Ursprungsgeheimnis der Stonehenge-Megalithen gelöst

Bildrechte
PA

Bildbeschreibung

Der Ursprung der stehenden Sarsens in Stonehenge war bisher nicht zu identifizieren

Der Ursprung der riesigen Sarsensteine ​​in Stonehenge wurde schließlich mithilfe eines fehlenden Teils des Geländes entdeckt, das nach 60 Jahren zurückgegeben wurde.

Ein Test des meterlangen Kerns wurde mit einer geochemischen Untersuchung der stehenden Megalithen abgeglichen.

Archäologen lokalisierten die Quelle der Steine ​​in einem Gebiet 25 km nördlich des Ortes in der Nähe von Marlborough.

Susan Greaney von English Heritage sagte, die Entdeckung sei "ein echter Nervenkitzel".

Die sieben Meter hohen Sarsens, die etwa 20 Tonnen wiegen, bilden alle fünfzehn Steine ​​von Stonehenges zentralem Hufeisen, die Pfosten und Stürze des äußeren Kreises sowie die äußeren Steine.

Die kleineren Blausteine ​​des Denkmals wurden bis in die Preseli Hills in Wales zurückverfolgt, aber die Sarsens waren bisher nicht zu identifizieren.

Die Rückkehr des Kerns, der 1958 bei archäologischen Ausgrabungen entfernt wurde, ermöglichte es den Archäologen, seine chemische Zusammensetzung zu analysieren.

Niemand wusste, wo es war, bis Robert Phillips, 89, der an diesen Arbeiten beteiligt war, letztes Jahr beschloss, einen Teil davon zurückzugeben.

Bildrechte
Historisches England

Bildbeschreibung

Die Steinproben wurden 1958 während archäologischer Arbeiten entfernt

Die Forscher führten zunächst Röntgenfluoreszenztests aller verbleibenden Sarsens in Stonehenge durch, bei denen sich herausstellte, dass die meisten eine ähnliche Chemie aufwiesen und aus demselben Gebiet stammten.

Anschließend analysierten sie Sarsen-Aufschlüsse von Norfolk bis Devon und verglichen ihre chemische Zusammensetzung mit der Chemie eines Stücks des zurückgegebenen Kerns.

Laut English Heritage erwies sich die Möglichkeit, einen zerstörerischen Test am Kern durchzuführen, als "entscheidend", da sich herausstellte, dass seine Zusammensetzung der Chemie der Sarsens in West Woods südlich von Marlborough entsprach.

Prof. David Nash von der Brighton University, der die Studie leitete, sagte: "Es war wirklich aufregend, die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts zu nutzen, um die neolithische Vergangenheit zu verstehen und schließlich eine Frage zu beantworten, über die Archäologen seit Jahrhunderten debattieren.

Bildrechte
Englisches Erbe

Bildbeschreibung

Archäologen analysierten die Zusammensetzung des Kerns, um herauszufinden, woher die alten Sarsen-Steine ​​stammten

"Wesentliche Steine"

"Es wurde festgestellt, dass jeder Aufschluss eine andere geochemische Signatur aufweist, aber es war die Gelegenheit, den zurückgegebenen Kern zu testen, der es uns ermöglichte, das Quellgebiet für die Stonehenge-Sarsens zu bestimmen."

Frau Greaney sagte: "Es ist ein echter Nervenkitzel, den Bereich genau bestimmen zu können, in dem die Bauherren von Stonehenge um 2.500 v. Chr. Ihre Materialien bezogen haben.

"Obwohl wir den Verdacht hatten, dass Stonehenges Sarsens aus den Marlborough Downs stammten, wussten wir es nicht genau, und mit Sarsensgebieten in ganz Wiltshire könnten die Steine ​​von überall her kommen.

"Sie wollten die größten und substanziellsten Steine, die sie finden konnten, und es war sinnvoll, sie so nah wie möglich zu bringen."

Frau Greaney fügte die Beweishighlights hinzu, "wie sorgfältig überlegt und überlegt der Bau dieser Phase von Stonehenge war".