Vestas stellt eine für den indischen Windmarkt geeignete Variante mit geringem Wind vor

Saubere Stromversorgung

Veröffentlicht auf 6. Oktober 2020 |
per Pressemitteilung

6. Oktober 2020 durch Pressemitteilung


Pressemitteilung von Vestas Wind Systems A / S.
Aarhus, 6. Oktober 2020

Die weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen in Gebieten mit geringem und extrem niedrigem Wind wächst weiter, da sich die Effizienz und die Kosten erneuerbarer Technologien verbessern. Dieser Trend ist besonders in Indien zu beobachten, dem viertgrößten Windenergiemarkt der Welt, wo sich der Energiebedarf voraussichtlich verdoppeln wird und die Regierung beabsichtigt, bis 2030 rund 100 GW Windkraft auf dem überwiegend windarmen Markt hinzuzufügen.1

Während die neue Turbine weltweit einsetzbar ist, zielt sie zunächst auf Projekte mit geringen und extrem niedrigen Windbedingungen in Indien und den USA ab. Es vergrößert die überstrichene Fläche der Turbine im Vergleich zu V120-2,2 MW um 67 Prozent und verbessert mit einem großen Verhältnis von Rotor zu Nennleistung die Teillastproduktion bei schwachem Wind erheblich. Der V155-3,3 MW verbessert die jährliche Energieerzeugung (AEP) für einen 300 MW-Windpark mit 46 weniger Turbinen um mehr als drei Prozent und schafft so eine verbesserte Business Case-Sicherheit.2

„Mit der Einführung der Windkraftanlage V155-3,3 MW verbindet Vestas unsere bewährte 4-MW-Plattformtechnologie mit maßgeschneiderten Lösungen, um das Geschäftsmodell unserer Kunden bei schwachem und extrem niedrigem Wind zu verbessern“, sagt Thomas Scarinci, Senior Vice President von Produktmanagement Vestas. „Mit diesem Produkt, das speziell zur Optimierung der Energieerzeugung bei schwachem und extrem schwachem Wind entwickelt wurde, sind wir zuversichtlich, unseren Kunden und Partnern in Indien und anderen geeigneten Märkten einen Mehrwert bieten zu können.“

Da die Turbine überwiegend lokal in Indien hergestellt und bezogen wird, verstärkt dies das bestehende Engagement von Vestas für die wachsende Industrie für erneuerbare Energien des Landes. Vestas wird seine bereits bedeutende Produktionsbasis in Indien vergrößern, indem es eine neue Konverterfabrik in Chennai errichtet und seine derzeitige Klingenfabrik in Ahmedabad erweitert. Diese Investitionen folgen unserer bereits angekündigten neuen Gondel- und Nabenfabrik in Chennai, die derzeit im Bau ist. Durch den Produktionsanlauf werden im nächsten Jahr rund 1.000 neue Arbeitsplätze für die derzeit rund 2.600 Mitarbeiter von Vestas in Indien geschaffen. Das erweiterte Produktionssystem in Indien wird zwar den wachsenden Windmarkt in der Region bedienen, aber auch als strategisches Exportzentrum fungieren.

„Wir haben in den letzten zwei Jahrzehnten in Indien Windkraftanlagen mit einer Leistung von fast 4 GW installiert und einen großen Produktionsstandort geschaffen. Wir freuen uns, dies zu nutzen, um die Ambitionen der Regierung für erneuerbare Energien zu unterstützen. Mit der Einführung der V155-3,3-MW-Turbine können wir unseren Kunden auf dem wachsenden indischen Windmarkt eine verbesserte Energieerzeugung und Business Case-Sicherheit bieten “, sagt Clive Turton, Präsident von Vestas Asia Pacific. "Mit dem Produktionsanstieg in Indien rechnen wir mit einem Anstieg der Beschäftigung in unseren bestehenden Hubs. Dies unterstreicht unser Engagement, unsere Kunden besser zu unterstützen und die Umstellung auf erneuerbare Energien im Land voranzutreiben."

Mit einem optimierten Schaufeldesign und marktspezifischen Türmen bis zu einer Nabenhöhe von 140 m ist die Turbine auf die örtlichen Transportanforderungen ausgelegt. Der V155-3.3 MW basiert auf der weltweit bewährten 4-MW-Plattform und verfügt über einen Vollwandler, der eine hervorragende Netzkonformität sowie eine schnellere Wirk- und Blindleistung bei dynamischen Frequenz- und Spannungsereignissen bietet.

Mit 35 GW 4-MW-Plattformturbinen, die in 47 Ländern installiert sind, wurde die V155-3,3 MW gemäß den führenden Standards von Vestas in den Bereichen Design, Test und Fertigung entwickelt, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.

Die Installation von Prototypen ist für das dritte Quartal 2021 geplant, die Serienproduktion wird für das erste Quartal 2022 erwartet.

1 GWEC, Indien Windausblick für 2022
2 Im Vergleich zu V120-2,2 MW


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Indien, Indien Windenergie, Indien Windkraftanlagen, V155, V155-3,3 MW, Vestas, Vestas Windkraftanlagen


Über den Autor

Pressemitteilung Pressemitteilungen zu Cleantech-Produkten, Cleantech-Unternehmen oder anderen Cleantech-Nachrichten.