Tägliche Inspiration, Angebote und Einblicke direkt in Ihren Posteingang erhalten

Tägliche Inspiration, Angebote und Einblicke direkt in Ihren Posteingang erhalten

Volkswagen plant die Markteinführung des ID.One, eines kompakten Elektrofahrzeugs, das für 20.000 € in Europa angeboten wird. Geplant für 2027, soll das Modell eine breitere Käuferschicht ansprechen und möglicherweise das Up!-Label zurückbringen. Mit einem Fokus auf städtische Mobilität und kostengünstiger Ausstattung will Volkswagen auf die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen Elektrofahrzeugen reagieren, während der Markt zunehmend von kleineren, budgetfreundlichen Modellen geprägt wird.

Volkswagen bringt das erschwingliche Elektrofahrzeug ID.One auf den Markt

Elektrofahrzeuge galten lange Zeit als Luxusgut für Technikbegeisterte und wohlhabende Käufer. Doch die gute Nachricht ist, dass die Preise für alltägliche, batterieelektrische Fahrzeuge sinken. Volkswagen hat nun die Einführung seines bisher günstigsten Modells angekündigt, das für das Jahr 2027 geplant ist.

In etwa einem Monat dürfen wir uns auf einen ersten Blick auf das neue Modell, das ID.One, freuen. Volkswagen hat bekannt gegeben, dass sie den kompakten Fließheckwagen in Europa für 20.000 € anbieten werden, was etwa 17.000 £ im Vereinigten Königreich oder rund 20.800 $ / 33.000 AU$ entspricht. Diese Preisgestaltung zielt darauf ab, eine breitere Käuferschicht anzusprechen.

Fokus auf den europäischen Markt und die Rückkehr des Up!-Labels

Das ID.One richtet sich in erster Linie an europäische Käufer, da kleine Autos in den USA weniger gefragt sind. Es wird in der Nähe des ID.2all-Modells positioniert, das für das nächste Jahr geplant ist. Obwohl der offizielle Name noch nicht bestätigt wurde, könnte das Up!-Label wieder aufleben, da dieses Fahrzeug entwickelt wurde, um die Marktlücke zu schließen, die der Up! hinterlassen hat, und um „kostengünstige Mobilität für die breite Masse“ anzubieten.

Zusätzlich zum ID.2all, der voraussichtlich etwas teurer sein wird, plant Volkswagen, die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen Elektrofahrzeugen mit einer Auswahl attraktiver kleiner Modelle zu bedienen. Ein erster Teaser zeigt ein ansprechendes Design, das die typischen Volkswagen-Elemente aufweist. Um die Produktionskosten zu senken, wird die Ausstattung jedoch möglicherweise etwas spartanisch gehalten.

Die Reichweite des neuen Modells wird voraussichtlich auf den Stadtverkehr ausgerichtet sein, und es könnte an modernen Technologien gespart werden. Laut Aussagen von Volkswagen’s technischer Entwicklungsleiter, Kai Grünitz, könnten Kunden sogar ihre eigenen Geräte nutzen, anstatt mit einem großen Infotainmentsystem ausgestattet zu sein.

In den letzten Monaten hat sich der Elektrofahrzeugmarkt stark verändert. Immer mehr Hersteller setzen auf den Einstieg in das Segment, während die Einführung größerer, luxuriöserer Modelle seltener wird. Der Renault 5 E-Tech hat in Europa viel Aufmerksamkeit erregt und den Tesla Model Y in Frankreich übertroffen, kurz nach seiner Markteinführung.

Ebenso hat Citroen vor kurzem den neuen C3 Aircross vorgestellt, der sowohl mit einem kleinen Benzinmotor als auch in einer vollelektrischen Version erhältlich ist, die bei nur 22.990 £ (ca. 28.500 $ / 45.500 AU$) beginnt. Der Dacia Spring sorgt mit seinem extrem niedrigen Preis von 14.240 £ (ca. 18.000 $ / 28.600 AU$) für Aufsehen, da Dacia sich auf Erschwinglichkeit fokussiert.

Volkswagen hat hingegen eine lange Tradition darin, Fahrzeuge anzubieten, die wie teurere Modelle wirken und einen hohen Qualitätsstandard bieten. Das neue 20.000 € teure Modell könnte das Potenzial haben, die gleiche Rolle zu spielen wie der Polo und der Up! in der Vergangenheit. Allerdings fühlt sich das Jahr 2027 noch weit entfernt an.

Wenn Renault weiterhin mit seinen retro-inspirierten Elektrofahrzeugen erfolgreich ist und kleinere sowie erschwinglichere Modelle verspricht, könnte es Volkswagen zuvor kommen und den Markt dominieren.