WeWork verklagt SoftBank wegen Kaution für den im Oktober vereinbarten Aktienkauf in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar

Das Übernahmeangebot war Teil eines Rettungspaket stimmte Ende letzten Jahres zu, als der verpfuschte Börsengang von WeWork am Rande der Insolvenz stand – bis SoftBank mit der Rettungsaktion eintrat, die zu diesem Zeitpunkt einen Wert von rund 10 Milliarden US-Dollar hatte.
In einer am Dienstag beim Delaware Court of Chancery eingereichten Klage teilte der Sonderausschuss des WeWork-Vorstands mit SoftBank (SFTBF) und CEO Masayoshi Son leiden jetzt unter "Reue des Käufers".

In einer Erklärung am Mittwoch nannte SoftBank die Klage "einen verzweifelten und fehlgeleiteten Versuch", die Vereinbarung des letzten Jahres neu zu schreiben, und betonte erneut, dass der Aktienkauf bestimmten Bedingungen unterliegt.

Letzte Woche hat SoftBank verschiedene Möglichkeiten aufgelistet, wie WeWork die für die Durchführung des Übernahmeangebots erforderlichen Bedingungen nicht erfüllt, darunter das Bestehen anhängiger strafrechtlicher und zivilrechtlicher Ermittlungen gegen das Office-Sharing-Unternehmen, globale Einschränkungen in Bezug auf Covid-19, die sich auf den Betrieb von WeWork auswirken, und das Scheitern ein Joint Venture in China umzustrukturieren.

Das Sondergremium von WeWork drängt zurück und erklärt in seiner Klage, dass SoftBank mit einer "zunehmend schwierigen" finanziellen Situation konfrontiert sei und "verzweifelte" Maßnahmen ergriffen habe, um aus dem Aktienkauf auszusteigen, einschließlich der Torpedierung der Umstrukturierung des chinesischen Joint Ventures.

SoftBank stand unter Druck, da die Verluste im 100-Milliarden-Dollar-Vision-Fonds von Son zunahmen die Gewinne von SoftBank nach unten ziehen. Anfang dieses Jahres sagte der aktivistische Investor Elliott Management, er sei maßgeblich an dem Unternehmen beteiligt und dränge auf Änderungen, um die Leistung zu verbessern.
Der Ausbruch des Coronavirus hat auch einen beträchtlichen Teil der Papiergewinne des Vision Fund in öffentlichen Unternehmen wie z Uber (UBER).

Nur weil SoftBank finanziellem Stress und Druck von aktivistischen Investoren ausgesetzt ist, heißt das nicht, dass sie den Aktienkauf aufgeben kann, so der Sonderausschuss des WeWork-Vorstands.

"Das Versäumnis von SoftBank, das Übernahmeangebot zu erfüllen, ist ein klarer Verstoß gegen seine vertraglichen Verpflichtungen … sowie ein Verstoß gegen die Treuhandverpflichtungen von SoftBank" gegenüber den Aktionären von WeWork, sagte der Sonderausschuss in einer Erklärung.

Der größte Verlierer in SoftBanks Kehrtwende ist Adam Neumann. Die Oktobervereinbarung enthielt ein Angebot zum Kauf von Aktien des WeWork-Gründers im Wert von bis zu 975 Millionen US-Dollar.

SoftBank sagte letzte Woche, dass Neumann, seine Familie und Benchmark Capital am meisten vom Aktienrückkauf profitiert hätten – zusammen machte ihr Eigenkapital laut SoftBank "mehr als die Hälfte der im Angebot angebotenen Aktien" aus.