Im Jahr 2025 dominieren ultra-dünne Smartphones den Markt, angeführt von Modellen wie dem iPhone 17 Air und dem Samsung Galaxy S25 Edge. Während diese Geräte durch ihr schlankes Design auffallen, gibt es Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit und Haltbarkeit. Der Akku des S25 Edge könnte kleiner sein als der des Standardmodells, was für Power-User problematisch sein könnte. Trotz möglicher schneller Ladeoptionen bleibt unklar, wie sich dies auf die Nutzererfahrung auswirken wird. Ein Marktstart des S25 Edge könnte bereits im Mai erfolgen.
Der Trend zu ultra-dünnen Smartphones im Jahr 2025
Im Jahr 2025 scheinen ultra-dünne Smartphones der nächste große Technologietrend zu sein. Mit der Einführung des iPhone 17 Air und des Samsung Galaxy S25 Edge in diesem Jahr sowie neuen Modellen von chinesischen Herstellern wie Honor und Tecno wird diese Entwicklung immer deutlicher. Doch während die Begeisterung für schlanke Designs wächst, haben Skeptiker Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Akkulaufzeit und die Haltbarkeit.
Die Akkuleistung des Samsung Galaxy S25 Edge
Diese Bedenken scheinen nicht unbegründet, da kürzliche Leaks darauf hindeuten, dass der Akku des S25 Edge möglicherweise um 100mAh kleiner ist als der des regulären Galaxy S25. Berichten zufolge hat das Samsung Galaxy S25 Edge einen Nennwert von 3.786mAh, während das Standardmodell mit einem 4.000mAh Akku ausgestattet ist. Obwohl der S25 in unserem Batterietest eine beeindruckende Laufzeit von 15 Stunden und 43 Minuten beim Surfen über Mobilfunknetz erreichte, könnte der größere Bildschirm des S25 Edge, der auf 6,7 Zoll geschätzt wird, zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen.
Im Vergleich dazu hat das Galaxy S25 Plus einen 4.900mAh Akku und erzielte im selben Test eine Laufzeit von 16 Stunden und 55 Minuten. Die Tatsache, dass das S25 Edge wahrscheinlich einen kleineren Akku haben wird, ist besorgniserregend, insbesondere für Power-User, die auf eine lange Akkulaufzeit angewiesen sind. Obwohl es Gerüchte über Unterstützung für schnelles Laden gibt, könnte die Ladegeschwindigkeit des S25 Edge auf 25W beschränkt sein, was im Vergleich zu den 45W der Plus- und Ultra-Versionen schwächer erscheint.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Akkuleistung des S25 Edge auf die Benutzererfahrung auswirken wird. Viele Smartphone-Besitzer haben sich mittlerweile an das nächtliche Laden gewöhnt, und solange ihre Geräte einen ganzen Tag durchhalten, sind sie meist zufrieden. Sollte das S25 Edge jedoch hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies zu Enttäuschungen führen. Das Thema ultra-dünne Smartphones wirft auch die Frage auf, ob es einen großen Markt für diese Geräte gibt, insbesondere für diejenigen, die Wert auf Leistung und Spezifikationen legen. Die Ästhetik und das geringere Gewicht könnten für viele Nutzer nicht ausreichend sein, um auf die Vorteile einer längeren Akkulaufzeit zu verzichten.
Laut Berichten könnte das Samsung Galaxy S25 Edge bereits im Mai auf den Markt kommen, was Samsung einen Wettbewerbsvorteil verschaffen würde. Andernfalls könnte das Modell zusammen mit dem Galaxy Z Fold 7 und Galaxy Z Flip 7 im Sommer erscheinen.