Warum traditionelles Outsourcing mit der Weiterentwicklung der KI obsolet wird

Warum sollte ein Unternehmen weiterhin digitale Dienste auslagern, wenn es stattdessen künstliche Intelligenz nutzen könnte? Das ist eine großartige Frage, besonders hier und jetzt. Heutzutage scheint jeder über KI zu reden.

KI ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Simulation intelligenten Verhaltens in Computern beschäftigt. Es bezieht sich auch auf die Fähigkeit einer Maschine, menschliches Verhalten nachzuahmen.

KI-gestützte Maschinen übernehmen immer mehr Aufgaben für uns. In unseren Häusern fegen intelligente Roboterstaubsauger unsere Böden sauber; Auf unseren Straßen weisen uns intelligente Autos darauf hin, auf der Spur zu bleiben.

Wie profitieren Unternehmen?

Mittlerweile ermöglicht uns die KI in Unternehmen, Routineabläufe zu automatisieren und den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich wichtigeren und kreativeren Aufgaben zu widmen. Es minimiert und eliminiert außerdem menschliche Fehler. KI-gestützte Maschinen verlieren nicht die Konzentration – tatsächlich sind sie schnell, konsistent und präzise, ​​Stunde für Stunde, Tag für Tag und sogar Nacht für Nacht.

KI ermöglicht es Unternehmen auch, bessere Entscheidungen zu treffen. Für eine gute Entscheidungsfindung ist eine gute Datenanalyse erforderlich, doch selbst für die klügsten Menschen kann es eine Herausforderung sein, große Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren. Dies ist jedoch eine Aufgabe, die intelligente Geräte hervorragend bewältigen. Sie können riesige Datenmengen verarbeiten, Trends erkennen und Muster verfolgen, zukünftige Ergebnisse vorhersagen und die richtigen Maßnahmen veranlassen. Und mit maschinellen Lernfähigkeiten verbessern sie sich ständig.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von KI für Unternehmen ist die gesteigerte Produktivität. KI verkürzt die Zeit, die Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben aufwenden, sodass sie in kürzerer Zeit mehr erreichen können.

Ist Outsourcing überholt?

Was bedeutet das für Unternehmen, die ausgelagerte digitale Dienstleistungen anbieten? Wird KI sie wahrscheinlich vollständig ersetzen? Wird KI die Notwendigkeit beseitigen, die Abläufe und Verantwortlichkeiten bestimmter Prozesse an einen Drittanbieter zu vergeben?

Zur Orientierung ist es hilfreich, auf die Ursprünge der Outsourcing-Branche selbst zurückzublicken. Outsourcing blühte zunächst auf, weil es die Kosten erheblich senken konnte und Kundenorganisationen das Einsparpotenzial erkannten.

Doch mit zunehmender Prozessautomatisierung besteht die sehr reale Gefahr, dass Outsourcing-Unternehmen diesen ursprünglichen Kostenvorteil nach und nach verlieren: Roboter können es billiger machen.

Ist Outsourcing gerade besser geworden?

Vielleicht bedeutet dies das Ende des traditionellen Outsourcings? Oder läutet es tatsächlich eine neue Ära für besseres, leistungsfähigeres Outsourcing ein? Drittanbieter digitaler Dienste können von diesen neuen Möglichkeiten viel profitieren.

Wie in allen Branchen hilft KI Outsourcing-Unternehmen dabei, einfache und alltägliche Aufgaben zu automatisieren. Es verschafft ihnen tiefere Einblicke und hilft ihnen, gute Entscheidungen zu treffen. Und es erhöht die Produktivität und Effizienz und senkt gleichzeitig die Kosten. Am wichtigsten ist, dass Drittanbieter digitaler Dienste jetzt KI nutzen, um die Belegschaft zu erweitern und es den Mitarbeitern zu ermöglichen, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.

Während KI-Chatbots beispielsweise lernen, exzellenten Kundenservice zu bieten, benötigen sie nur gelegentlich menschliche Eingaben, um komplizierte Fragen zu beantworten und Ausnahmen zu behandeln. Dies stellt keine Bedrohung für den globalen Business Process Outsourcing-Sektor dar, sondern ist vielmehr eine Chance. Tatsächlich geht Statista bis 2027 von einer kombinierten jährlichen Umsatzwachstumsrate von 6,48 % im globalen BPO-Markt aus.

Offensichtlich beschleunigt KI den Übergang von volumengesteuerten digitalen Diensten mit geringer Wertschöpfung zu gefragteren, komplexeren und kreativeren digitalen Diensten auf höherer Ebene wie Wissensprozess-Outsourcing und Informationstechnologie-Outsourcing.

Parallel dazu ermöglicht KI Drittanbietern, Inkubatorräume für KI-Startups mit allen Humanressourcen, Einrichtungen und schnellem Internetzugang anzubieten, die Entwickler so dringend wollen und brauchen.

Das Outsourcing digitaler Dienstleistungen ist jetzt besser geworden, und KI ist dafür verantwortlich. Es verändert die Spielregeln für Kunden und Drittanbieter, und ein gutes Beispiel dafür ist der globale digitale Dienstleistungssektor in Jamaika, der hochwertiges Outsourcing oder „Upsourcing“ für Wachstum, hochwertige Dienstleistungen und höherwertige Dienstleistungen verspricht. Beziehungen, die einst transaktional waren, verändern sich schnell, da jeder (und jedes KI-Ding) im selben Team ist und eine erfolgreiche Strategie im Visier hat.

Erfahren Sie mehr über den globalen digitalen Dienstleistungssektor in Jamaika.

Dieser Beitrag wurde von Jampro mit Insider Studios erstellt.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19