Ray-Ban-Geschichten vs. Spectacles 3: Ist die Brille von Facebook oder Snapchat am besten?

Die Facebook / Ray-Ban Stories Smart Glasses haben viele Leute im Gespräch, aber wie schneiden sie im Vergleich zu den sehr ähnlichen Spectacles 3 von Snapchat ab? Das Konzept der Smart Glasses ist im Consumer-Tech-Bereich noch relativ jung, obwohl es sich um eine Nische handelt, die mit jedem Tag, der vergeht, leise größer und größer wird. Amazon hat die Echo Frames, Xiaomi arbeitet an einem eigenen Paar, und es gibt Gerüchte, dass Apple auch auf den Markt eintaucht.

Unter allen stechen Facebook und Snapchat als zwei der interessantesten Player hervor. Snapchat beschäftigt sich seit 2016 mit Datenbrillen, als es die ursprüngliche Spectacles auf den Markt brachte. Einige Jahre später, im Jahr 2018, verfeinerte das Unternehmen seine Datenbrillen mit Spectacles 2, gefolgt von der neuesten Spectacles 3, die im August 2019 auf den Markt kam. Im Vergleich dazu gehören Facebook und Ray-Bans Stories-Datenbrillen zu den jüngsten Akteuren auf diesem Gebiet (offizielle Markteinführung im September 2021). Die Vorfreude auf den ersten Ausflug von Facebook in die Datenbrille war groß. Wie gut schneiden sie also wirklich mit dem besten Angebot von Snapchat ab?

Verwandte: Apples AR / VR-Headset verlässt sich für die beste Erfahrung auf ein iPhone

In Bezug auf das Design ist dies ein Bereich, in dem die Expertise von Ray-Ban wirklich glänzt. Anders als das einzige verfügbare Modell von Spectacles 3 sind die Facebook/Ray-Ban Stories gibt es in drei verschiedenen Stilen — Wayfarer, Round und Meteor. Wayfarer hat eine traditionelle quadratische Sonnenbrillenform, Round tauscht diese gegen runde Gläser aus und Meteor ist eine elegante Kombination aus beiden. Darüber hinaus verfügt jedes Modell über ein eigenes Sortiment an Rahmen- und Glasfarben, um Käufern dabei zu helfen, genau die Ästhetik zu finden, die sie suchen. Im Vergleich dazu fühlt sich Spectacles 3 viel eher wie ein Tech-Produkt an. Sie kommen nicht nur in nur einem Rahmen mit nur zwei Farben, sondern die Kamerasensoren sind auch merklich größer als bei den Ray-Ban Stories. Das soll nicht heißen, dass Spectacles 3 schlecht aussieht, aber Ray-Ban übernimmt hier eindeutig die Führung.

Apropos Kamerasensoren, Ray-Ban und Snapchat haben beide ihre Vorteile in dieser Abteilung. Für Leute, die eine Reihe von Standbildern aufnehmen möchten, ermöglichen die dualen 5MP-Sensoren von Ray-Ban Stories Bilder mit einer Auflösung von 2592 x 1944 – erheblich höher als die Auflösung von 1728 x 1728 von Spectacles 3. Für Videos jedoch die Tabellen sind gedreht. Ray-Ban Stories nehmen Videos in einer respektablen Auflösung von 1184 x 1184 bei 30 Bildern pro Sekunde auf, während Spectacles 3 die Auflösung auf 1216 x 1216 bei 60 Bildern pro Sekunde erhöht.

Zusätzlich zu standardmäßigen 2D-Fotos und -Videos ermöglicht Spectacles 3 auch die Anwendung von 3D-Effekten, um ein zusätzliches Gefühl von Tiefe zu verleihen. Diese 3D-Inhalte können im kostenlosen 3D-Viewer von Spectacles 3 angezeigt oder auf YouTube VR hochgeladen und auf diese Weise erlebt werden. Während den Ray-Ban Stories die Erstellung von 3D-Inhalten fehlt, profitieren sie von einigen anderen intelligenten Funktionen, die auf Spectacles 3 nicht zu finden sind. Möchten Sie Musik hören oder telefonieren? Mit den integrierten Lautsprechern und der Bluetooth-Verbindung zu einem gekoppelten Telefon kann Ray-Ban Stories beides tun. Ergänzt wird dies durch den integrierten Facebook-Assistenten. Sagen Sie beim Tragen der Ray-Ban Stories „Hey Facebook“ und folgen Sie einem Befehl, um ein Foto zu machen oder ein Video ganz freihändig aufzunehmen.

Für alle, denen die Facebook-Partnerschaft nichts ausmacht, sticht Ray-Ban Stories im Vergleich zu Spectacles 3 leicht als die bessere Wahl für eine intelligente Brille heraus. Sie sehen eher aus wie eine „normale“ Sonnenbrille, nehmen höher aufgelöste Bilder auf und haben eine freihändige Sprachsteuerung , und verfügen über zusätzliche intelligente Funktionen wie Musikwiedergabe und Telefonanrufunterstützung. Ganz zu schweigen davon, dass Ray-Ban Stories nur 299 US-Dollar kosten, verglichen mit dem UVP von 380 US-Dollar für Spectacles 3. Wenn nicht jemand unbedingt die 3D-Inhaltsunterstützung von Snapchats Angebot benötigt, sind Ray-Ban Stories jetzt die smarte Sonnenbrille, die es zu schlagen gilt.

Der nächste streifen: Razer Smart Glasses doppelt als Gaming-Headset mit Blaulichtfilterung

Quelle: Strahlenschutz

source site