Schweden – Australien 2:0: Der beeindruckende Kosovare Asllani sichert Schweden WM-Bronze

Der atemberaubende Treffer von Kosovare Asllani in der zweiten Halbzeit besiegelte den Sieg Schwedens, das Australien besiegte und bei der Frauen-Weltmeisterschaft den dritten Platz belegte.

Sie schoss einen Schuss von der Strafraumgrenze, um den Elfmeter von Fridolina Rolfo in der ersten Halbzeit zu verstärken, und Schweden gewann zum zweiten Mal in Folge das Spiel um die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft.

Trotz der Niederlage ist dies für Co-Gastgeber Australien das beste WM-Ergebnis aller Zeiten, doch die Matildas schafften es nicht, mit einem guten Ergebnis abzuschließen.

Rolfos Elfmeter brachte die Mannschaft von Peter Gerhardsson in Führung, nachdem eine Video-Schiedsrichter-Assistent-Überprüfung (VAR) bestätigte, dass Claire Hunt Stina Blackstenius nach 26 Minuten im Strafraum erwischt hatte.

Und nach einer Stunde spielte Blackstenius einen hervorragenden Eckball zu Asllani, der mit einem ersten Schuss den Vorsprung verdoppelte.

Australien regt die Fantasie der Nationen an

Die Leistung der Matildas, den vierten Platz zu erreichen, kann in einem Land, in dem Fußball nicht die Sportart Nummer eins ist, nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Ihre 1:3-Halbfinalniederlage gegen England war mit 11,15 Millionen Zuschauern das meistgesehene Fernsehereignis in der Geschichte Australiens.

Doch am Samstag schienen sie entmutigt zu sein und zeigten eine müde Leistung, wobei sogar ihre Schützling Sam Kerr Mühe hatte, Einfluss auf das Spiel zu nehmen – tatsächlich hatte sie in der ersten Halbzeit die wenigsten Ballkontakte aller Spieler auf dem Platz.

Die besten Chancen hatten Hayley Raso und Clare Polkinghorne, doch beide scheiterten an der schwedischen Torhüterin Zecira Musovic.

Australien, das zuvor nur einmal im Jahr 2015 das Viertelfinale erreicht hatte, war der erste Gastgeber seit den USA im Jahr 2003, der das Halbfinale erreichte.

Ihre Bemühungen in diesem Turnier haben sicherlich die Herzen der Fans in Grün und Gold erobert und es besteht die Hoffnung, dass dies ein bleibendes Erbe hinterlässt.

Schweden gewinnt erneut Bronze

Schweden hat viel Erfahrung darin, im Spiel um den dritten bis vierten Platz zu spielen, da es fünf Mal das Halbfinale erreichte, aber nur einmal das Finale erreichte – im Jahr 2003, als es gegen Deutschland geschlagen wurde.

Und sie dominierten das Spiel und gewannen zum vierten Mal Bronze.

Sie waren bereits an der Spitze, als Rolfo den Sprung des australischen Keepers Mackenzie Arnold mit einem gut platzierten Elfmeter ins linke untere Eck abwehrte und ihnen die Führung verschaffte.

Und Asllanis Supertreffer sicherte den Sieg in einem Spiel mit wenigen klaren Chancen.

Es war ein weiteres tolles Turnier für die Skandinavier, die ihre Gruppe mit der Höchstpunktzahl anführten, bevor sie im Achtelfinale den Titelverteidiger USA ausschalteten.

Es folgte ein beeindruckender Sieg über Japan, aber dass es ihnen nach dem dramatischen Ausscheiden gegen Spanien nicht gelang, einmal erfolgreich ins Halbfinale zu kommen, wird für sie eine bleibende Erinnerung an dieses Turnier sein.

Schwedens Spielerinnen feiern einen weiteren dritten Platz bei der Frauen-Weltmeisterschaft

Spieler des Spiels

AsllaniKosovare Asllani

Schweden

  1. Kadernummer9SpielernameAsllani

  2. Kadernummer18SpielernameRolfö

  3. Kadernummer23SpielernameRubensson

  4. Kadernummer11SpielernameBlackstenius

  5. Kadernummer19SpielernameRytting Kaneryd

  6. Kadernummer16SpielernameAngeldahl

  7. Kadernummer13SpielernameIlestedt

  8. Kadernummer14SpielernameBjörn

  9. Kadernummer6SpielernameEriksson

  10. Kadernummer3SpielernameSembrant

  11. Kadernummer2SpielernameAndersson

  12. Kadernummer1SpielernameMusovic

  13. Kadernummer15SpielernameBlomqvist

  14. Kadernummer8SpielernameHürtig

Australien

  1. Kadernummer16SpielernameRaso

  2. Kadernummer9SpielernameFoord

  3. Kadernummer18SpielernameArnold

  4. Kadernummer20SpielernameKerr

  5. Kadernummer19SpielernameGorry

  6. Kadernummer23SpielernameCooney-Cross

  7. Kadernummer7SpielernameCatley

  8. Kadernummer11SpielernameFowler

  9. Kadernummer21SpielernameTischler

  10. Kadernummer5SpielernameRanke

  11. Kadernummer15SpielernameJagd

  12. Kadernummer2SpielernameNevin

  13. Kadernummer8SpielernameChidiak

  14. Kadernummer4SpielernamePolkinghorne

  15. Kadernummer10Spielernamevan Egmond

Aufstellungen

Schweden

Formation 4-2-3-1

  • 1Musovic
  • 14Björn
  • 13Ilestedt
  • 6Eriksson
  • 2Andersson
  • 16Angeldahl
  • 23RubenssonGebucht für 88 Minuten
  • 19Rytting KanerydErsetzt durchSembrantbei 89′Protokoll
  • 9AsllaniErsetzt durchHürtigbei 67′ProtokollGebucht für 90 Minuten
  • 18Rolfö
  • 11BlacksteniusErsetzt durchBlomqvistbei 67′Protokoll

Ersatz

  • 3Sembrant
  • 4Lennartsson
  • 5Sandberg
  • 7Janogy
  • 8Hürtig
  • 10Jakobsson
  • 12Falk
  • 15Blomqvist
  • 17Seger
  • 20Bennison
  • 21Enblom
  • 22Schough

Australien

Formation 4-4-2

  • 18Arnold
  • 21TischlerErsetzt durchNevinbei 74′Protokoll
  • 15Jagd
  • 4PolkinghorneErsetzt durchChidiakbei 74′Protokoll
  • 7Catley
  • 16RasoErsetzt durchRankebei 60′Protokoll
  • 19GorryGebucht für 45 MinutenErsetzt durchvan Egmondbei 60′Protokoll
  • 23Cooney-Cross
  • 9Foord
  • 11Fowler
  • 20Kerr

Ersatz

  • 1Williams
  • 2Nevin
  • 3Luik
  • 5Ranke
  • 6Wheeler
  • 8Chidiak
  • 10van Egmond
  • 12Micha
  • 13Yallop
  • 14Kennedy
  • 17Simon
  • 22Gewähren

Schiedsrichter:
Cheryl Foster

Teilnahme:
49.461

Live-Text

source site-41