Volkswagen und Griechenland bringen klimaneutrale Mobilität auf eine Mittelmeerinsel

6. November 2020 durch Steve Hanley


Was gibt es Schöneres als eine ruhige griechische Insel im Mittelmeer? Eine ruhige griechische Insel, die nicht von einer Kohlendioxidwolke durch Verbrennung fossiler Brennstoffe umgeben ist. Volkswagen und Griechenland haben kürzlich ein Abkommen unterzeichnet, das saubere Energie, Elektrofahrzeuge und hochmoderne Mobilitätslösungen auf die Insel Astypalea bringen soll, ein 100 Quadratkilometer großes Stück Himmel südlich von Athen nahe der türkischen Küste.

Anerkennung: Volkswagen

Es hat ungefähr 1.300 Einwohner, zieht aber jährlich mehr als 70.000 Touristen an. Die Insel strebt an, in den kommenden Jahren ein Pionier für nachhaltigen Tourismus zu werden, und hat daher ein starkes Interesse an emissionsfreier Mobilität. Das heutige Transportsystem besteht aus rund 1.500 Privatfahrzeugen und einigen knarrenden alten Bussen. Der größte Teil des Stroms stammt aus einem Wärmekraftwerk. Welche Straßen dort sind, neigen dazu, überlastet zu sein, besonders wenn Touristen ankommen und abreisen.

Volkswagen möchte all dies ändern, indem es der Insel ein völlig neues Transportsystem zur Verfügung stellt, das digitale Mobilitätsdienste umfasst, einschließlich eines ganzjährigen elektrischen Mitfahrzentrums, der den derzeit sehr begrenzten lokalen Busverkehr auf ein neues Niveau heben soll. Nach Angaben des UnternehmensEin Teil des traditionellen Autovermietungsgeschäfts wird in einen Carsharing-Service umgewandelt, der E-Scooter von SEAT, Elektrofahrrädern und Elektroautos anbietet. Dank des Mitfahrprogramms werden rund 1.500 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektrofahrzeuge von Volkswagen ersetzt, beginnend mit der ID.3 und der in Kürze eingeführten ID.4.

Der Plan sieht vor, einige Nutzfahrzeuge sowie solche, die von Polizei, Rettungsdiensten und Flotten des öffentlichen Sektors eingesetzt werden, durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Volkswagen wird 250 seiner Elli EV-Ladegeräte auf der Insel installieren, um das Elektrifizierungsprogramm sowie mehrere öffentliche Ladestationen zu unterstützen.

Volkswagen in Griechenland

Anerkennung: Volkswagen

Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, sagt: „Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tragen gemeinsam die Verantwortung, den Klimawandel zu begrenzen. Unser langfristiges Ziel ist klimaneutrale Mobilität für alle. Und mit dem Astypalea-Projekt werden wir untersuchen, wie diese Vision bereits heute verwirklicht werden kann. Elektromobilität und intelligente Mobilität werden die Lebensqualität verbessern und gleichzeitig zu einer klimaneutralen Zukunft beitragen. “

Konstantinos Fragogiannis, stellvertretender Außenminister, begrüßte das Abkommen. „Heute ist ein großartiger Tag für Astypalea, die Dodekanes-Region, die Ägäis und ganz Griechenland. Heute starten wir das erste "Smart Green Island" -Projekt in unserem Land, das eine wesentliche Änderung unserer Aussichten darstellt. Der elektrische Verkehr und ein ganzheitlicher, umweltfreundlicher und nachhaltiger Aktionsplan werden sich positiv auf den Alltag der Inselbewohner auswirken. In Kombination mit einem wegweisenden öffentlichen Verkehrssystem setzen wir futuristische Ideen in die Realität um. Heute zeigt Griechenland, dass es bereit ist, bahnbrechende, innovative und Flaggschiff-Investitionen zu tätigen, die die Gesellschaft auf eine andere Ebene der Vernetzung, intelligenten Nachhaltigkeit und angeborenen Benutzerfreundlichkeit bringen. “

Der unabhängige Nachhaltigkeitsrat von Volkswagen ist ein starker Befürworter der Dekarbonisierungsstrategie von Volkswagen. Margo T. Oge, Mitglied des Sustainability Council und ehemaliger Direktor des Office of Transportation Air Quality der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde, stimmt dem zu. „Der Klimawandel stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit dar. Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbaren Energien wird dazu beitragen, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Es gibt ein Aristoteles-Sprichwort: "In unseren dunkelsten Momenten müssen wir uns konzentrieren, um das Licht zu sehen." Das Astypalea-Projekt ist ein Licht in der Dunkelheit und wird dazu beitragen, die Zukunft sauberer Mobilität zu demonstrieren. "

Der Volkswagen Konzern bleibt den Zielen des Pariser Abkommens fest verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen im Rahmen seines Plans, bis 2050 klimaneutral zu werden, die Nachhaltigkeitsstrategie „goTOzero“ ausgearbeitet. Der größte elektrische Schub in der Automobilindustrie steht im Mittelpunkt dieser Strategie: Der Volkswagen Konzern wird in den nächsten fünf Jahren 33 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren und bis 2029 mit der ID.3 rund 75 neue Elektromodelle auf den Markt bringen erstes dieser Modelle.

Das Projekt zu Astypalea ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie „goTOzero“ und wird als Blaupause für die vollständige Dekarbonisierung der Mobilität dienen. Unter dem Dach des Volkswagen Konzerns engagieren sich mehrere Marken. Dazu gehören Volkswagen, SEAT, Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Energiedienstleister Elli, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Volkswagen, die EV-Fahrern dabei helfen soll, ihren Autos nur mit emissionsfreiem Strom zu versorgen.

„Elli ist ein junges und dynamisches Unternehmen, das bereits einen Beitrag zur Energiewende leistet. Wir freuen uns besonders, dass wir auf den wichtigsten Vergleichsseiten durchweg sehr gut abschneiden. In den kommenden Jahren wollen wir noch mehr Menschen von unseren innovativen und nachhaltigen Energielösungen überzeugen. “ sagt Thorsten Nicklass, CEO von Elli.

Eine kleine Insel in der Ägäis scheint für die EV-Revolution nicht allzu wichtig zu sein, aber es ist ein kleiner Schritt nach vorne, der andere davon überzeugen kann, eine kohlenstoffarme Zukunft anzunehmen. Jedes bisschen hilft und wenn Volkswagen mich für etwa einen Monat nach Astypalea schicken möchte, um über den Verlauf des neuen Programms zu berichten, brauche ich Zeit zum Packen. Fünf Minuten sollten es tun!


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk-Episoden


Stichworte: Astypalea, Griechenland, ID.3, Netto-Null-Mobilität, Mitfahrgelegenheit, Volkswagen


Über den Autor

Steve Hanley Steve schreibt über die Schnittstelle zwischen Technologie und Nachhaltigkeit in seinen Häusern in Florida und Connecticut oder anderswo, wo ihn die Singularität führen könnte. Du kannst ihm folgen Twitter aber nicht auf Social-Media-Plattformen, die von bösen Overlords wie Facebook betrieben werden.