SOLiTHOR übersteht bis zu 500 Lade-/Entladezyklen bei konstant hoher Geschwindigkeit und sehr geringem Kapazitätsverlust

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


SINT-TRUIDEN, Belgien – Seit seiner Gründung im Jahr 2022 hat SOLiTHOR enorme Fortschritte bei der Entwicklung seiner Batterietechnologie gemacht. Der Prototyp der Pouch-Zelle Gen1 von SOLiTHOR, einer Festkörper-Lithiummetall-Pouch-Zelle, hat bei vollständiger Ladung und Entladung einen Meilenstein von 500 Zyklen mit weniger als 7 % Kapazitätsverlust erreicht und wird weiterhin zyklisch betrieben. Die Pouch-Zellen, die weiterhin zyklisch betrieben werden, werden seit mehreren Monaten in den Laboren von SOLiTHOR bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C und einem äußeren Druck von 72 psi kontinuierlich getestet.

Die Industriestandardziele für diese Entwicklungsphase sind 700 Ladezyklen bei einem maximalen Kapazitätsverlust von 20 %. SOLiTHOR geht davon aus, dieses Ziel in nicht allzu ferner Zukunft zu erreichen.

Dr. Fanny Bardé, CTO von SOLiTHOR, meint dazu: „Dieser Dauertest ist ein entscheidender Meilenstein, da er die Haltbarkeit unseres Produkts und die Stabilität unserer Chemie bei Umgebungstemperatur beweist und Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite den Anforderungen der Verbraucher näher bringt. Das Endergebnis dieser Entwicklung könnte eine Batteriezelle sein, die große Reichweiten ermöglicht.“

Zusätzlich zur Zyklizitätsleistung hat SOLiTHOR energiedichte Zellen mit 785 Wh/l und 318 Wh/kg auf Stapelebene entwickelt.

Der Nachweis der Zyklenfähigkeit dieser Gen1-Prototyp-Pouch-Zellen einerseits und der erreichten hohen gravimetrischen Energie und hohen Energiedichte andererseits sind wichtige Erfolge bei SOLiTHORs Streben nach einer sichereren, leistungsstärkeren und langlebigeren Batterietechnologie.

SOLiTHOR Graph

Huw Hampson-Jones, CEO von SOLiTHOR, sagte: „Diese technischen Entwicklungen untermauern die strategische Ausrichtung der Festkörper-Lithium-Metall-Zellentechnologie für den Einsatz in der Luftfahrt und im Schifffahrtssektor. Die Zusammenarbeit mit Flugzeugherstellern und Schiffsbauingenieuren ist der Anstoß für diese Ergebnisse und gibt unseren Kunden Vertrauen in die Erreichung wichtiger Leistungsziele in den nächsten zwei Jahren. Dies bedeutet auch, dass SOLiTHOR der Entwicklung einer Festkörpertechnologie für den gesamten Elektromobilitätssektor immer näher kommt.“

Obwohl SOLiTHOR erst zwei Jahre alt ist, ist es ein wachsendes Unternehmen, das Ende 2024 über 40 Mitarbeiter beschäftigen wird. SOLiTHOR ist sich bewusst, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, und dank der schnellen Fortschritte seines Teams bei der Bereitstellung greifbarer Prototypen mit USP ist das Unternehmen zuversichtlich, dass es den Weg für eine neue Klasse fortschrittlicher Batterietechnologie unter Verwendung fester Verbundelektrolyte ebnet, um unsere Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu elektrifizieren – in der Luft, auf dem Meer und an Land.

Die Technologie von SOLiTHOR bietet überzeugende Wertversprechen, Leistung, Energiedichte/Gewicht, Sicherheit und Herstellbarkeit für ihre Zielmärkte. Das nächste mittelfristige Ziel ist ein Energieertrag zwischen 850 Wh/L und 900 Wh/L.

Pressemitteilung von SOLiTHOR


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34