Offshore-Wind steht im Mittelpunkt des GWEC-APAC-Gipfels in Australien

Der Global Wind Energy Council (GWEC) veranstaltete am 30. und 31. August im Melbourne Convention Centre seinen APAC Offshore Wind & Green Hydrogen Summit. Die Veranstaltung brachte Regierungsbeamte, Branchenführer und Experten aus der gesamten Region zusammen, um das wachsende Potenzial der Offshore-Windkraft im asiatisch-pazifischen Raum zu diskutieren.

Australien ist einer der vielversprechendsten Märkte für Offshore-Windenergie (OSW) in der Region. Das Land verfügt über riesige Offshore-Windkraftressourcen und die Regierung hat sich ehrgeizige Ziele für die Entwicklung des Sektors gesetzt. Bis 2030 will Australien 2 Gigawatt (GW) Offshore-Windkapazität installiert haben, und bis 2050 will das Land über 20 GW Offshore-Windkapazität verfügen.

Der GWEC-Gipfel bot Interessenvertretern eine Plattform, um die Herausforderungen und Chancen der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Australien zu diskutieren. In zwei Gebieten, der Bass Straight und der Perth/Bunbury-Region, werden Zonenkonsultationen für OSW-Projekte im Oktober bzw. November beginnen.

Chris Bowen MP, Australiens Minister für Klimawandel und Energie, sagte auf der Konferenz, dass diese Ankündigung „uns auf den richtigen Weg bringt, alle sechs Bereiche bis zur ersten Hälfte des nächsten Jahres zu deklarieren.“

Herausforderungen für Offshore-Windenergie weltweit

Eine der größten Herausforderungen sind die Kosten der Technologie. Offshore-Windkraftanlagen sind teurer als Onshore-Windkraftanlagen und auch die Übertragungskosten können hoch sein. Es wird jedoch erwartet, dass die Kosten für OSW mit zunehmender Reife der Technologie sinken.

Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit einer Meeresraumplanung. Dabei geht es darum, Gebiete zu identifizieren, in denen Offshore-Windprojekte entwickelt werden können, ohne andere Meeresaktivitäten wie Fischerei und Schifffahrt zu beeinträchtigen. Die australische Regierung entwickelt derzeit einen eigenen Meeresraumplan für Offshore-Windenergie und die Kooperationsbemühungen bei GWEC stellen sicher, dass andere Länder von der Technologieentwicklung und dem Austausch profitieren können.

Trotz der Herausforderungen sind die potenziellen Vorteile der Offshore-Windenergie in Australien erheblich. Offshore-Windenergie kann dazu beitragen, die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen zu verringern und seine Klimaziele zu erreichen. Es kann auch Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft ankurbeln.

Chris Bowen MP, Australiens Minister für Klimawandel und Energie, beim APAC-Gipfel der GWEC in Melbourne (Quelle: GWEC)

Entwicklung von Märkten für Offshore-Windenergie

Auch Länder im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln Offshore-Windprojekte.

China ist der weltweit führende OSW-Markt und das Land plant, bis 2030 weitere 100 GW Offshore-Windkapazität zu installieren. Auch Südkorea und Taiwan entwickeln Offshore-Windprojekte.

Allerdings hat GWEC Südostasien als einen wichtigen Wachstumsmarkt für Windenergie sowohl an Land als auch auf See identifiziert. Die neuen Spieler sind Indonesien, die Philippinen, Myanmar, Sri Lanka, Thailand und Vietnam.

Außerhalb der Region gilt Indien nicht nur als wichtiger Entwickler von Windenergie für den Eigenbedarf mit Projekten für bis zu 100 GW in den nächsten 12 Jahren, sondern gilt auch als Drehscheibe in der Lieferkette für Windenergie.

Das Wachstum der Offshore-Windkraft im asiatisch-pazifischen Raum wird durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, darunter die starke Stromnachfrage der Region, ihre reichhaltigen Offshore-Windressourcen und die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe. Da die Technologie immer ausgereifter wird und die Kosten für Offshore-Windenergie sinken, wird erwartet, dass die Region zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Offshore-Windenergiemarkt wird.

Drei Faktoren werden als Verzögerungen bei der Implementierung von Offshore-Windenergie angesehen: Infrastruktur, Finanzierungsquellen und Regierungspolitik.

Erstens fehlt es an Infrastruktur, um die Anforderungen beim Bau und der Herstellung von Komponenten für OSW zu erfüllen. Um die Entwicklung von Windenergieprojekten zu unterstützen, ist eine umfangreiche Infrastruktur für Häfen und Übertragungsleitungen erforderlich.
Die aktuellen Kosten der Windenergietechnologie sind noch relativ hoch, was sie für diese Länder zu einer weniger attraktiven Option macht. Es stehen jedoch Mittel sowohl von privaten Investoren als auch von wichtigen Finanzinstitutionen wie der Weltbank und der Asiatischen Entwicklungsbank zur Verfügung.

Die Regierungspolitik in einigen dieser Länder unterstützt möglicherweise nicht die Entwicklung der Windenergie. Als entscheidender Wendepunkt wird eine Gemeinsamkeit der Richtlinien im Laufe der Zeit während der Entwicklung von Windprojekten angesehen. Die internen Richtlinien zur Verteilung und Kosten der erzeugten Energie variieren von Land zu Land. Es gibt Vorteile für die Philippinen, da ein stärker liberalisiertes Modell eine vielfältige Stromerzeugung ermöglichen kann, während Vietnams zentralisierte Stromerzeugung und -verteilung den benötigten Energiemix schneller bereitstellen kann.

Die Bedeutung von GWEC

Der erste APAC-Gipfel konzentriert sich auf die Förderung der Zusammenarbeit in der gesamten Branche.

„Der Gipfel legt heute diesen Fahrplan vor, weil ich weiß, dass er der Industrie Gewissheit über den unmittelbaren weiteren Weg geben wird“, sagte Bowen und betonte, dass sein Land „wieder auf dem Weg ist, alle sechs zu erreichen“. [offshore wind] Gebiete, die bis zur ersten Hälfte des nächsten Jahres deklariert werden“

Minister Bowen betonte die Bedeutung dieser Konsultationen und erklärte, es sei wichtig, „das Gespräch offen und respektvoll zu führen und zu sagen: ‚Ja, das sind Themen, die geklärt werden müssen‘.“ Aber hier liegen die enormen Chancen für unser Land.‘“

Der APAC-Gipfel endet am Donnerstag mit einem Tag der offenen Tür für Offshore-Windenergie. Der Besuch der Ausstellung ist für Arbeitssuchende und alle, die ein besseres Verständnis dafür gewinnen möchten, welche Möglichkeiten der Offshore-Windsektor bietet, kostenlos.

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen, füllen Sie es bitte aus unsere superkurze Umfrage zum Laden und zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen.


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben daher beschlossen, unsere aufzugeben.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes, mörderisches Geschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. Also …

source site-34