Wie besorgt sollte Europa sein, wenn Russland beginnt, die Gaslieferungen einzustellen? | Gas

Die unvermeidliche Wahrheit, die über Europas Reaktion auf die Invasion der Ukraine auftaucht, ist, dass russisches Gas die Häuser des Kontinents heizt und seine Industrien antreibt.

Während die europäischen Staats- und Regierungschefs geschworen haben, sich von den vom Kreml kontrollierten Lieferungen von Gas und Öl zu entwöhnen, ist die Realität, dass dies in kurzer Zeit sehr schwer zu erreichen ist. Es wird noch mindestens einen weiteren kalten Winter geben, bevor große energiehungrige Volkswirtschaften, die stark von Russland abhängig sind, wie Deutschland und Italien, andere Quellen anzapfen können.

In diesem Wissen feuerte Wladimir Putin diese Woche einen Schuss vor den Bug. Nachdem er ein Dekret erlassen hatte, dass ausländische Käufer ihr Gas in Rubel bezahlen müssen, machte er Polen und Bulgarien zu Labormäusen für das Experiment.

Beide Länder, kündigte der Kreml an, würden kein russisches Gas mehr über die Jamal-Pipeline aus Sibirien erhalten, nachdem sie sich geweigert hätten, der Nachfrage nachzukommen. Die Entscheidung könnte eine neue Phase des Krieges einläuten, in der Russland Putins Drohung wahr macht, seine riesigen Gasreserven als Waffe gegen Europa einzusetzen.

Warum Polen und Bulgarien?

Die beiden Länder scheinen sorgfältig ausgewählt worden zu sein. Laut Zahlen von Eurostat für 2020 bezieht Polen etwa 45 % seines Erdgases aus Russland. Das ist nach europäischen Maßstäben nicht himmelhoch, aber Polen gehört zufällig zu den Ländern, die die Ukraine politisch und militärisch am stärksten unterstützt haben.

Bulgarien stellt eine geringere Bedrohung für die russischen Kriegsanstrengungen dar, ist jedoch stärker auf sein Gas angewiesen, das etwa 73 % der Nachfrage ausmacht.

Indem er diese beiden Länder ins Visier nimmt, kann Putin die Macht seiner Ressourcenwaffe an zwei verschiedenen Arten von Gegnern testen – einer, der eine echte Bedrohung darstellt, und einer, die verwundbarer aussieht und anderen in einer ähnlichen Position als heilsame Lektion dienen könnte.

Können sie damit umgehen?

Beide haben gesagt, dass sie es können, und die Fakten scheinen dies zu bestätigen. Polens Vertrag mit Gazprom läuft ohnehin Ende des Jahres aus und investiert seit einiger Zeit in alternative Quellen.

„Polen liegt direkt neben Deutschland und kann von dort importieren“, sagte Tom Marzec-Manser, der führende europäische Gasanalyst bei der Energieberatung ICIS. „Es hat ein eigenes Importterminal für verflüssigtes Erdgas (LNG) und eine neue Pipeline, die indirekt aus Norwegen kommt und noch in diesem Jahr online geht. Es hat auch Speicher aufgebaut, die Hälfte erwartet, dass dies passieren könnte.“

Bulgariens Situation ist etwas weniger günstig, aber es wird noch in diesem Jahr eine zweite Pipeline-Verbindung nach Griechenland in Betrieb genommen. Ein bulgarisches Unternehmen hat kürzlich eine LNG-Fracht gebucht, um in einem griechischen Hafen anzukommen, sagte ein Analyst gegenüber dem Guardian. Dies könnte einen Plan signalisieren, die Versorgung von anderswo zu beziehen.

Was werden andere Länder tun?

Wie Marzec-Manser betont, hat Putin deutlich gemacht, dass seine Drohung, Gaslieferungen an „unfreundliche“ Länder einzustellen, es sei denn, sie zahlen in Rubel, nicht ganz leer war. „Es gibt Beweise dafür, dass es kein Bluff war“, sagte er.

Der Schritt bedeutet, dass Länder und Unternehmen, die russisches Gas kaufen, eine Entscheidung darüber treffen müssen, ob sie bereit sind, in seiner Währung zu zahlen. Ungarn, das sich als seltener europäischer Freund des Kremls erwiesen hat, hat bereits erklärt, dass es sich der russischen Linie beugen wird. Laut Bloomberg haben mindestens vier Privatunternehmen den Forderungen des Kremls zugestimmt.

Lettland, das 2020 100 % seines Gases aus Russland bezieht, hat zusammen mit Litauen und Estland geschworen, kein Gas mehr zu kaufen. Ein LNG-Importterminal in Litauen ist eine wichtige Alternative, insbesondere für diese relativ kleinen Volkswirtschaften – das erste in Europa, das russische Importe beendet.

Die Europäische Kommission hat erklärt, dass die Länder nicht in Rubel zahlen sollten und dass die Erfüllung der Aufforderung Russlands gegen die EU-Sanktionen verstoßen könnte. Allerdings würden Zahlungen an die Gazprombank auf Wunsch Russlands vor der Umrechnung in Euro oder Dollar erfolgen. Theoretisch würde dies immer noch gegen Sanktionen verstoßen. Aber letzte Woche gab die Kommission an, dass Verträge angepasst werden könnten, um sie konform zu machen.

Melden Sie sich für die tägliche Business Today-E-Mail an oder folgen Sie Guardian Business auf Twitter unter @BusinessDesk

Dies könnte eine gute Nachricht für große Volkswirtschaften wie Italien und Deutschland sein. Letzteres bezieht 60 % seines Gases aus Russland und hat angekündigt, dass es eine Weile dauern wird, bis es auf Null reduziert ist.

Werden die Gaspreise noch einmal steigen?

Viel wird davon abhängen, ob Russland eskaliert. Der niederländische TTF-Preis für Gaslieferungen im Mai, eine Benchmark für Europa, begann die Woche bei 92 € und erreichte am Mittwoch 115 €, ein Anstieg von 20 %, als Reaktion auf die Abschaltung Polens und Bulgariens durch den Kreml. Der Preis pendelte sich am Mittwochnachmittag wieder auf 107 $ ein und lag damit immer noch 15 % über dem Niveau zu Beginn der Woche.

Während britische Energieversorger auf dem britischen Großhandelsmarkt einkaufen, wird jeder Anstieg der europäischen Preise im Laufe der Zeit auch britische Unternehmen treffen, was zu höheren Preisen für britische Verbraucher führen könnte.

Damit jedoch eine viel größere Schockwelle durch Europa geht, müssten große Gasabnehmer wie die italienische Eni und die deutsche Uniper abgeschnitten werden. Das hätte enorme Auswirkungen auf die russischen Einnahmen, und es scheint wahrscheinlicher, dass eine Form von Kompromissen bei den Zahlungen, wie sie die Europäische Kommission angedeutet hat, wahrscheinlicher ist.

source site-32