Tesla Powered by Methane from Deponie

Ich habe kürzlich Mitarbeiter von interviewt LGI und sahen uns die erstaunlichen Maschinen an, mit denen sie Deponiegas in Strom umwandeln. Heute bot sich die Gelegenheit, das Kraftwerk in Dakabin in Queensland in Betrieb zu sehen, das durch eine Methandeponie betrieben wird. Es wird erwartet, dass diese Gemeindedeponie genug Gas produziert, um mindestens zwei 1-MW-Generatoren 20 Jahre lang mit Strom zu versorgen, und LGI hat genug Platz, um einen dritten zu installieren.

Sehen Sie sich das Erklärvideo an hier:

David und Jarryd vor dem Generator. Foto mit freundlicher Genehmigung von Grace Tap.

Jarryd Doran war an allen Aspekten dieses Kraftwerks beteiligt, von der Planung über die Grundsteinlegung bis hin zur Betriebsführung. Es ist das erste, das er entworfen hat, und er und das LGI-Team haben weitere 6 entworfen und gebaut. Sie befinden sich derzeit in der letzten Bauphase von Nummer 8 in Toowoomba in Queensland und in der Front-End-Designphase von Nummer 9 für Nowra in New South Wales. Obwohl die Kraftwerke äußerlich gleich aussehen, wurden viele Verbesserungen in der Technik und hinter den Kulissen vorgenommen.

Angetrieben von Methan

Drohnenaufnahme des Deponiekraftwerks Dakabin. Foto mit freundlicher Genehmigung von LGI.

Eine der möglichen Verbesserungen ist die geplante Einbeziehung von EV-Ladegeräten für Kommunalfahrzeuge bei der Aufrüstung ihrer Flotte. Diese Standorte haben auch das Potenzial für öffentliche EV-Ladegeräte, die mit festem, erneuerbarem Strom betrieben werden, um Autos aufzuladen, wie Jarryds Tesla Model 3 Performance und den vollelektrischen Mini des CEO.

Angetrieben von Methan

In Zukunft wird LGI in der Lage sein, ein Elektrofahrzeug mit Methan anzutreiben. Foto von David Waterworth | CleanTechnica.

Ich war erstaunt über die Komplexität der Aufgabe, Methan aus der Deponie in erneuerbaren Strom umzuwandeln. Ich lernte Siloxane kennen, eine Verbindung, die häufig in vielen Kosmetika und Deodorants vorkommt, die wir täglich verwenden und die auf Mülldeponien landen. LGI entfernt Siloxane im Biogas von der Deponie, damit es nicht in den Motor gelangt. Dies verhindert Ablagerungen im Motor, die ansonsten die Kompression verändern und die Lebensdauer des Generators verkürzen würden. Die Hauptvorteile sind erhöhter Betrieb und verringerter Wartungsaufwand, weniger Schmieröl erforderlich und erhöhte Energieerzeugung. Der Großteil des erzeugten Stroms wird in das lokale Stromnetz eingespeist, wobei die parasitäre Belastung des Standorts nur 3,3 % beträgt.

Jarryd sagt mir, dass die vorteilhafte Nutzung von Biogas aus Deponien eine bewährte Technologie ist, die sich seit Jahrzehnten bewährt hat. LGI hat diese Technologie überarbeitet und optimiert, um sie intelligenter und wirtschaftlicher zu machen. Dies ermöglicht es LGI, diesen Service auch kleineren und regionalen Standorten anzubieten. Er ging auch auf die Gefahren des Bohrens auf einer Mülldeponie ein, wo man innerhalb von Metern von organischem Müll zu einer Autokarosserie gelangen könne. LGI bewältigt dies mit eigenem, maßgeschneidertem Bohrequipment.

LGI setzt bei allen Biogasbetrieben modernste Technik zur Kraftwerksführung ein. Die Bediener von LGI können die Stationen über SCADA aus der Ferne überwachen, und Jarryd kann sogar über den Touchscreen in seinem Tesla darauf zugreifen (Foto oben in diesem Artikel). SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) ist eine Kategorie von Softwareanwendungen zur Steuerung industrieller Prozesse, bei der Daten aus der Ferne und in Echtzeit erfasst werden. Dies wird durch die Tatsache unterstützt, dass einige der regionalen Stationen von LGI über Starlink verbunden sind. „Dies hat dazu beigetragen, die Zuverlässigkeit der Datenverbindung zum Standort und letztendlich unsere Fähigkeit zu verbessern, den Betrieb des Generators an den Energiemarkt anzupassen.“ Der Standort Benaraby ist ein gutes Beispiel.

Grace macht im Rahmen ihres Hochschulstudiums in Architektur und Baumanagement ein Praktikum bei LGI. Ich fragte sie, warum sie sich für die Gewinnung von Biogas aus Deponien und LGI engagieren möchte. Ihre Antwort war ziemlich überraschend. Sie sagte, sie genieße die Herausforderung mehrerer Problemlösungsaufgaben – „komplizierter als Solar!“

LGI hat seine erste Tesla Megapack-Batterie (1,3 MW/2,6 MWh) erhalten und plant, diese bis zum dritten Quartal dieses Jahres an einem bestehenden Biogas-zu-Strom-Standort in Queensland zu installieren. „Dies wird eine australische Premiere sein, die mit Biogas betriebene Stromerzeugung mit der schnellen Reaktion und Flexibilität einer Batterie kombiniert.“ Sehen Sie sich das Video an, wie sich erneuerbare Energien auf das Netz auswirken hier.

Angetrieben von Methan

Tesla Megapack an LGI Brisbane ausgeliefert. Foto mit freundlicher Genehmigung von LGI.

LGI bietet wirtschaftlich tragfähige Hightech-Lösungen für das uralte Problem, was wir mit unserem Müll tun sollen. Den Planeten eine Deponie nach der anderen retten.

Vorgestelltes Foto von Jarryd Doran.


 


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Anzeige




source site-34