Umfrage zum Thema „Aging in Place“ zeigt positive Ansichten und überwältigende Unterstützung für Technologie

93 Prozent der US-Erwachsenen ab 55 Jahren betrachten das Altern in ihren eigenen vier Wänden als „wichtiges Ziel“, wobei 49 Prozent das Altern als Grund dafür angeben, warum sie sich für die Anschaffung von Hilfstechnologien in ihren Häusern entscheiden würden. Dies geht aus einer Studie hervor, die Umfragen durchgeführt in den Jahren 2023 und 2024 von US-Nachrichten und Weltbericht.

Die Ergebnisse der Umfrage von 2023, die auf Antworten von 2.000 Personen im Alter von 55 Jahren und älter beruhte, zeigten, dass die Unterstützung für das Altern in den eigenen vier Wänden im letzten Jahr nur zugenommen hat. Die überwiegende Mehrheit (93 %) der Befragten nannte das Altern in den eigenen vier Wänden zu diesem Zeitpunkt als ein wichtiges Ziel und bewerteten verschiedene Arten von unterstützenden Technologien, die ihnen ihrer Meinung nach dabei helfen können, ihre erklärten Ziele für das Altern in den eigenen vier Wänden zu erreichen.

Als die Technologien, die sie als besonders hilfreich für dieses Ziel nannten, bezeichneten sie medizinische oder gesundheitsbezogene mobile Apps, servicebezogene Apps wie Lebensmittel- und Lebensmittellieferungen, tragbare medizinische oder Gesundheits-Tracker, unterstützende Smart-Home-Technologien wie Google Zuhause oder Amazonas Alexa-Geräte, Hörhilfen und medizinische Alarmsysteme sowie Geräte wie Lebensalarm.

Die häufigsten Gründe dafür, dass sich ältere Amerikaner für die Verwendung dieser Geräte entscheiden, sind das allgemeine Altern, gefolgt von Mobilitätseinschränkungen wie Arthritis oder Fibromyalgie, Hörbehinderungen, Sehbehinderungen und kognitiven Beeinträchtigungen.

„Von den 47 % der Befragten, die angaben, keine unterstützenden oder gesundheitsbezogenen Technologien zu verwenden, hatte die überwiegende Mehrheit (70 %) einfach das Gefühl, dass sie diese noch nicht brauchten“, erklärte US News & World Report. „Weitere 16 % gaben an, dass sie sich die Technologien nicht leisten könnten, und 14 % lehnten die Technologien ab, weil sie ihre Unabhängigkeit nicht verlieren wollten.“

Aber auch ältere Erwachsene haben diese Technologien schneller angenommen. Etwa 75 % der Erwachsenen ab 65 Jahren nutzen regelmäßig das Internet, verglichen mit nur 19 % dieser Altersgruppe, die im Jahr 2000 zu derselben Frage befragt wurden. Darüber hinaus besitzen 61 % der älteren Menschen Smartphones oder andere mobile Geräte, wie aus Daten der Pew-Forschungszentrum.

Das heißt jedoch nicht, dass alle Barrieren, die ältere Nutzer von der Einführung dieser Technologien abhalten könnten, beseitigt wurden. Im Jahr 2023 wurden Benutzerfreundlichkeit (75 %) und einfache Einrichtung (50 %) als größte Einflussfaktoren für die endgültige Entscheidung genannt, gefolgt von der Zugänglichkeit über eine mobile App (38 %) und der drahtlosen Bedienung (37 %).

Wichtig ist, dass die Mehrheit der Umfrageteilnehmer angab, dass der Einsatz solcher Technologien ihre Lebensqualität verbessert hat. Mehr als die Hälfte der Befragten im Jahr 2023 gab an, dass sie sich dadurch unabhängiger fühlten (55 %), während andere sagten, dass sie sich dadurch sicherer (47 %) und gesünder (33 %) fühlten. Im Jahr 2024 hatten mehr Befragte (32 %) das Gefühl, dass diese Tools ihnen mehr Mobilität verliehen als noch ein Jahr zuvor (20 %).

Ein Aspekt, in dem die Umfrageergebnisse einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zeigten, betraf das Gefühl, dass Senioren bereit sind, in ihren Häusern zu altern. Im Jahr 2024 gaben 50 % der Befragten an, dass ihre Häuser entweder vollständig oder zumindest teilweise bereit seien, sie im Alter unterzubringen, verglichen mit 59 % im Jahr 2023.

„Jetzt sagen 14 % (gegenüber 19 %), ihr Eigenheim sei vollständig fertig, und 20 % (gegenüber 17 %) sagen, ihr Eigenheim sei überhaupt nicht fertig“, heißt es in dem Bericht.

Einige dieser Ergebnisse wurden in realen Situationen veranschaulicht. Im Jahr 2022 gab das New Yorker State Office for the Aging bekannt, dass es ein Programm zum Einsatz von Smart-Home-Technologie gestartet habe, um dem Gefühl der Isolation älterer Menschen entgegenzuwirken.

Eine ein Jahr später durchgeführte Auswertung des Programms ergab, dass es bei den Programmteilnehmern zu einer 95-prozentigen Verringerung der Einsamkeitsgefühle beigetragen und gleichzeitig ein hohes Maß an Benutzerengagement gezeigt hatte.

source site-2