Wie sich eine Version der Umweltangst auf den Klimafortschritt auswirkt

Sind Sie jemand, dem der Schutz der Umwelt sehr am Herzen liegt? Wenn ja, verspüren Sie möglicherweise „Öko-Angst“ – die Angst, dass die Klimakrise irreparable Auswirkungen mit sich bringt, die unser Leben und das Leben künftiger Generationen verändern werden.

Wie alle komplexen Dinge braucht auch die Klimakrise vielfältige Lösungen. Um eine Netto-Null-Zukunft zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen so nahe wie möglich auf Null gesenkt werden, wobei alle verbleibenden Emissionen durch Ozeane, Wälder und auf andere Weise wieder aus der Atmosphäre absorbiert werden. Der Langfristige US-Strategie, Darin wird beispielsweise dargelegt, wie das Land sein ultimatives Ziel erreichen kann, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Solar- und Windenergie sind Schlüsselkomponenten der Strategie und neue, saubere und kostengünstige Stromquellen, die der Präsident noch robuster gemacht hat Bidens wegweisendes Klimagesetz, der Inflation Reduction Act.

Die Vereinten Nationen erkennen an, dass der Übergang zu einer Netto-Null-Welt eine der größten Herausforderungen ist, mit denen die Menschheit konfrontiert war. Sprichwort„Es erfordert nichts Geringeres als eine vollständige Umgestaltung der Art und Weise, wie wir produzieren, konsumieren und uns fortbewegen.“ Transformationslösungen können jedoch widersprüchlicher Natur sein, insbesondere wenn Klima-Fehlinformationen Unglauben schüren.

TNCs nationaler Bericht 2023 kommt zu dem Schluss, dass „durch sorgfältige und koordinierte Planung und starkes Engagement der Gemeinschaft die saubere Energieinfrastruktur aufgebaut werden kann, die für eine gesamtwirtschaftliche Netto-Null-Emission bis 2050 erforderlich ist, und gleichzeitig die meisten Auswirkungen auf empfindliche Natur- und Nutzflächen vermieden werden.“ Für viele Menschen reicht diese Zusicherung jedoch nicht aus. Für diese Community-Aktivisten muss ein wichtiger Bestandteil der Gleichung zum Aufbau einer Infrastruktur für saubere Energie der Schutz privater und geschätzter Community-Standorte sein, was sich manchmal in Widerstand gegen das Wohl der Community niederschlägt. Wir sehen in den USA und auf der ganzen Welt, dass die daraus resultierende Kritik und Anschuldigungen schnelle und wirksame Fortschritte bei der Eindämmung und dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft behindern.

Die Angst vor Veränderungen aufgrund der Klimakrise lässt viele Menschen ratlos zurück. Wir sind uns der Notwendigkeit bewusst, die Art und Weise, wie wir unsere Häuser, Unternehmen und Fahrzeuge mit Strom versorgen, grundlegend zu ändern, sind jedoch weitgehend nicht bereit, unser eigenes Leben zu ändern, um zu sehen, dass die wesentliche saubere Energie endet.

Wie übersetzt oder hemmt die Umweltangst den dynamischen Übergang zu erneuerbaren Energien?

Öko-Angst als Reaktion auf die Klimakrise

Naturkatastrophen werden durch die Klimaverschmutzung immer anhaltender und akuter. Die ständige, heimtückische Sorge vor physischen Schäden durch Stürme, Waldbrände, Dürre und den Anstieg des Meeresspiegels hat bei vielen Menschen psychologische Auswirkungen. Eine Form der Umweltangst entsteht, wenn eine Person eine anhaltende und erhebliche Angst vor einer Umweltkatastrophe verspürt. Menschen können Umweltangst verspüren, ohne sie benennen zu können. Und Umweltangst betrifft nicht alle gleichermaßen.

Viele Menschen verinnerlichen die großen Umweltprobleme unserer Zeit. Ein bahnbrechender APA-Bericht 2017 kommt zu dem Schluss: „Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels betreffen uns alle. Die Auswirkungen auf unsere geistige Gesundheit sind weitreichend. Sie verursachen Stress, Depressionen und Angstzustände; die sozialen und gemeinschaftlichen Beziehungen belasten; und wurden mit einer Zunahme von Aggression, Gewalt und Kriminalität in Verbindung gebracht.“

Umweltangst vor gesellschaftlichen Veränderungen aufgrund sauberer Energie

Es ist klar, dass fossile Brennstoffe unsere Luft zerstören und unsere unberührten Länder und Küsten gefährden. Aber die andere Form der Umweltangst, die von Klimaunternehmern gefördert wird, stellt die Notwendigkeit substanzieller Energieänderungen in Frage – und natürlich finanzieren Öl- und Gasunternehmen mit großem Erfolg Kampagnen gegen erneuerbare Energien. Es bestehen Diskrepanzen zwischen der breiten Unterstützung der Solarentwicklung beispielsweise auf staatlicher und nationaler Ebene und einem Verdacht auf lokaler Ebene – dem sogenannten Not in my Backyard (NIMBY)-Denkprozess.

Ein aktueller Redakteur in der New York Times ergreifend erklärt dass, weil der Übergang der USA von fossilen Brennstoffen schnell voranschreitet, das, was einst vertraut war, jetzt bedroht ist. „Neue Windturbinen, Solarpaneele und andere Infrastrukturen für saubere Energie werden vor unseren Augen und in einigen Fällen in unseren Heimatstädten gebaut“, bemerkt Elizabeth A. Cerceo, Direktorin für Umweltgesundheit an der Cooper Medical School der Rowan University. Positive gesellschaftliche Veränderungen, die uns in eine emissionsfreie Welt voranbringen, werden „unweigerlich ein wenig verwirrend wirken“. Das Ergebnis? Bürger und Unternehmer aller Bevölkerungsgruppen drohen aus fehlgeleiteten Umweltängsten mit rechtlichen Schritten wegen geplanter Windparks.

Beruhigende Beruhigungen von Denkfabriken mit Verbindungen zu Interessen im Bereich fossile Brennstoffe beschwören ein goldenes Zeitalter und verbinden Nostalgie mit falschen Versprechen der Gewissheit, dass Öl und Gas in schwierigen Zeiten siegen können. Ein kürzlich Lancet-Studie fanden heraus, dass mehr als 99 % der Weltbevölkerung unsicheren Mengen an PM2,5-Verschmutzung ausgesetzt sind, bei denen es sich um Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger handelt. Im Jahr 2019 war die Luftverschmutzung im Allgemeinen für etwa 6,7 ​​Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich. Und CO2-Emissionen sind einer der Haupttreiber des globalen Klimawandels, der die Art von extremen Wetterereignissen verschärft, bei denen allein im vergangenen Jahr in den USA 474 Menschen ums Leben kamen und Schäden in Höhe von 165 Milliarden US-Dollar verursacht wurden.

Erkennen und Zuhören: Wege zum Kompromiss in der Klimakrise

Befürworter sauberer Energie und Umweltschützer können dazu beitragen, die Vorteile einer kohlenstoffarmen Gesellschaft transparent zu machen. Wir müssen sowohl zuhören als auch Vorträge halten, um Bereiche der Übereinstimmung und des Kompromisses mit Menschen zu finden, die unterschiedliche Ansichten vertreten. Was beinhaltet das? Kommunikation über Unsicherheit, auch bekannt als „Risikokommunikation“. Mentale Modelle verstehen. Wissenschaftliche Fachsprache in die Alltagssprache übersetzen. Machen Sie die Klimakrise greifbar, indem Sie sie persönlich machen. Anerkennung des Rechts eines Menschen, seine eigene Art von Umweltangst zu erleben.

Es sind nicht nur normale Bürger, die mit Lösungen für die Klimakrise zu kämpfen haben. Bei der COP28, die ab Ende November in Dubai stattfinden wird, wird erwartet, dass es zu „tiefen Meinungsverschiedenheiten über eine Reihe brisanter Themen“ kommt, heißt es Eva Krukowska von Bloomberg Green. Von Fortschritten bei der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens bis hin zu strengeren Verpflichtungen bezüglich der Emissionen fossiler Brennstoffe, finanzieller Hilfe für Entwicklungsländer, der Regulierung der Kohlenstofferneuerung und dem Einfluss der Ölgiganten in diesem Prozess – die Themen sind umstritten und Bereiche, in denen sich die Länder einig sind, sind fragil.

Abschließende Gedanken

Mehr denn je müssen wir über unser eigenes Normalitätsgefühl hinausgehen, wenn wir darüber nachdenken, welche Rolle soziale Bewegungen, Marktintermediäre und Umweltunternehmer bei der Dekarbonisierung spielen. Wir sehen die Möglichkeiten vor uns, transformative, gerechtigkeitsorientierte Ideen zu fördern und institutionelle Veränderungen durch die Maßnahmen, die wir täglich ergreifen, umzusetzen. Wir können uns gemeinsam erheben, damit ökologische, soziale und rassische Gerechtigkeit zu mehr Bedeutung für alle verschmelzen.

Wir müssen auch akzeptieren, dass das Engagement der Gemeinschaft für erneuerbare Energien kompliziert ist. Es weckt viele Emotionen. Wir müssen andere respektieren, wenn wir die großen Hindernisse auf dem Weg zu einer sauberen Energiewende überwinden wollen – Lieferketten, Übertragung, Speicherung, Personalentwicklung, kritische Mineralien und Genehmigungen – und unsere Welt in Zukunft lebenswert machen wollen.

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen, füllen Sie es bitte aus unsere superkurze Umfrage zum Laden und zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen.


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwierig zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben daher beschlossen, unsere aufzugeben.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes, mörderisches Geschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. Also …

source site-34