Vattenfall und Copenhagen Infrastructure Partners erhalten Auftrag für Offshore-Windpark IJmuiden Ver Beta mit 2 GW

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Zeevonk, ein Joint Venture von Vattenfall und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) über seinen Energy Transition Fund, hat die Genehmigung zum Bau des Windparks IJmuiden Ver Beta in den Niederlanden erhalten. Dieses 2-GW-Offshore-Windprojekt umfasst einen schwimmenden 50-MWp-Solarpark vor Ort und einen neuen Elektrolyseur im Hafen von Rotterdam, der den Strom von IJmuiden Ver in grünen Wasserstoff umwandelt.

Zwei große Offshore-Windkraftentwickler bündeln ihre Kräfte: Vattenfall, einer der führenden Energiekonzerne Europas, und Copenhagen Infrastructure Partners, ein weltweit führendes Unternehmen für Investitionen in erneuerbare Energien. Beide Parteien verfügen über eine langjährige Erfolgsbilanz bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windkraftprojekten. Das gemeinsame Portfolio der beiden Unternehmen umfasst mehrere Windparks weltweit.

„Mit IJmuiden Ver machen die Niederlande einen weiteren großen Schritt vorwärts in der Energiewende. Durch die Kombination von Wind, Sonne und Wasserstoff wird dieses Projekt ein hochmodernes Energiesystem schaffen und die weitere Dekarbonisierung der Industrie und unserer Gesellschaft unterstützen. Wir sind äußerst stolz auf die Genehmigung und freuen uns darauf, unsere Pläne für diesen Energiepark gemeinsam mit CIP umzusetzen“, sagt Martijn Hagens, CEO von Vattenfall Niederlande.

„Die Niederlande stehen mit ihren ehrgeizigen Zielen für Offshore-Windenergie und Wasserstoff an der Spitze der Energiewende und sind auf diesem Gebiet Vorreiter. Wir bei CIP sind zuversichtlich, dass unsere starke Partnerschaft mit Vattenfall den Weg der Niederlande in eine CO2-neutrale Zukunft unterstützen und dazu beitragen wird. Die Vergabe des IJmuiden Ver Beta ist ein Meilenstein für den Energy Transition Fund von CIP und ein wichtiger Schritt zur Realisierung eines integrierten Energiesystems in der Nordsee“, sagt Felix Pahl, Partner bei CIP.

Bei Zeevonk geht es um die Realisierung eines 2-GW-Offshore-Windparks, eines 50-MWp-schwimmenden Offshore-Solarparks und eines groß angelegten Elektrolyseurs. Der neue Elektrolyseur wird auf der Maasvlakte im Rotterdamer Hafen gebaut und Wasserstoff produzieren, der zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr beitragen kann. Grüner Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle beim Ersatz fossiler Brennstoffe und Rohstoffe spielen.

Die Einführung eines schwimmenden Offshore-Solarparks mit 50 MWp ist der nächste Schritt in der Entwicklung und weiteren Skalierung der Offshore-Solarenergie im Vergleich zu dem schwimmenden Solarpark mit 5 MWp, der derzeit vor der niederländischen Küste gebaut wird. Durch die Kombination von Solar- und Windenergie wird der verfügbare Platz effizienter genutzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Solar- und Windenergie ergänzen und dieselbe Netzanbindung nutzen können, was zu einer effizienteren Nutzung des Stromnetzes führt.

Über das Joint Venture Zeevonk

Zeevonk ist ein Joint Venture, in dem Vattenfall und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) über ihren Energy Transition Fund I ihre Kräfte gebündelt haben, um den Offshore-Windpark IJmuiden Ver Beta und den Großelektrolyseur zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. CIP wird dabei mit Copenhagen Offshore Partners zusammenarbeiten, seinem exklusiven Offshore-Windentwicklungspartner.

Über Vattenfall

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren durch Innovation und Zusammenarbeit die Elektrifizierung der Industrie vorantreibt, Haushalte mit Energie versorgt und den Lebensstil der Menschen modernisiert. Unser Ziel ist fossile Freiheit – eine Zukunft, in der wir es jedem ermöglichen, fossilfrei zu leben, sich fortzubewegen und Dinge zu produzieren. Über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg streben wir bis 2040 Netto-Null-Emissionen an. Wir beschäftigen konzernweit rund 21.000 Mitarbeiter, haben rund 14 Millionen Kunden und sind hauptsächlich in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Großbritannien tätig. Vattenfall ist vollständig im Besitz des schwedischen Staates.

Über Copenhagen Infrastructure Partners

Copenhagen Infrastructure Partners P/S (CIP) wurde 2012 gegründet und ist heute der weltweit größte Fondsmanager für Investitionen in erneuerbare Energien auf der grünen Wiese und ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie. Die von CIP verwalteten Fonds konzentrieren sich auf Investitionen in Offshore- und Onshore-Windenergie, Photovoltaik, Biomasse und Energie aus Abfall, Übertragung und Verteilung, Reservekapazität, Speicherung, fortschrittliche Bioenergie und Power-to-X. Dazu gehört der weltweit größte Fonds für grüne Wasserstoffanlagen auf der grünen Wiese, der Copenhagen Infrastructure Energy Transition Fund I (CI ETF I). CI ETF I hat ein marktführendes Portfolio an Power-to-X-Projekten aufgebaut und verfügt in seinem weltweiten Entwicklungsportfolio über rund 6,5 GW Elektrolyseurkapazität. CIP verwaltet 12 Fonds und hat bisher rund 28 Milliarden Euro für Investitionen in Energie und die damit verbundene Infrastruktur von mehr als 160 internationalen institutionellen Anlegern eingeworben. CIP hat rund 500 Mitarbeiter und 12 Niederlassungen auf der ganzen Welt.

Pressemitteilung von Vattenfall.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34