Was ist BlueImage und kann es Vivo dabei helfen, das Galaxy S24 Ultra bei der Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen zu schlagen?

Vivo wird voraussichtlich bald sein nächstes Flaggschiff vorstellen, das Vivo X100 Ultra. Die Ankündigung wird höchstwahrscheinlich im Mai in China erfolgen. Vor der offiziellen Veröffentlichung besuchte Jia Jingdong, Vizepräsident und General Manager für Marken- und Produktstrategie des Unternehmens, die chinesische Social-Media-Website Weibo, um das kommende Produkt anzukündigen. Und genauer gesagt konzentriert sich Jia Jingdong auf etwas namens „BlueImage“, was scheinbar eine Technologie zur Bildgebung ist. Mal sehen, was das sein könnte und was noch wichtiger ist, welche Veränderungen wir daraus erwarten können.

BlueImage: Was uns der Teaser verrät

Der Teaser enthält einen langen Text auf Chinesisch (ich habe ihn in einer maschinell übersetzten Version gelesen), der viel sagt, ohne viel zu sagen. Natürlich handelt es sich um einen Teaser, daher wird es bestimmt nicht viel aussagen, aber trotzdem wurde meine Neugier ein wenig getrübt. Lassen Sie uns trotzdem sehen, was wir aus dem Teaser und seinem Inhalt herausfinden können (denken Sie daran, er ist maschinell übersetzt, daher ist es möglich, dass nicht alles ganz korrekt ist):

  • In dem Beitrag geht es darum, dass Vivo aus folgenden Gründen der „König der Bildgebung“ ist: Fortschritte bei Optik, Algorithmen und Rechenleistung sowie die Entwicklung eigener Bildgebungschips und -algorithmen;
  • Es heißt, dass BlueImage Teil der Blue Technology Matrix von Vivo ist;
  • Der Beitrag erwähnt die Zusammenarbeit mit dem Optikriesen Zeiss für die Linsentechnologie;
  • Es wird auch erwähnt, wo die BlueImage-Technologie helfen kann: Szenarien wie klare Hintergrundbeleuchtung und Nachtsicht bei schlechten Lichtverhältnissen. Der Beitrag weist auch darauf hin, dass bildgebende Verfahren zur Gesundheitsüberwachung (z. B. Früherkennung von Diabetes) und für Produktivitätsfunktionen wie virtuelle Messungen, Dokumentenerstellung und „Multi-Terminal-Bildzirkulation“ eingesetzt werden können.

Was uns hier interessiert, sind vor allem die Verbesserungen, die diese Technologie an der Kamera mit sich bringen kann. Das sind „klare Hintergrundbeleuchtung“ und „Nachtsicht bei schlechten Lichtverhältnissen“.

Unter Gegenlicht versteht man in der Fotografie die Technik, bei der das Motiv durch das Licht im Hintergrund beleuchtet wird. Diese Technik kann zu kreativen Ergebnissen bei Fotos führen und ist ehrlich gesagt ein nettes Extra für die Kamera Ihres Telefons. Was die Nachtsicht bei schlechten Lichtverhältnissen angeht, ist das klar. BlueImage sollte hoffentlich bessere Nachtfotografie auf das Vivo X100 Ultra bringen.

BlueImage-Ergebnisse: Was es bringen könnte

Soweit ich dem maschinell übersetzten Text des Teasers entnehmen kann, handelt es sich wahrscheinlich um Technologie für den Kamerasensor oder um Bildverarbeitungstechnologie. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine ausgefallene technologische Veränderung des Sensors oder der Art und Weise, wie das Telefon Bilder aufnimmt.

Was uns jedoch interessiert, ist nicht die Technologie selbst (obwohl dies auch cool sein könnte), sondern vielmehr die Ergebnisse, die sie hervorbringen wird.

Lassen Sie uns zunächst darüber sprechen, welche anderen Gerüchte online über die Vivo X100 Ultra-Kamera kursieren, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

Gerüchten zufolge soll das X100 Ultra die folgenden Spezifikationen aufweisen:

  • Eine beeindruckende 200-Megapixel-Periskop-Telekamera mit 4,3-fachem optischen Zoom und 200-fachem Digitalzoom;
  • 50-Megapixel-LYT-900-Hauptsensor;
  • 50-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv;
  • 50-Megapixel-Telekamera.

Wir haben auch die Partnerschaft mit Zeiss, die ebenfalls im Teaser erwähnt wird. Bei den Objektiven des Telefons arbeitet Zeiss höchstwahrscheinlich mit Vivo zusammen. Alles in allem scheinen diese Spezifikationen allein schon sehr überzeugend zu sein, auch ohne die „BlueImage“-Informationen hinter den Kulissen.

Schauen wir uns nun das im November 2023 erschienene Vivo X100 Pro an, um uns hoffentlich weitere Informationen darüber zu geben, was wir vom X100 Ultra erwarten können.

Das Telefon verfügt über einen Hauptsensor mit 50 MP Auflösung, 50 MP Ultraweitwinkel und eine 50 MP Telekamera. Ein direkter Vergleich mit den gemunkelten Ultra-Spezifikationen zeigt, dass nur die Telekamera technisch auf 200 MP aufgerüstet werden darf.

Wie Sie auf den Bildern oben sehen können, ist das Vivo x100 Pro bereits ein großartiger Performer in der Kameraszene. Es ist schwer vorstellbar, welche Verbesserungen die BlueImage-Technologie bringen wird.

Wir haben realistische Farben und einen schönen Dynamikumfang in diesen Fotos. Die Bilder im Porträtmodus sehen fast so aus, als wären sie mit einer professionellen Kamera aufgenommen worden, und das gilt auch für viele andere Bilder, die das Unternehmen zur Verfügung stellt.

Vivo X100 Ultra-Konkurrenten: Kann es das S24 Ultra oder das iPhone 15 Pro Max schlagen?

Natürlich werde ich dieses Telefon unweigerlich mit einigen der stärksten Player in der Flaggschiff-Szene in Sachen Fotografie vergleichen. Obwohl das Galaxy S24 Ultra derzeit (bei manchen Nutzern) mit Kamerafehlern zu kämpfen hat, ist es, wenn es fehlerfrei ist, durchaus in der Lage, großartige Fotos zu liefern.

Das iPhone 15 Pro Max ist auch ein sehr leistungsfähiger Konkurrent des Vivo X100 Ultra. Obwohl das iPhone nicht über diese Art von Zoom verfügt, sind die anderen Fotos ziemlich gut.

Dann haben wir die BlueImage-Verbesserungen, die im Weibo-Beitrag angepriesen werden. Und genauer gesagt: Bessere Low-Light-Fotografie und wahrscheinlich die Möglichkeit, kreative Fotos mit Gegenlicht zu machen? Diese werden, wenn sie sich als wahr erweisen, dem Vivo definitiv etwas bringen, was die anderen beiden Telefone hier nicht haben.

Mittlerweile liefert das Vivo X100 Pro bereits tolle Nachtfotos. Die offizielle Seite zum Telefon zeigt uns einige Beispiele:

Bedenken Sie jedoch, dass wir diese Fotos nicht gemacht haben, sodass ich Ihnen nicht sagen kann, unter welchen Bedingungen und zu welcher Tageszeit sie aufgenommen wurden.

Trotzdem ist die Detailgenauigkeit gut und die Kamera wird nicht durch Lichter in der Dunkelheit verwirrt. Vergleichen wir es mit den Nachtmodi der Konkurrenz:

Wie Sie sehen, gelingt es dem Galaxy S24 Ultra, großartige Bilder bei Nacht und bei schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen. Das Telefon behält die Lichtquellen bei und viele Details bleiben in den Schatten erhalten. In einigen Fällen können wir eine gewisse Rauschunterdrückung und Schärfung vornehmen, die dem Bild etwas schaden kann (Beispiel 4).

Der iPhone 15 Pro Max Funktioniert auch ganz gut, da alles etwas dunkler bleibt – aber hey, es ist ein Nachtfoto, also sehen Sie besser wie ein Nachtfoto aus!

Es ist schwer zu sagen, wie sehr sich das Vivo X100 Ultra dank BlueImage bei der Nachtfotografie verbessern wird. Aber wenn man sich nur diese Fotos ansieht (die schon ziemlich gut sind), macht es Sinn, gespannt zu sein, was der Ultra bringen wird. Wir müssen abwarten, um es sicher zu wissen.

Alles in allem scheint das ganze BlueImage-Gespräch interessant und für die Nerds da draußen auf jeden Fall verlockend zu sein. Aber das Wichtigste ist, was es bringen wird. Gegenlichtfotos, bessere Low-Light-Aufnahmen … und was noch? Wird es weitere Kameraverbesserungen geben, die Jia Jingdong nicht erwähnt? Ich denke, wir werden es früh genug wissen, wenn das Telefon im Mai vorgestellt wird.

source site-33