Thailändischer Premierminister: Festlegung eines neuen Inflationszielbereichs dürfte Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung erhöhen Von Reuters

BANGKOK (Reuters) – Eine bevorstehende Überprüfung des thailändischen Inflationszielbereichs durch die Zentralbank und das Finanzministerium dürfte die Chance einer Zinssenkung erhöhen, sagte der thailändische Premierminister Srettha Thavisin am Donnerstag.

Die Zentralbank beließ ihren Leitzins am Mittwoch zum vierten Mal in Folge unverändert bei 2,5 Prozent, trotz der Forderungen der Regierung, die Kreditkosten zu senken, um zur Wiederbelebung der zweitgrößten Volkswirtschaft Südostasiens beizutragen.

Der aktuelle Inflationszielbereich liegt bei 1 % bis 3 %, und wurde seit 2020 übernommen. Das Inflationsziel wird jedes Jahr überprüft.

„Die Festlegung einer neuen Inflationsspanne könnte eine flexiblere Zinssenkung ermöglichen und eine Senkung wahrscheinlicher machen“, sagte Srettha gegenüber Reportern.

Letzten Monat sagte Finanzminister Pichai Chunhavajira, er werde sich mit dem Zentralbankchef treffen, um das Inflationsziel zu überprüfen, was zu einer angemessenen Festlegung des Zinssatzes führen würde. Srettha sagte, der derzeitige Leitzins von 2,5% schade der Wirtschaft und der Öffentlichkeit und sollte gesenkt werden. Die Zentralbank sagte am Mittwoch, der Zinssatz sei „neutral und nicht zu hoch“.

„Ich habe es schon mehrmals gesagt. Mehr möchte ich nicht sagen, da es sonst zu Konflikten kommen wird“, sagte Srettha am Donnerstag und fügte hinzu, er werde auch andere Maßnahmen zur Ankurbelung der Aktivität versuchen, darunter eine Beschleunigung der Haushaltsausgaben.

In Thailand lag die durchschnittliche Inflationsrate im Zeitraum von Januar bis Mai bei -0,13 Prozent und die Zentralbank prognostiziert, dass sie für das Gesamtjahr bei 0,6 Prozent liegen wird.

Die Zentralbank sagte, der aktuelle Inflationszielbereich stehe weiterhin im Einklang mit den wirtschaftlichen Fundamentaldaten und verankerte die mittelfristigen Inflationserwartungen.

Im ersten Quartal wuchs die Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 %, was eine Verlangsamung gegenüber dem Vorquartal mit 1,7 % darstellt und damit hinter vergleichbaren Volkswirtschaften in der Region zurückbleibt.

Die Regierung prognostiziert für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent, nachdem es im vergangenen Jahr noch um 1,9 Prozent gewachsen war.

source site-21