Shell eröffnet Megawatt-Ladegerät für LKWs und Schiffe in Amsterdam

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Ein elektrisches Arbeitsboot auf dem Weg zum MW-Ladegerät bei ETCA. Juni 2024

Shell hat auf dem Energy Transition Campus Amsterdam (ETCA) sein erstes Megawatt-Ladegerät entwickelt und in Betrieb genommen. Sowohl Elektro-Lkw als auch Elektroschiffe können das Ladesystem nutzen. Die Kapazität des Megawatt-Ladegeräts entspricht ungefähr drei herkömmlichen 350-kW-Schnellladegeräten, mit denen Lkw derzeit geladen werden.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Shell

„Wir möchten unseren Kunden im Logistiksektor helfen, nachhaltiger zu werden“, sagt Hilmar van den Dool, General Manager für eMobility bei Shell. „Neben Biokraftstoffen und LNG investieren wir auch in Elektromobilität. Es gibt noch nicht viele Elektro-Lkw und -Schiffe, also investieren wir frühzeitig in einen Markt, der schnell wächst. Das passt zu unserem Ziel, mehr und sauberere Energielösungen anzubieten.“

Melissa Williams, Geschäftsführerin bei Shell Marine, fügte hinzu: „Wir glauben, dass diese Lösung für Reedereien und Logistikunternehmen von Vorteil sein wird, die sowohl wasser- als auch landseitig betriebene Anlagen haben. Das Megawatt-Ladegerät bietet außerdem die Flexibilität, eine breite Palette von Binnen- und Hafenschiffen wie Frachtschiffe, Schlepper, Serviceschiffe und Fähren aufzuladen. Das Tolle daran ist, dass die Technologie jetzt verfügbar und einsatzbereit ist.“

Erneuerbarer Strom aus 3.600 Solarmodulen

Das Megawatt-Ladegerät ist an das eigene Mikrostromnetz von ETCA angeschlossen. Dieses intelligente Netz ermöglicht die Integration von Energieversorgung, Energiespeicherung und Energiebedarf. Das ETCA-Mikronetz umfasst 3.600 Solarmodule auf den Dächern, Batteriespeicher, 119 Ladegeräte für herkömmliche Autos, einen Wasserstoffelektrolyseur und andere Forschungsgeräte.

Geeignet für eine große Bandbreite an Schiffen, Fahrzeugen und Batterietypen

Das Ladesystem ist mit zwei separaten Ladearmen ausgestattet. Ein rotierender Arm ist für Elektroschiffe vorgesehen, der andere Arm bedient schwere Elektro-Lkw und -Busse. Shell hofft, dass dadurch ein universeller Standard entsteht und nicht mehr mit unterschiedlichen Kabeln oder Kupplungen gearbeitet werden muss.

Durch die Platzierung eines zweiten Adapters an jedem Ladearm ist das Megawatt-Ladegerät bei ETCA für eine Vielzahl von Schiffen, Fahrzeugen und Batterietypen zum schnellen und flexiblen Laden geeignet. Obwohl es sich beim Megawatt-Ladegerät um einen Testaufbau handelt, ist es einsatzbereit und Fahrzeuge und Schiffe mit einer Megawatt-Ladeoption können jetzt nach Vereinbarung besichtigt werden.

Pressemitteilung von Shell.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34