hat NeedEnergy zusammen mit Inno-Tech, einem lokalen Solartechnik-, Bau- und Beschaffungsunternehmen (EPC) unter der Leitung von Gründer Richard Werrett, diese Woche ihre erstes kommerzielles Projekt. Sie haben eine 30-kW-PV-Anlage in Verbindung mit einem 60-kWh-LFP-Batteriespeicher in einem netzgebundenen Hybrid-Mikronetz installiert, das am Rande des Netzes betrieben wird, als Premiere für Simbabwe. Ein 60-kVA-Dieselgenerator ist ebenfalls Teil des Microgrids. Die Installation befindet sich in einem neuen kleinen Einkaufszentrum im gehobenen Viertel Borrowdale in Harare.

Das Solarmikronetz deckt derzeit 100 % der Lastnachfrage und es ist beabsichtigt, das Mikronetz weiter auf ein 60-kW/120-kWh-System zu skalieren, da immer mehr Mieter Ladenflächen in dem neuen kleinen Einkaufszentrum beziehen. Auch ein Pub im englischen Stil soll in Kürze im Einkaufszentrum eröffnen. Der Eigentümer des Einkaufszentrums sagte, er wolle von Anfang an Solar-, Batteriespeicher- und hochmoderne Energiemanagementsysteme integrieren, um anderen Entwicklern ein Beispiel zu geben. Er hat sogar Hochtemperatur-Wärmepumpen für mehrere Mieter installiert, einschließlich des Friseursalons, der viel heißes Wasser verbraucht.

Simbabwe ist einer der wenigen Orte in der Region, der Net Metering erlaubt und fördert. Das neue Einkaufszentrum soll sich dem Net Metering anschließen und mehr Wert aus dem Mikronetz erschließen. Sie haben sich dafür beworben und stehen in der Warteschlange. Da mehrere Standorte in der Region ähnliche Microgrids sowie fortschrittliche Microgrid-Managementsysteme installieren möchten, ist sich NeedEnergy bewusst, dass es auch der erste sein könnte, der davon profitiert, und ist bereit, das erste virtuelle Kraftwerk in Simbabwe in dieser Nachbarschaft zu errichten. Es wird eines der wenigen VPPs in der Region sein, da es diese Fähigkeiten über seine Plattform in die Microgrids bringt.

Hier ist eine Zusammenfassung der Lösung im neuen Einkaufszentrum:

  1. Bedarfs- und Erzeugungsprognosen in Echtzeit, um den Lastbedarf und die Erzeugungskapazität abzugleichen (mit bis zu 36-Stunden-Prognosen). Bei der Prognose der Erzeugung für variable erneuerbare Energien und der anschließenden Umstellung auf die automatische Verwaltung des Mikronetzes in Echtzeit für C&I-Kunden suchen sie nach einem echten Mehrwert, der auf ihrer KI- und maschinellen Lernplattform basiert. Dies wird ihnen helfen, weitere Funktionen freizuschalten, wie z.
  2. Zu wissen, wann man optimal aus dem Grid exportiert und importiert.
  3. Dynamische Verschiebung von Tarifen basierend auf Energiequellen, die von der Last verwendet werden.
  4. Stromhandel, zukünftig auch Peer-to-Peer-Handel.
  5. Betrieb und Wartung des Systems (vorausschauende Wartung).
  6. Akkupacks intelligent verwalten.

Ein Beispiel-Dashboard

Seine Kunden erhalten dann einen Echtzeit-Einblick in ihre Energielandschaft auf einem Dashboard sowie eine Rechnung, die ihnen ihren Verbrauch und ihre Erzeugung aus allen Quellen anzeigt, unabhängig von Energieanbieter und -quelle.

Leroy Nyangani, Mitbegründer und Teamleiter bei NeedEnergy, sagt: „Unser Leistungsversprechen besteht darin, Datenanalyse, maschinelles Lernen und KI zu nutzen, um den Einsatz von Microgrids zu beschleunigen und gleichzeitig die eingebettete Erzeugung und den eingebetteten Handel zu fördern, um den ROI für die Endbenutzer durch Smart Metering zu steigern sowohl für Solar-PV-Anlagen als auch für sauberes Kochen. Mit Smart Metering fördern wir auch Energieeffizienz, Nutzungsdauertarife, Energiemanagement und -überwachung und erschließen gleichzeitig Einsparungen für Kunden durch diese intelligente Energieoptimierung.“

NeedEnergy wurde vom World Energy Council und der Deutschen Energieagentur (Dena) durch die SET-Awards als eines der 15 innovativsten Startups der Welt ausgezeichnet. NeedEnergy ist derzeit Teil des Google SDG-Programms und des NVIDIA Inception-Programms, wo es beim Aufbau seiner Technologie technische Unterstützung erhält. NeedEnergy ist auch ein Absolvent des StartupBootcamp Australia EnergyNext Cohort of 2021. NeedEnergy ist ein Pre-Seed-Startup, das es geschafft hat, eine Angel-Runde vom Startupbootcamp Australia, dem Victoria Clean Tech Fund, dem gleichen Fonds, der in Allume investiert ist, einem führenden Clean- Tech-Startup, am besten bekannt für SolShare. NeedEnergy hat es auch geschafft, über seinen Angel Seed Fund Heritage Angel Investors von lokalen Angel-Investoren aufzubringen. NeedEnergy ist derzeit auf dem Markt und versucht, seine Seed-Runde zu erhöhen.

Bilder von NeedEnergy


 

Vervollständigen Sie unsere CleanTechnica-Leserumfrage 2022 um ein E-Bike zu gewinnen.


 


 


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Werbung




source site-34