Suzanne Powell von Radian über einen „automation-first“-Ansatz

Während der Aufstieg der digitalen Technologie die Welt der Kreditvergabe nachhaltig verändert hat, suchen viele Kreditnehmer immer noch nach einer menschlichen Erfahrung, um Vertrauen und Transparenz während des gesamten Kreditprozesses zu schaffen.

„Ein erfolgreiches Modell kann die Nutzung beider maximieren [technology and human processes], die Effizienz schafft und die Beteiligung der Mitarbeiter verbessert“, sagte Suzanne Powell, Senior Vice President, Digital Client Experience bei Radiant. „Selbst in den anspruchsvollsten automatisierten Umgebungen wird es immer Ausnahmen geben, die das automatisierte Modell nicht verarbeiten kann.“

Powell wurde als einer der Tech Trendsetter 2020 von HousingWire nominiert und repräsentiert die 50 einflussreichsten und innovativsten Technologieführer im Dienste der Wohnungswirtschaft. In ihrer aktuellen Position hat sie alles abgedeckt, von der Entwicklung und Implementierung von Bots, die mit Radian-Mitarbeitern zusammenarbeiten, über die Verwendung von Daten, um festzustellen, wer im Unternehmen am besten geeignet ist, einen bestimmten Kreditantrag zu prüfen, bis hin zur besseren Nutzung der Vielzahl von Informationen, die das Unternehmen erhält aus seinen vielfältigen Geschäftsfeldern.

HousingWire hat sich an Powell gewandt, um mehr darüber zu erfahren, wie die Hypothekentechnologie die Landschaft in der Kreditvergabe und -betreuung verändert und wie sie sich auf eine zunehmend digitale Zukunft vorbereitet.

HousingWire: Sie haben eine Erfolgsbilanz in der Entwicklung innovativer Lösungen für die Probleme, mit denen die Hypothekenvergabe konfrontiert ist und Serviceindustrie. Was ist das neueste Problem, das Sie und Ihr Team zu lösen versuchen?

Susanne Powell: Derzeit konzentrieren wir uns auf die Automatisierung von Versicherungsprüfungen und Kreditprüfungen, um Geschwindigkeit, Konsistenz und Genauigkeit zu erhöhen und gleichzeitig Reibungsverluste im Prozess zu reduzieren. Wir verfolgen einen „Automation-First“-Ansatz und verwenden Daten und Regeln für die automatische Entscheidungsfindung, wo immer dies möglich ist. Selbst in den anspruchsvollsten automatisierten Umgebungen wird es immer Ausnahmen geben, die das automatisierte Modell nicht verarbeiten kann. Für diese Ausnahmen vereinfachen und rationalisieren wir den manuellen Entscheidungsprozess, damit Dateien schnell in den automatisierten Pfad zurückkehren können.

HW: Wo würden Sie Kunden und Kollegen raten, ihre Technologieressourcen zu konzentrieren, während wir uns durch die zweite Phase bewegen? halb von 2021?

SP: Konzentrieren Sie sich auf die Neugestaltung aktueller Prozesse, um den Einsatz von Automatisierung in Kombination mit menschlichem Urteilsvermögen zu maximieren. Überbrücken Sie die Kluft zwischen dem, was durch Technologie erreicht werden kann und was ein menschlicher Prozess bleiben sollte. Ein erfolgreiches Modell kann die Nutzung beider maximieren, was Effizienzen schafft und die Beteiligung der Mitarbeiter verbessert. Durch die Beseitigung dessen, was wir traditionell als „no-brainer“-Aktivitäten bezeichnen, durch den Einsatz von Automatisierung können unsere Teams das tun, was sie am besten können, und Raum für echte Innovationen schaffen.

HW: Wie halten Sie als Führungskraft Ihre Lernkurve steil und bereiten sich auf eine zunehmend digitale Zukunft vor?

SP: Neugierig bleiben und „das haben wir schon immer so gemacht“-Denken ablehnen. Die Neugier, nach etwas Neuem zu fragen und warum es getan wird, erweitert Ihr Denken. Die meisten Ideen, die ich zur Verbesserung eines Prozesses hatte, kamen aus der Anwendung von Technologie auf ein völlig unabhängiges Gebiet. Ich bin begeistert von neuen Technologien und betrachte sie nie als etwas, das das, was wir tun, obsolet macht. Ich betrachte es mit einem neugierigen Verstand, um zu sehen, wie es unser Handeln verändern wird. So gesehen kommt Innovation an die Oberfläche.

Die Tech Trendsetter 2021 sind jetzt offen für Nominierungen! Nominieren Sie noch heute Ihren Technologieexperten.

Suzanne Powell von Radian über einen „automation first“-Ansatz erschien zuerst auf HousingWire.

source site