Rio Tinto und BHP arbeiten bei Tests mit batteriebetriebenen Muldenkippern in der Pilbara-Region zusammen

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


PERTH, Australien – Als Branchenneuheit werden Rio Tinto und BHP bei der Erprobung der Technologie für große batteriebetriebene Elektro-Muldenkipper in Pilbara, Westaustralien, zusammenarbeiten, um das Potenzial für ihren zukünftigen Einsatz voranzutreiben.

Die beiden Unternehmen werden mit den Herstellern Caterpillar und Komatsu zusammenarbeiten, um unabhängige Tests ihrer batteriebetriebenen Elektro-Muldenkipper durchzuführen. Dabei werden auch Tests der Batterie sowie der statischen und dynamischen Ladesysteme durchgeführt, um die Leistung und Produktivität im Pilbara-Umfeld zu beurteilen.

Die Zusammenarbeit spiegelt die individuellen Verpflichtungen von BHP, Rio Tinto, Komatsu und Caterpillar wider, das gemeinsame Ziel von Rio Tinto und BHP zu unterstützen, bis 2050 keine betrieblichen Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit werden ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024 zwei Muldenkipper vom Typ Cat 793 und ab 2026 zwei Muldenkipper vom Typ Komatsu 930 an Minenstandorten in der Pilbara-Region im Westen Australiens getestet.

Batteriebetriebener Muldenkipper von CAT. Bildnachweis: Caterpillar via Businesswire

Caterpillar und Komatsu werden BHP und Rio Tinto für diese Tests jeweils einen Lkw zur Verfügung stellen. BHP wird die Caterpillar-Lkw testen, während Rio Tinto die Komatsu-Lkw testen wird. Die Ergebnisse der Tests werden BHP und Rio Tinto mitgeteilt.

Diese Versuche stellen die erste Phase der Erprobung batteriebetriebener Elektro-Muldenkipper bei BHP und Rio Tinto im Pilbara-Betrieb dar.

Bei jedem Hersteller ist mit fortlaufenden Tests, Entwicklungen und Verfeinerungen des Lkw- und Batteriedesigns zu rechnen. Dies wird die Grundlage für die Erprobung einer größeren Anzahl von Muldenkippern und den potenziellen Einsatz von batteriebetriebenen Muldenkipperflotten im Betrieb jedes Unternehmens bilden.

Simon Trott, CEO von Rio Tinto Iron Ore, sagte: „Diese Zusammenarbeit bringt zwei weltweit führende Bergbauunternehmen mit zwei der weltgrößten Hersteller von Muldenkippern zusammen, um gemeinsam an der Lösung der kritischen Herausforderung des emissionsfreien Transports zu arbeiten.

„Ohne emissionsfreien Transport gibt es keinen klaren Weg zu Netto-Null. Daher ist es wichtig, dass wir zusammenarbeiten, um so schnell und effizient wie möglich dorthin zu gelangen. Das Testen von zwei Arten von batteriebetriebenen Muldenkippern unter den Bedingungen von Pilbara wird bessere Daten liefern, und durch die Bündelung unserer Bemühungen mit BHP werden wir schneller lernen.

„Während wir daran arbeiten, unseren Betrieb in Pilbara mit erneuerbarer Energie zu versorgen, bringen uns Kooperationen wie diese der Lösung der gemeinsamen Herausforderung, unseren Betrieb zu dekarbonisieren und unseren Verpflichtungen zur Klimaneutralität nachzukommen, einen Schritt näher.“

Geraldine Slattery, Präsidentin von BHP Australien, sagte: „Die betriebliche Dekarbonisierung ist auf technologische Durchbrüche angewiesen und Partnerschaften wie diese werden dazu beitragen, unsere Branche voranzubringen. Wir freuen uns sehr, bei diesen Versuchen mit Rio Tinto, Caterpillar und Komatsu zusammenarbeiten zu können.“

„Um Diesel als Kraftstoff zu ersetzen, müssen wir ein völlig neues betriebliches Ökosystem rund um die Flotte entwickeln. Wir müssen die Art und Weise ändern, wie wir unsere Minen planen, unsere Transportnetze betreiben und die zusätzlichen Sicherheits- und Betriebsaspekte berücksichtigen, die diese Änderungen mit sich bringen. Deshalb sind Tests so entscheidend für unseren Erfolg, da wir testen und lernen möchten, wie diese neuen Technologien in der Praxis funktionieren und sich in unsere Minen integrieren lassen.

„Durch die Umstellung eines Teils unserer Energieversorgung auf erneuerbaren Strom konnten wir bereits eine deutliche Reduzierung der betrieblichen Treibhausgasemissionen der Kategorien 1 und 2 verzeichnen. Auf diesen Fortschritten wollen wir aufbauen, indem wir batterieelektrische Technologien weiterentwickeln, um den Dieselverbrauch in unserem gesamten Betrieb zu senken.“

Hinweis für Redakteure

Im Jahr 2021 arbeiteten Rio Tinto und BHP mit Caterpillar und Komatsu zusammen, um die Entwicklung und Validierung ihrer Prototypen batteriebetriebener Muldenkipper zu unterstützen. Die in diesen Tests eingesetzten Lkw basieren auf diesen Prototypen.

Die Kohlenstoffemissionen aus dem Dieselverbrauch unserer Bergbaumaschinen und unseres Schienenfuhrparks machten im Jahr 2023 12 % der Scope-1- und 2-Emissionen von Rio Tinto aus.

Die Kohlenstoffemissionen aus der Verbrennung von Diesel machten im Geschäftsjahr 2020 etwa 40 % der Scope 1- und 2-Emissionen von BHP aus.

Pressemitteilung von Rio Tinto.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34