Plugin-Fahrzeuge = 23 % der Neuwagenverkäufe in den Niederlanden im Januar

Lynk & Co 01 PHEV (wer?) gewinnt den Januar auf dem neu gemischten Markt

Nach dem BEV-Verkaufsansturm in den letzten Tagen des Jahres 2021 könnte man meinen, dass der Januar einen großen Kater für den hiesigen Plugin-Markt bringen würde. Aber es stellt sich heraus, dass dies nicht der Fall ist, da es im Jahresvergleich (YoY) um 62 % gewachsen ist!

Aber die Geschichte ist nuancierter als das. Vor dem Hintergrund eines rückläufigen Gesamtmarktes (-11 % im Jahresvergleich) legten BEVs im Januar kräftig zu (+181 % im Jahresvergleich auf 3.076 Zulassungen oder 10 % Marktanteil). Sie hatten ihren besten Januar aller Zeiten. Inzwischen waren PHEVs bis zu 4.052 Registrierungen oder 13% Marktanteil.

Der Januar ist normalerweise der beste Monat für PHEVs, aber trotzdem gewannen BEVs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum an Plugin-Verkäufen teil. Sie hatten im vergangenen Monat 43 % der Plugin-Verkäufe, gegenüber 29 % im Januar 2021. Erwarten Sie also, dass reine Elektrofahrzeuge die PHEVs bald (März?) Übertreffen werden, und erwarten Sie, dass sie den Rest des Jahres über an Boden gewinnen werden.

Der Gesamt-Plug-in-Anteil begann das Jahr mit 23 % (10 % BEV), ein deutlicher Anstieg gegenüber Januar 2021 (13 %) und nicht weit entfernt vom endgültigen Anteil von 2021 – 30 % im gesamten Jahr (20 % BEV). Darüber hinaus war der Anteil vor 24 Monaten viel niedriger – er lag im Januar 2020 bei 7,2 %.

Werden wir angesichts der schnell wachsenden Anteile den niederländischen Plugin-Markt überqueren sehen 40% oder 50% Schwellenwerte bis Ende des Jahres? Unabhängig davon, was er erreicht, wichtig ist, dass der Markt weiterhin elektrisiert wird. Schnell.

Im stärksten PHEV-Monat des Jahres gab es in den Top 20 eine große Umbesetzung, wobei die Schlagzeile eines PHEV zu Jahresbeginn an der Spitze stand. Der chinesische Kompakt-Crossover Lynk & Co 01 PHEV schlug die Konkurrenz und gewann die Januar-Trophäe, gefolgt von zwei seiner schwedischen Verwandten. Sein Plattform-Cousin Volvo XC40 PHEV gewann Silber, während das aufgefrischte mittelgroße SUV Volvo XC60 PHEV mit einer Rekordleistung von 247 Zulassungen Bronze holte. Letzteres beweist einmal mehr die Formel „>Akku = >Umsatz“. Das bedeutete, dass es ein Podium zu 100 % von Geely-Volvo war.

Das meistverkaufte BEV war der Mini Cooper EV auf Platz 4 mit 230 Zulassungen. Der Verkaufsschlager des vergangenen Jahres, der Skoda Enyaq, belegte den 8. Platz. Der Zweitplatzierte von 2021, der Kia Niro EV, belegte letzten Monat den 6. Platz. Der Bronzemedaillengewinner von 2021, der VW ID.4, hatte einen langsamen Start in das Jahr und bekam nicht einmal genug Anmeldungen, um in die Top 20 vorzudringen….

… In der Tat, wenn wir den tschechischen EV von der Betrachtung ausschließen, war das meistverkaufte Modell des Volkswagen Konzerns der #15 Porsche Cayenne PHEV(!) mit 142 Zulassungen. Das war die beste Punktzahl des Typenschilds seit 7 Jahren. Direkt darunter, auf Platz 16, haben wir einen weiteren Porsche, den Taycan, der mit 132 Zulassungen einen Rekord erzielte. Das sagt viel über den schleppenden Start der Starmodelle des Volkswagen Konzerns aus, aber auch über die Hochform, die Porsche gerade erlebt. Auch das drittbestverkaufte Plugin-Modell der deutschen Marke hatte einen starken Monat. Der Panamera PHEV hatte mit 43 Auslieferungen den stärksten Monat seit langem 3 Jahre. Im vergangenen Monat erzielte die Sportmarke 68 % ihres Umsatzes mit ihren Plugin-Modellen, was zu einer Wachstumsrate von 36 % im Jahresvergleich in einem rückläufigen Markt beitrug. Man kann also sagen, dass Porsche wie ein Profi auf der EV-Welle surft.

An anderer Stelle geht ein Hinweis auf den kompakten Mitsubishi Eclipse Cross PHEV, der dank einer Rekordzahl von 162 Registrierungen seine erste Top-20-Präsenz erzielt. Das ist eine Erinnerung daran, dass Mitsubishi noch lebt. Der #11 Peugeot 3008 PHEV hatte mit 157 Registrierungen ebenfalls eine persönliche Bestleistung, was es Peugeot ermöglichte, alle drei seiner Starspieler (e-208, e-2008 und 3008 PHEV) in die Top 20 zu bringen. Das ist etwas, was nur Volvo kann konnte sich wiederholen (#2 XC40 PHEV, #3 XC60 PHEV und #13 XC90 PHEV).

Außerhalb der Top 20 werden zwei weitere Stellantis-Elektrofahrzeuge erwähnt, wobei der Citroen C4 EV compact 104 Auslieferungen erhält, während der niedliche kleine Fiat 500e 102 Zulassungen erhielt. Das unterstreicht die lange und starke Aufstellung von Stellantis. Abschließend sei noch eine Anmerkung für den Audi Q4 e-tron fällig, der mit 108 zugelassenen Einheiten eine Top-20-Präsenz nur um 9 Einheiten verfehlte.

Im Herstellerranking startete Volvo diesmal als Führender ins Jahr (12,3 % Anteil). Es folgten BMW (10,3 %) und ein entfernter Peugeot (7,2 %) auf dem Podium. Leicht hinter Peugeot lagen Audi (6,6 %) und Kia (6,5 %), etwas weiter dahinter Mercedes (6,0 %).

Bei den OEMs startete der letztjährige Gewinner, der Volkswagen Konzern (18 %), als Führender in das Jahr, aber Geely–Volvo (16,7 %) liegt viel näher als Ende 2021 (der Volkswagen Konzern war mit einem Anteil von 24 % die Nummer 1). , während Geely-Volvo mit 15 % auf Platz 2 lag.

Stellantis (15,2 %) begann das Jahr auf dem 3. Platz, gefolgt von der BMW Group (14,8 %) und Hyundai–Kia (11,6 %).


 

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


 


Anzeige




Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34