Salomon-Inseln sichern sich China-Darlehen in Höhe von 100 Millionen Dollar, um Huawei-Mobilfunktürme in historischem Schritt zu bauen | Salomon-Inseln

Die Regierung der Salomonen hat sich von China einen Kredit in Höhe von 66 Mio. USD (96 Mio. AUD) für den Bau von 161 Mobilfunkmasten gesichert, die vom chinesischen Telekommunikationsgiganten Huawei gebaut und geliefert werden.

Es ist das erste Darlehen des pazifischen Landes von Peking, seit es 2019 die diplomatische Zugehörigkeit von Taiwan zu China gewechselt hat, und ist eine bedeutende bilaterale Entwicklung zwischen den beiden Ländern, die Anfang dieses Jahres ein geheimes und umstrittenes Sicherheitsabkommen unterzeichnet haben.

Der Umzug von Huawei wurde von der Regierung der Salomonen als „historische Finanzpartnerschaft“ zwischen den beiden Ländern gefeiert, die „eng zusammenarbeiten würden, um die erfolgreiche Umsetzung … des Projekts sicherzustellen“.

Das Darlehen kommt von der Exim Bank of China, die einen Zinssatz von 1 % angeboten hat.

Der Einsatz von Huawei beim Bau und der Lieferung der Türme wird einige in Australien alarmieren, das Huawei unter Berufung auf Sicherheitsbedenken von Regierungsaufträgen zum Bau von Infrastruktur in Australien ausgeschlossen hat.

Huawei ist angesichts von Sicherheitsbedenken wegen seiner Verbindungen zur regierenden kommunistischen Regierung Chinas zu einer Art globaler Ausgestoßener geworden. 2019 erließen die USA ein Verbot, Technologie mit Huawei zu teilen. Im Jahr 2020 erließ die britische Regierung eine Anordnung, dass Telekommunikationsanbieter die Installation von Huawei-Geräten im 5G-Netz des Landes einstellen müssten.

Im Jahr 2018, bevor die Salomonen das diplomatische Bündnis von Taiwan nach China wechselten, erteilten die Salomonen Huawei einen Auftrag zum Bau eines Unterwasser-Telekommunikationskabelnetzes. Die australische Regierung intervenierte und bot an, den Bau des Kabels gemeinsam zu finanzieren, was die Regierung der Solomons akzeptierte.

Die Regierung der Salomonen hat angekündigt, dass sie hofft, bis November 2023 48 % der Infrastruktur installieren zu können, wenn dort die Pazifikspiele stattfinden sollen, ein Flaggschiff der von Premierminister Manasseh Sogavare geführten Regierung.

„Dies wird den Menschen in ländlichen Gebieten helfen, die Spiele zu genießen, auch wenn sie nicht nach Honiara kommen“, sagte McKinnie Dentana, ständiger Sekretär des Finanzministeriums.

Die Ausrichtung der Pacific Games war der Grund, den Sogavare für die Verschiebung der für Mitte 2023 geplanten nationalen Wahlen anführte, wobei der Premierminister sagte, das Land habe nicht die Kapazitäten, sowohl die Wahlen als auch das Sportereignis im selben Jahr abzuhalten.

Die Salomonen haben weniger als 30 % Internetdurchdringung und die Regierung hat ihre Absicht angekündigt, diese Zahl drastisch zu erhöhen, damit öffentliche Einrichtungen, Schulen und Kliniken im ganzen Land auf das Internet zugreifen können.

Ein Großteil der bestehenden Mobilfunkmasten des Landes gehört der Solomon Telekom Company Limited (STCL). Die Salomonen besitzen über den National Provident Fund einen Mehrheitsanteil an der STCL (97,32 %).

Die Regierung hat gesagt, dass die 161 Huawei-Türme im Auftrag der Regierung einem anderen Unternehmen gehören werden und dass sie in Gesprächen mit STCL sind, das ein wichtiger Betriebspartner bei diesem Unternehmen sein wird.

Die Regierung hofft, das Darlehen innerhalb von 11 Jahren zurückzahlen zu können, obwohl die Rückzahlung des Darlehens zu Vorzugsbedingungen 20 Jahre beträgt.

„Die unabhängige Überprüfung der [Solomon Islands National Broadband Infrastructure Project] zeigte, dass das Projekt ausreichende Einnahmen generieren würde, damit die Regierung sowohl den Hauptdarlehensbetrag als auch die Zinskosten innerhalb der Darlehenslaufzeit vollständig zurückzahlen könnte“, heißt es in der Regierungserklärung.

Im Dezember 2021 betrug der Schuldenstand der Regierung 15 % des BIP. Sobald die Arbeiten am Tina Hydro-Projekt beginnen, wird die Staatsverschuldung 30 % des BIP erreichen. Mit der Einbeziehung des konzessionären Darlehens der Exim Bank of China wird dies die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP weiter erhöhen. Der empfohlene Schuldenstand für die Salomonen beträgt 35 % des BIP.

Ein Bericht der Zentralbank der Salomonen aus dem Jahr 2019 warnte davor, dass das Land keine Kredite aus China aufnehmen kann, sobald es sich für einen Wechsel entschieden hat.

source site-32