Produktionskapazität für Solarmodule in den USA stieg im 1. Quartal 2024 um 71 %

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Florida und Texas machen große Fortschritte bei der Installation von Solaranlagen, während Kalifornien aufgrund politischer Änderungen ins Straucheln gerät

WASHINGTON, DC — Im ersten Quartal 2024, dem wachstumsstärksten Quartal in der Solarproduktion in der amerikanischen Geschichte, wurden in den Vereinigten Staaten rekordverdächtige 11 Gigawatt (GW) an neuer Produktionskapazität für Solarmodule online gestellt.

Entsprechend der US Solar Market Insight Q2 2024-Bericht Wie die Solar Energy Industries Association (SEIA) und Wood Mackenzie heute bekannt gaben, liegt die Gesamtkapazität der US-Solarmodulproduktion mittlerweile bei über 26 GW pro Jahr.

Darüber hinaus installierte die Industrie beeindruckende 11,8 GW neue Solarkapazität, womit die Gesamtkapazität in den USA auf 200 GW anstieg. Der Bericht enthält auch neue Daten aus dem Jahr 2023, die zeigen, dass die USA im vergangenen Jahr über 40 GW neue Solarkapazität hinzufügten. Wood Mackenzie prognostiziert nun, dass die US-Solarindustrie im Jahr 2024 weitere 40 GW installieren wird.

„Dieses Quartal beweist, dass neue Bundesinvestitionen in saubere Energie die amerikanische Produktion wiederbeleben und die Energiewirtschaft unseres Landes stärken“, sagte SEIA-Präsidentin und CEO Abigail Ross Hopper. „Ob es sich um eine Milliardeninvestition in ein nahegelegenes Solarprojekt oder eine neue Produktionsanlage handelt, in der Hunderte von lokalen Arbeitern arbeiten, die Solar- und Speicherindustrie bringt Gemeinden in jedem Bundesstaat dieses Landes Auftrieb.“

Das massive Wachstum im Markt für Großanlagen führt zu Rekordzahlen bei der Solarstromversorgung, da das Segment im ersten Quartal fast 10 GW an neuer Kapazität hinzufügte. Florida und Texas verzeichneten ein starkes Wachstum im Großanlagenmarkt und lagen im ersten Quartal bei der neuen Solarstromkapazität an der Spitze aller Bundesstaaten. Andere Märkte wie New Mexico und Ohio hatten ebenfalls starke Quartale und installierten 686 bzw. 546 Megawatt (MW).

„Die US-Solarindustrie zeigt weiterhin Stärke in Bezug auf die Zahl der installierten Solarmodule“, sagte Michelle Davis, Leiterin Global Solar bei Wood Mackenzie und Hauptautorin des Berichts. „Gleichzeitig steht die Solarindustrie vor einer Reihe von Herausforderungen, die ihr weiteres Wachstum behindern, darunter die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Engpässe bei Hochspannungsgeräten und anhaltende Unsicherheit in der Handelspolitik.“

Das Segment der privaten Solarenergie spürt die volle Last der politischen Veränderungen in Kalifornien und erlebte das schlechteste Quartal seit zwei Jahren. Die gewerblichen und kommunalen Solarmärkte blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil.

Die gesamte Solarkapazität der USA dürfte sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln und bis 2029 auf 438 GW anwachsen.

Mit freundlicher Genehmigung von Die Solar Energy Industries Association® (SEIA).


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34