Vorschlag zur Namensänderung von China Airlines vom taiwanesischen Parlament gebilligt

Vorschlag zur Namensänderung von China Airlines vom taiwanesischen Parlament gebilligt | CNN Travel

Maggie Hiufu Wong, CNN • • Aktualisiert am 23. Juli 2020
(CNN) – Die Umbenennung eines Unternehmens wird immer ein kompliziertes Unterfangen sein, trifft jedoch selten die Kontroversen, die derzeit um China Airlines, Taiwans größte Fluggesellschaft, herumwirbeln.
Am Mittwoch genehmigte das taiwanesische Parlament einen Vorschlag zur Umbenennung der Fluggesellschaft – einschließlich Namensänderung.
In Anlehnung an frühere Diskussionen über die Notwendigkeit einer Umbenennung wurde während der Parlamentssitzung darauf hingewiesen, dass der Name der in Taipeh ansässigen Fluggesellschaft leicht mit Air China, einer großen Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Peking, verwechselt werden kann.
Dies beauftragt das Verkehrsministerium nun mit der Ausarbeitung von Richtlinien, die dazu beitragen, China Airlines als taiwanesische Marke international zu stärken, damit es nicht mit einer Fluggesellschaft vom chinesischen Festland verwechselt wird.
"Das Ministerium für Verkehr und Kommunikation wird einen möglichen Plan für die schrittweise Umbenennung von China Airlines prüfen und vorschlagen." der genehmigte Vorschlag sagt auf Chinesisch.
In dem Vorschlag wird betont, dass das Ministerium Wege zur Umbenennung finden sollte, die keine Neuverhandlung oder Änderung der internationalen Luftverkehrsfreiheiten der Fluggesellschaft beinhalten – beispielsweise die Stärkung des Images Taiwans in der Flugzeuglackierung.
Der Träger, der im Zentrum dieser Debatte steht, bleibt jedoch vorerst ruhig.
"Bitte beachten Sie, dass China Airlines derzeit keine Kommentare zu diesem Thema hat", sagte Jason Liu, Vizepräsident des Unternehmenskommunikationsbüros von China Airlines, gegenüber CNN Travel in einer E-Mail.

Eine Debatte, die über ein Jahrzehnt dauert

China Airlines wurde 1959 in Taiwan gegründet und fliegt vom internationalen Flughafen Taoyuan in Taipeh ab und bedient 160 Ziele in 29 Ländern. Mehrheitsaktionär ist die China Aviation Development Foundation, die sich zu 100% im Besitz der taiwanesischen Regierung befindet.
Warum also jetzt den Namen ändern?
Das Argument für ein Rebranding hat in den letzten Monaten aufgrund der Befürchtungen an Stärke gewonnen, dass eine Reihe von Frachtflügen von China Airlines, mit denen weltweit medizinische Versorgung mit Coronaviren geliefert wird, fälschlicherweise vom chinesischen Festland stammen.
Die Inselbewohner waren wütend und auf Change.org wurde eine Petition zur Namensänderung eingeleitet. Bis zum 23. Juli haben mehr als 50.000 Menschen unterschrieben.
Dies ist jedoch nicht das erste Mal, dass der Spitzname der Fluggesellschaft ins Rampenlicht gerückt wird.
Das Thema tauchte 2016 unter der Leitung von Tsai Ing-wen erneut auf.
Denjenigen, die sich der geopolitischen Sensibilität der Region nicht bewusst sind, könnte man verzeihen, dass sie sich über die Fluggesellschaft und ihren Hauptsitz nicht sicher sind.
Taiwans offizieller Name ist "Republik China" (ROC), dessen Gründung bis 1911 auf dem chinesischen Festland nach dem Zusammenbruch der letzten kaiserlichen Dynastie Chinas zurückverfolgt wurde.
Festlandchina und Taiwan werden seit 1949 nach dem kommunistischen Sieg auf dem Festland nach einem Bürgerkrieg getrennt regiert, obwohl ein gemeinsames kulturelles und sprachliches Erbe größtenteils Bestand hat.
Aber China betrachtet Taiwan als ein integraler Bestandteil seines Territoriumsund kommt auf gegenteilige Vorschläge hart zurück – auch wenn es um Luftfahrt geht.
Im Jahr 2018 forderte Peking globale Fluggesellschaften auf, ihre Bezugnahme auf Taiwan auf ihren Websites zu ändern oder Sanktionen zu riskieren. Als Antwort darauf gab das Weiße Haus eine vernichtende Aussage Kritik an Peking wegen Drucks auf US-amerikanische Fluggesellschaften und andere Unternehmen in dieser Angelegenheit.