Überraschender Rückgang der Einzelhandelsumsätze in der Eurozone aufgrund des schwachen Deutschlands Von Reuters


© Reuters. DATEIFOTO: Ein Banner vor dem Einkaufszentrum mit der Aufschrift “Betreten nur mit Gesichtsmaske” ist inmitten der Pandemie der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) im Ostseebad Timmendorfer Strand, Deutschland, 13. April 2021 zu sehen. REUTERS/Fabian Bimmer

FRANKFURT (Reuters) – Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone verzeichneten im September einen unerwarteten Rückgang, da Deutschland, die größte Volkswirtschaft des Blocks, eine Underperformance verzeichnete und auch die Non-Food-Umsätze schwach waren, zeigten Daten von Eurostat am Freitag.

Die Einzelhandelsumsätze, ein Stellvertreter für die Verbrauchernachfrage, in den 19 Ländern, die den Euro teilen, gingen im September im Vergleich zum Vormonat um 0,3% zurück und stiegen gegenüber dem Vorjahr um 2,5%, teilte das Statistikamt der Europäischen Union mit.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten einen monatlichen Anstieg der Einzelhandelsumsätze von 0,3% und einen Anstieg von 1,5% gegenüber dem Vorjahr erwartet.

Ein Teil des Misserfolgs gegenüber dem Vormonat könnte jedoch auf Revisionen zurückzuführen sein, da die Einzelhandelsumsätze im August nun auf 1 % gestiegen sind, verglichen mit einem zuvor gemeldeten Anstieg von 0,3 %.

Angesichts steigender Energiepreise, steigender Coronavirus-Infektionen und sich hinziehender Lieferkettenengpässe wird erwartet, dass die Verbraucher in den kommenden Monaten noch vorsichtiger werden, ein Trend, der bereits in den PMI-Daten zu erkennen ist, die zeigten, dass das Geschäftswachstum im Oktober auf ein Sechsmonatstief abrutschte.

Auch die hohen Benzinpreise dürften die Kaufkraft der Haushalte dämpfen, sodass Familien weniger Geld für andere Güter ausgeben können.

Laut Eurostat stieg der Absatz von Pkw-Kraftstoff im Monatsverlauf um 1 %, während der Verkauf von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak um 0,7 % gestiegen ist. Der Umsatz im Non-Food-Bereich ging jedoch um 1,5 % zurück, einschließlich eines Rückgangs von 1,4 % bei den Internet- und Versandhandelsumsätzen.

Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, verzeichnete mit 2,5% den größten Rückgang der Einzelhandelsumsätze, aber auch Finnland und die Niederlande lagen tief im negativen Bereich.

Haftungsausschluss: Fusionsmedien möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Website enthaltenen Daten nicht unbedingt in Echtzeit oder korrekt sind. Alle CFDs (Aktien, Indizes, Futures) und Forex-Preise werden nicht von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt. Daher sind die Preise möglicherweise nicht genau und können vom tatsächlichen Marktpreis abweichen, was bedeutet, dass die Preise indikativ sind und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Daher übernimmt Fusion Media keine Verantwortung für Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.

Fusionsmedien oder irgendjemand, der an Fusion Media beteiligt ist, übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen einschließlich Daten, Kurse, Diagramme und Kauf-/Verkaufssignale ergeben. Bitte informieren Sie sich umfassend über die Risiken und Kosten, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind, da es sich um eine der riskantesten Anlageformen handelt.

source site