Studie besagt, dass die Erde von einer uralten Sternentstehungsblase umgeben ist

Die Erde ist von einem riesigen Hohlraum namens Lokale Blase umgeben, und zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, eine 3D-Karte davon zu erstellen Platz Blase, entdecken Sie, wie sie entstand und warum ihre Oberfläche zu einem Zentrum der Sternentstehung wurde. Die Lokale Blase befindet sich im Orion-Arm der Milchstraße. Es ist fast leer, weil die Gaskonzentration nur etwa 0,001 Atome pro Kubikzentimeter beträgt, aber in einem extrem angeregten Zustand mit einer Temperatur im Millionen-Grad-Bereich.

Zum ersten Mal in den 1970er Jahren entdeckt und dann im Laufe des nächsten Jahrzehnts schrittweise untersucht, bemerkten Astronomen ein starkes Röntgenstrahlenglühen, das aus allen Richtungen eindrang. Im Jahr 2012 brachten Wissenschaftler ein Gerät namens Diffuse X-ray Emission from the Local Galaxy – kurz DXL – auf den Markt, um die Ladungsaustausch-Röntgenstrahlen innerhalb des Sonnensystems zu messen, und stellten fest, dass nur 40 Prozent des weichen Röntgenhintergrunds von innen stammen das Sonnensystem. Die Entdeckung veranlasste die Wissenschaftler zu der Feststellung, dass der Rest der Röntgensignaturen aus einer lokalen Blase um die Erde stammt, die aus Gas besteht und anscheinend ein Produkt von Supernova-Explosionen war.

Verwandte: Eine massive Supernova wurde gerade zum ersten Mal von Astronomen beobachtet

Jetzt wurden neue Forschungsergebnisse in veröffentlicht Natur behauptet, zum ersten Mal die Entwicklung der Lokalen Blase über einen Zeitraum von 14 Millionen Jahren zu erklären. Einem Team von Astronomen des Center for Astrophysics (Harvard & Smithsonian) und des Space Telescope Science Institute (STScI) ist es gelungen, eine animierte 3D-Karte zu erstellen, die zu erklären versucht, wie eine Reihe von Supernova-Explosionen vor etwa 14 Millionen Jahren zur Entstehung beigetragen haben eine massive Gasblase, die auch als Entstehungskammer für alle Sterne in der Nähe dient. Früher dachte man, dass es wie eine Erdnuss aussieht, jetzt sehen Wissenschaftler es eher als einen galaktischen Schornstein.

Innerhalb einer Entfernung von 500 Lichtjahren um die Erde sitzen alle Sterne und die Sternentstehungsregionen auf der Oberfläche der Lokalen Blase. Interessanterweise findet innerhalb des Hohlraums keine Sternentstehung statt. Wissenschaftler haben die kosmische Uhr zurückgedreht und schätzen, dass etwa 15 Supernova-Explosionen losgingen und eine Kettenreaktion auslösten, die zur Bildung der Lokalen Blase führte. Vor ungefähr fünf Millionen Jahren passierte die Sonne zufällig die Blase und entschied sich, in der Mitte zu sitzen. Das bedeutet, dass die Erde einen Platz in der ersten Reihe für eine kosmische Show von Sternen hat, die sich überall um sie herum bilden.

Genau wie das Universum dehnt sich die Lokale Blase mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 Meilen pro Sekunde weiter aus. Insgesamt sieben Sternentstehungsregionen, auch Molekülwolken genannt, sollen sich auf der Oberfläche der Lokalen Blase befinden. Die Entdeckung bestätigt auch erneut, dass der Tod von Sternen in Supernovae auch als Katalysator für die Bildung neuer Sterne dient. Jetzt zielen Wissenschaftler darauf ab, andere solche zu kartieren Platz Blasen und verstehen, wie sie miteinander interagieren, um massive Sterne wie die Sonne zu erschaffen.

Weiter: Hubble findet einen seltsamen „Blasen“-Nebel mit einer ungewöhnlichen Struktur

Quelle: Natur, Space Telescope Science Institute/YouTube

source site-14