Update zu Australiens solarbetriebener Gebühr für erneuerbare Energien

Während ich an meinem Schreibtisch vor meinem Computer sitze, scheint die Sonne und mein Pool sieht vor meinem Bürofenster sehr einladend aus, aber ich bin zum Schreiben getrieben. Australien bekommt international viel schlechte Presse über unsere Liebe zu fossilen Brennstoffen und darüber, wie wir den Klimaschutz vorantreiben. Ich möchte unsere Leser bitten, den durchschnittlichen Australier nicht nach dem zu beurteilen, was unsere angeblichen Führer tun – vor allem, wenn wir auf Glasgow und COP26 stoßen.

Coal-o-phile Dundee repräsentiert nicht die Mehrheit der Australier, insbesondere nicht diejenigen, die mit ihrem Geldbeutel gewählt und Solar auf dem Dach installiert haben. Während die Bundesregierung alles tut, um die Kohleminen offen zu halten und die politischen Spenden einfließen, arbeiten viele andere hart daran, den Planeten zu retten. Normale Bürger bringen Solar aufs Dach (bisher über 25 % und steigend auf ca. 3 GW pro Jahr). Kommunen kaufen Elektrobusse. Unternehmen wie Coles und Woolies werden grün. Und große Bergleute wie Twiggy Forrest arbeiten mit Atlassian-Gründer Mike Cannon-Brookes zusammen, um die größte Solaranlage der Welt zu bauen und Strom nach Singapur zu exportieren.

Komiker sind sogar Geld sammeln, um die Botschaft zu verbreiten am Times Square und in Glasgow. Die Leute, die Australien repräsentieren vertritt keine Australier.

Das Beste für mich ist jedoch, dass ich dank reneweconomy.com.au die Stromerzeugung in jedem Bundesstaat Australiens in Echtzeit verfolgen kann. Sehen: Live Angebot & Nachfrage Widget, gesponsert von RenewEconomy. Im sonnigen Queensland jetzt 3,7 GW stammen aus Kohle; 162 MW aus Gas; 243 MW aus Wasserkraft; 25 MW aus Wind; 1,1 GW aus großer Solaranlage; und 2,6 GW aus kleinen Solaranlagen – das bedeutet, dass mitten am Tag 50% des Stroms in Queensland aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Nachts geht es uns nicht so gut, da wir noch nicht viele Windturbinen installiert haben!

Westaustralien erzeugt etwa 30 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien (hauptsächlich Solarenergie); Tasmanien liegt bei 100 % (hauptsächlich Wasserkraft); Südaustralien liegt bei 80% (hauptsächlich solar, aber nachts können sie mit massiven Windressourcen hochfahren); New South Wales hat einen Anteil von über 60 % (hauptsächlich Solarenergie); und Victoria ist 50% (hauptsächlich Solar).

Zahlreiche Solarparks, Windparks und Batterien werden gerade installiert. Mit ein wenig Unterstützung der Bundesregierung könnte Australien bis 2030 mit erneuerbaren Energien autark sein.

Vielleicht ist jetzt Zeit zum Schwimmen.

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Ziehen Sie in Betracht, CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter zu werden – oder ein Förderer von Patreon.


Werbung



Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder möchten einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site