Die Dreamcast feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und bleibt dank engagierter Fans relevant, obwohl ihre ursprüngliche Online-Infrastruktur nicht mehr existiert. Mit DreamPi, einem System, das einen Raspberry Pi nutzt, können Spieler ihre Konsole 2024 wieder online bringen. Die Einrichtung ist kostengünstig und ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Titel mit Online-Multiplayer. Trotz Herausforderungen bei der Spieleranzahl und speziellen Anforderungen wie Portweiterleitung bietet die Community Lösungen, um das Online-Spielerlebnis zu optimieren.
Die Dreamcast feiert ihr 25-jähriges Bestehen! Ursprünglich Ende 1998 in Japan veröffentlicht, hat die Konsole kürzlich ein Vierteljahrhundert in Nordamerika gefeiert. Als erste Heimkonsole, die von Haus aus über eine Internetverbindung verfügte, hat sie vielen Spielern die Welt des Online-Multiplayer nähergebracht. Allerdings ist die ursprüngliche Infrastruktur, die diese Funktionalität unterstützte, längst verschwunden.
Es könnte leicht der Eindruck entstehen, dass die Online-Funktionalität der Dreamcast im Jahr 2024 irrelevant ist, doch das Gegenteil ist der Fall. Dank engagierter Fans und ihrer leidenschaftlichen Bemühungen ist es möglich, die Konsole erneut mit dem Internet zu verbinden.
Was ist DreamPi?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Dreamcast im Jahr 2024 online zu bringen, aber eine der beliebtesten Methoden ist DreamPi. Dieses System wurde von Luke ‘Kazade’ Benstead entwickelt und nutzt einen Raspberry Pi, um Ihre moderne Breitbandverbindung in ein Wählmodem umzuwandeln, das Ihre Konsole versteht.
Die Software von Benstead läuft auf dem Raspberry Pi und wird in Verbindung mit einem USB-Modem und einem Line Voltage Inducer eingesetzt. Alternativ gibt es modifizierte Modems, die bereits mit diesen Funktionen ausgestattet sind, auf die wir später eingehen werden.
Obwohl ein offizieller Breitbandadapter für die Dreamcast erhältlich ist, ist dieser kostenintensiv und unterstützt nur eine begrenzte Anzahl von Spielen. Im Gegensatz dazu ermöglicht die DreamPi-Lösung die Verbindung zu einer viel größeren Auswahl an Titeln und ist die bevorzugte Methode der Community, um die Dreamcast online zu bringen.
Was benötigen Sie?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie einige der benötigten Komponenten bereits zu Hause haben. Daher können die Kosten, um Ihre Dreamcast online zu bringen, recht gering ausfallen. In unserem Fall haben wir einen Raspberry Pi 2 B (14,99 £) und ein USB-Modem (20 £) gekauft, sowie die Modifikation des Modems mit einem Line Voltage Inducer (weitere 20 £). Insgesamt lagen unsere Ausgaben bei etwas über 50 £ / 65 $, doch die Kosten können steigen, wenn Sie sich für ein leistungsfähigeres Modell des Raspberry Pi entscheiden.
Es ist wichtig zu beachten, dass das All-in-One-Modem und der Line Voltage Inducer ausschließlich mit NTSC-Dreamcast-Konsolen kompatibel sind. Wenn Sie eine PAL-Dreamcast besitzen, benötigen Sie ein separates Modem und einen Line Voltage Inducer.
So verwandeln Sie Ihren Raspberry Pi in DreamPi
Der erste Schritt besteht darin, die neueste Version von DreamPi herunterzuladen und auf Ihre SD-Karte zu flashen (nicht einfach kopieren).
Wenn Sie Windows nutzen, können Sie Win32DiskImage verwenden; Mac-Benutzer können das Programm Etcher verwenden.
Verdrahtete Verbindung
Bevor Sie den Raspberry Pi mit Strom versorgen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Nachdem Sie den Raspberry Pi an die Stromversorgung angeschlossen haben, beginnt er, die DreamPi-Software von der SD-Karte zu laden. Es ist ratsam, den Raspberry Pi über HDMI an einen Bildschirm anzuschließen, um sicherzustellen, dass alles funktioniert, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich.
Wenn alles reibungslos verläuft, sollten beide Lichter an Ihrem USB-Modem leuchten. Herzlichen Glückwunsch! Sie sind bereit, die Konfiguration Ihrer Dreamcast fortzusetzen.
Drahtlose Verbindung
Besitzen Sie einen Raspberry Pi 3 oder 4, können Sie die integrierte WiFi-Funktion nutzen, um eine kabellose Verbindung herzustellen. Dies ist nicht nur einfacher, sondern erfordert auch einige zusätzliche Anpassungen.
Der Raspberry Pi wird nun die DreamPi-Software laden.
Um die WiFi-Verbindung zu konfigurieren, folgen Sie den angeführten Schritten:
Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, sollten die Lichter an Ihrem USB-Modem leuchten.
So konfigurieren Sie Ihre Dreamcast
Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Dreamcast so einzustellen, dass sie die DreamPi-Verbindung erkennt. Sie benötigen dafür eine Kopie des Dreamcast-Webbrowsers, wie PlanetWeb, DreamKey 3.0 oder XDP Browser. Alternativ können Sie auch eine nordamerikanische Kopie verwenden, um die erforderlichen ISP-Einstellungen einzugeben:
Je nach Konfigurationsmethode sind möglicherweise weitere Felder auszufüllen – diese können jedoch in der Regel leer gelassen werden.
Bringen Sie Ihre Dreamcast online
Aktuell stehen 38 Dreamcast-Spiele mit Online-Unterstützung über DreamPi zur Verfügung. Die Online-Komponenten und Server werden von Community-Mitgliedern gehostet.
Zu den beliebten Titeln mit Online-Multiplayer gehören Daytona USA 2001, ChuChu Rocket, NBA 2K2, NFL 2K2, Quake III Arena und viele weitere. Zusätzlich gibt es zahlreiche andere Spiele mit Online-Leaderboards und weiteren Funktionen.
Mit der Grundkonfiguration können Sie in der Regel problemlos online spielen, ohne weitere Anpassungen vornehmen zu müssen. Selbst in Fällen, in denen zusätzliche Schritte erforderlich sind, hat die Community dafür gesorgt, dass der Prozess so einfach wie möglich gestaltet wird.
Ein Beispiel ist der Online-Modus von Daytona USA 2001, der eine spezielle Schlüsseldatei erfordert, die damals von der offiziellen Website auf Ihre VMU heruntergeladen wurde. Obwohl diese Website nicht mehr aktiv ist, ermöglicht die Community-Lösung DreamPipe, diesen Prozess nachzustellen, sodass Sie mit einer unmodifizierten Version des Spiels online spielen können.
Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten. Angesichts der geringen Spielerzahl, die 2024 ihre Dreamcast online nutzen, könnte es schwierig sein, Mitspieler zu finden – insbesondere, wenn Sie sich im Vereinigten Königreich befinden und zu Zeiten spielen, in denen Nordamerika noch schläft.
Portweiterleitung und DMZ-Einrichtung
Obwohl die Einrichtung relativ einfach ist, benötigen einige Spiele möglicherweise eine Portweiterleitung oder eine DMZ (demilitarisierte Zone), um ordnungsgemäß zu funktionieren. Ohne die richtige Konfiguration können Sie in bestimmten Spielen auf Schwierigkeiten stoßen, wie etwa in Alien Front Online, wo Sie möglicherweise aus dem Spiel geworfen werden.
DMZ-Einrichtung
Um die DMZ richtig einzurichten, müssen Sie…