Nicht fungible Token nehmen Platz 1 in der Liste der einflussreichen Kunstweltmacht ein | Nicht fungible Token (NFTs)

Der nicht fungible Token oder NFT hat den ersten Platz im jährlichen Ranking der einflussreichsten Macher der Welt der zeitgenössischen Kunst eingenommen – und ist damit das erste Mal, dass eine nicht-menschliche Einheit die Liste anführt.

ERC-721, die Spezifikation für den „nicht fungiblen Token“ in der Ethereum-Blockchain, führt die von . veröffentlichte 20. Power 100-Liste an ArtReview, nach einem Jahr, in dem es den Kunstmarkt auf den Kopf stellte, indem es zeitgenössische Kunst und tausendjährige Meme-Kultur zusammenführte.

ArtReview sagte, NFTs hätten eine ganz neue Generation von Sammlern hervorgebracht und es Künstlern ermöglicht, sich an den traditionellen Torwächtern des Marktes zu orientieren.

„NFTs haben eine neue Kreuzung zwischen Popkultur und zeitgenössischer Kunst aufgeladen, auch wenn man nicht vermeiden kann, dass die NFT-Explosion von fieberhaften Spekulationen über Kryptowährungen angetrieben wird“, sagte JJ Charlesworth, Redakteur bei ArtReview.

„Aber das allgemeinere Prinzip hinter NFTs ist vielleicht wichtiger – die Idee von digitalen Assets und virtuellen Sammlerstücken ist eine verführerische Aussicht für Künstler, die in einer zunehmend online-virtuellen Kultur Kunst machen, und wird so schnell nicht verschwinden.“

Das bisher wertvollste NFT ist eine Collage des Digitalkünstlers Beeple, die im März bei Christie’s für 50,3 Millionen Pfund verkauft wurde. Musiker Grimes verkaufte eine Sammlung digitaler Kunstwerke für fast 6 Millionen Dollar (4,4 Millionen Pfund), während das Originalfoto hinter dem Disaster Girl-Meme von 2005 für 473.000 Dollar (354.000 Pfund) verkauft wurde. Collins Dictionary machte NFT sogar zum Wort des Jahres.

Nach der Black Lives Matter-Bewegung im letzten Jahr spiegelt die neue Power 100-Liste den Grad wider, in dem Ideen und nicht spezifische Kunstwerke einen Wandel in der Branche widerspiegeln.

Der Künstler Theaster Gates wurde in ArtReviews Power 100 zur viertmächtigsten Person ernannt. Foto: Sara Pooley/White Cube, London

Auf Platz 2 steht die Anthropologin Anna L Tsing und auf Platz 3 das indonesische Kollektiv ruangrupa, das sich für kollaborative Praxis einsetzt und 2022 die Documenta 15-Ausstellung in Kassel, Deutschland, kuratieren wird. Auf Platz 4 steht der amerikanische Künstler Theaster Gates, gefolgt von der deutschen Visual Künstlerin Anne Imhof bei No 5.

Die Liste spricht auch für die inhärenten Widersprüche der Kunstwelt. Während NFTs und Kryptowährungen wegen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt kritisiert wurden, haben Künstler, Kuratoren und Galerien im vergangenen Jahr über die Klimakrise und den Kapitalismus nachgedacht.

Darunter das indigene australische Kollektiv Karrabing Film Collective (No8), die Kuratorin Lucia Pietroiusti (13) und der Künstler Olafur Eliasson (15).

Künstler, deren Arbeit sich auf die vielfältigen Ungerechtigkeiten der BLM-Bewegung bezieht, waren weiterhin stark vertreten. Auf Platz 9 steht Carrie Mae Weems, deren Fotografien und Installationen die weibliche Subjektivität der Schwarzen thematisieren, und auf Platz 11 ist Kara Walker, deren Arbeiten sich auch mit Rassen, Gender und Gewalt auseinandersetzen.

Achille Mbembe (14), Felwine Sarr und Bénédicte Savoy (16) sowie Koyo Kouoh (38) haben die Aufrufe zur Rückgabe von Raubgut an ihre Herkunftsorte geführt.

Mark Rappolt, Chefredakteur von ArtReview, sagte, dass es in diesem Jahr „deutlich weniger“ westliche Museen auf der Liste gab, was zum Teil die Realität widerspiegelt, dass sie den Dialog über zeitgenössische Kunst nicht mehr so ​​sehr vorantreiben, sondern darauf reagieren.

„Dies kann wiederum das langsamere Tempo ihrer Prozesse oder Bürokratien widerspiegeln, aber auch das Ausmaß, in dem Bemühungen, einen Dialog über Restitution, Rasse und Geschlecht zu initiieren, von außen kommen und nicht innerhalb etablierter Ordnungen“, sagte er.

Die Liste wurde von 30 ungenannten Panelisten und Mitarbeitern aus der ganzen Welt zusammengestellt. Zu den bisherigen Nummer-eins gehörten Damien Hirst, der künstlerische Leiter des Serpentine, Hans-Ulrich Obrist, und der deutsche Künstler Hito Steyerl.

Die Power 100 Top 10

1 ERC-721
2 Anna L Tsing
3 Ruangrupa
4 Theatertore
5 Anne Imhof
6 Fred Moten
7 Cao Fei
8 Karrabing Filmkollektiv
9 Carrie Mae Weems
10 David Graeber und David Wengrow

source site-27