Wie Mittelerde: Mordors Akzente den Ork-Dialog verbesserten

Mittelerde: Mordors Schatten und Schatten des Krieges sind vor allem für ihr innovatives Nemesis-System bekannt. Während der Spieler durch die gefährlichen, von Orks verseuchten Länder von Mordor und Gondor reist, werden hochrangige Ork-Captains angetroffen. Wenn Sie einen besiegen, wird ein anderer befördert, da sich die Ork-Hierarchie an den Tod eines ihrer Mitglieder anpasst. Oft muss mehr als ein Kampf gewonnen werden, um einen Orkkapitän endgültig zu besiegen, und das Nemesis-System stellt sicher, dass die Orks aus ihren Erfahrungen lernen, stärker und widerstandsfähiger gegen Spielerstrategien werden.

Das Mittelerde Spiele stellen sicher, dass ihre beeindruckende feindliche KI ins Rampenlicht rückt; Jedes Mal, wenn ein Kampf gegen einen höherrangigen Uruk beginnt, stellt sich der Ork in einem wunderbar bunten Cockney-Akzent vor. Obwohl die Wahl, Uruk-hai-Cockney-Akzente zu geben, in Mordors Schatten von den Entwicklern bei Monolith Productions getroffen wurde, war die Entscheidung Berichten zufolge äußerst vorteilhaft für den Uruk-Dialogschreibprozess.

Verwandte: Warum gibt es keine moderneren Herr der Ringe-Spiele?

Der ganze Ork-Dialog – und sonst nichts – in Mordors Schatten und Krieg wurde vom Romancier und Comic-Autor Dan Abnett geschrieben, der derzeit an der kommenden Warhammer 40.000: Dunkelflut. Im ersten Spiel gab es ungefähr 60 Orks und noch mehr in Schatten des Krieges, das unterschiedliche Persönlichkeiten und Dialog brauchte. Abnett erzählte PC-Spieler dass die entmutigende Aufgabe durch die Akzente, die den Mittelerde Uruk-hai.

Abnett merkte an PC-Spieler dass es schwierig ist, nach dem 30. oder so einzigartige Orks zu finden: “es fällt dir wirklich schwer, darüber nachzudenken: ‘Was kann ein anderer Ork sein? Wie kann ich das anders machen?’“Anscheinend kanalisiert er Leute wie Bob Hoskins, Star of Wer hat Roger Rabbit eingerahmt? und das oft verspottete Super Mario Bros. Film, um die Cockney-Akzente der Orks nachzuahmen, half, die Kreativität anzuregen.

Abnett sagt, er sei von der Absurdität der Situation gefesselt gewesen und könne manchmal nicht aufhören, mit falschem Akzent zu sprechen, selbst nachdem er seinen Arbeitstag beendet habe. Die Hingabe – und die fast schon komischen Wirrungen – haben sich offenbar gelohnt, denn das Nemesis-System in Mordors Schatten wurde sofort zu einer beliebten Spielmechanik der Fans, wobei ein Großteil der Feierlichkeiten den neuartigen Orks zu verdanken war, die ständig im Spiel auftauchten. Uruks mit Cockney-Akzenten machen nicht wirklich viel Sinn, aber es bringt den Feinden sicherlich viel Charakter in Mittelerde: Mordors Schatten und Schatten des Krieges.

Nächster: Werden Gotham Knights das Nemesis-System von Mittelerde: Schatten des Krieges verwenden?