Das Xiaomi 15 Ultra repräsentiert das Flaggschiff der chinesischen Marke und zielt darauf ab, im Fotografie-Bereich Maßstäbe zu setzen. Mit einem außergewöhnlichen Kameramodul, das vier Sensoren (drei mit 50 MP und einen mit 200 MP) umfasst, unterstützt von einer Partnerschaft mit Leica, soll es selbst den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Das Design kombiniert Aluminium und Kunstleder und hebt sich durch seine markante Rückseite hervor. Ausgestattet mit einem 6,7-Zoll-AMOLED-Display und dem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite Prozessor, bietet es eine beeindruckende Leistung und Akkulaufzeit, hat jedoch auch einige Temperaturprobleme bei intensiver Nutzung.
Das Xiaomi 15 Ultra stellt das Spitzenmodell der chinesischen Marke dar und demonstriert eindrucksvoll ihr technisches Können. Dieses Smartphone hat den Anspruch, in allen Bereichen herausragend zu sein, legt jedoch einen besonderen Fokus auf die Fotografie, die selbst professionellen Ansprüchen genügen soll. Hat Xiaomi dieses Ziel erreicht?
Fotografie spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Smartphones, insbesondere im Premium-Segment. Xiaomi hat dies erkannt und strebt mit dem Xiaomi 15 Ultra danach, in diesem Bereich Maßstäbe zu setzen. Das Highlight ist ein beeindruckendes Kameramodul mit vier Sensoren (drei mit 50 MP und einer mit 200 MP), ergänzt durch eine wertvolle Partnerschaft mit Leica.
Das Ziel ist klar: Das Xiaomi 15 Ultra soll als das beste Smartphone für Fotografie gelten, das selbst die anspruchsvollsten Nutzer überzeugt. Doch unter der Oberfläche verbirgt sich auch ein Gerät, das ein herausragendes Nutzungserlebnis bieten möchte. Wir haben das Xiaomi 15 Ultra umfassend getestet, um herauszufinden, ob es tatsächlich die besten Fotos liefert. Die Antwort folgt.
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 15 Ultra ist bereits erhältlich auf der offiziellen Website von Xiaomi sowie bei autorisierten Händlern. Hier sind die Preise, die im Online-Shop des Herstellers angegeben werden:
Die Preise sind hoch, sodass das 15 Ultra in derselben Kategorie wie andere Premium-Smartphones wie das Galaxy S25 Ultra oder das Honor Magic 7 Pro eingeordnet wird. Für diesen Test erhielten wir das Modell zu einem Preis von 1600 Euro.
Ein unverwechselbares Design
Ist es ein Smartphone oder eine Kamera? Mit dem 15 Ultra verschwimmt Xiaomi die Grenzen. Wir haben hier ein Gerät, das seine Fotofunktion klar in den Vordergrund stellt, dank eines massiven Kameramoduls, das es fast wie eine kompakte Kamera wirken lässt. Die markante, kreisförmige Linse ist von einer elegant gestreiften Aluminiumkante umrahmt, was dem Produkt ein hochwertiges Aussehen verleiht. Man erkennt sofort, dass man in der Premium-Klasse unterwegs ist.
Dieses beeindruckende Modul verleiht dem 15 Ultra ein „Ziegelstein“-Design. Es ist ein echtes Schwergewicht mit 229 Gramm und Abmessungen von 161,3 x 75,3 x 9,4 mm, ohne das Modul! Wenn es auf dem Rücken liegt, neigt sich das Smartphone, doch über diesen Umstand kann man hinwegsehen. Eine unerwartete kleine Funktion: Das Modul kann als Griff verwendet werden, wenn das 15 Ultra im Querformat gehalten wird, was ideal für Gaming ist. Dennoch ist das Gewicht im oberen Bereich spürbar, weshalb man beim Umgang vorsichtig sein sollte. Mehrmals haben wir es fast fallen lassen, so konzentriert ist die Masse oben.
Xiaomi hat dem 15 Ultra eine starke Persönlichkeit verliehen, sichtbar durch das markante Design. Die Rückseite besteht aus zwei Materialien: Aluminium und Kunstleder (Plastik). Diese Gestaltung spiegelt die Kameras von Leica wider (mit ihrem Logo) und ist in diesem Fall sehr gelungen. Man liebt es oder nicht, aber es ermöglicht, das Xiaomi 15 Ultra sofort von anderen Premium-Geräten abzugrenzen.
Der 6,7-Zoll-Bildschirm ist angenehm anzusehen, mit abgerundeten Ecken und an allen Seiten neigenden Rändern. Er ist klassisch, funktional und ansprechend. Alles ist gut platziert, einschließlich eines Fingerabdrucksensors unter dem Display und einem Loch für die 32 MP Frontkamera.
Xiaomi setzt mit seinem 15 Ultra keine Grenzen. Um in der Fotografie zu dominieren, muss man auch insgesamt herausragend sein. Dieses Smartphone zeichnet sich durch ein einzigartiges zweifarbiges Design aus, das polarisiert, aber definitiv Charakter zeigt. Die Verarbeitungsqualität ist tadellos und spiegelt die ernsthafte Arbeit von Xiaomi wider.
Ein herausragendes Display
Das Xiaomi 15 Ultra ist mit einem 6,7-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln (standardmäßig 1080p) bietet und eine dynamische Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz (LTPO) unterstützt. Zum Schutz vor Kratzern ist das Gerät mit der effektiven Xiaomi Shield Glass 2.0 Behandlung versehen. Alles ist bestens.
Wir halten uns nicht lange mit dem Display auf, denn es ist schlichtweg hervorragend. Dank AMOLED-Technologie überzeugt es mit tiefen Schwarztönen (Pixel aus) und leuchtendem Weiß. Die maximale Helligkeit, die wir gemessen haben, beträgt 1200 cd/m², was ausgezeichnet ist. Selbst bei sonnigem Wetter können Sie die Bilder im Freien klar erkennen.
Wie gewohnt bietet Xiaomi eine Vielzahl von Farbprofilen in den Einstellungen an, darunter ein Standardprofil (Original PRO), das sehr präzise ist und realitätsnahe Farben mit einem durchschnittlichen Delta E von 1,1 sowie einer perfekten Farbtemperatur von 6500K bietet. Hier gibt es nichts zu beanstanden. Eine beeindruckende Kalibrierung für das High-End Modell von Xiaomi. Ein Display, das man sich öfter wünschen würde.
Beeindruckende Leistung und Akkulaufzeit
Das Xiaomi 15 Ultra ist mit dem leistungsstärksten Prozessor ausgestattet, dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite, unterstützt von 16 GB RAM. Diese Kombination ermöglicht ein extrem flüssiges Benutzererlebnis und eine schnelle Verarbeitung von Fotos.
Um es direkt auf den Punkt zu bringen: das Xiaomi 15 Ultra gehört zu den Top 3 der leistungsstärksten Smartphones, die wir getestet haben, nur hinter dem Realme GT7 Pro und dem Asus ROG Phone 9 Pro. Die Zahlen sprechen für sich. Alles läuft einwandfrei auf dem 15 Ultra, selbst die anspruchsvollsten Spiele im PlayStore bei maximalen Grafikeinstellungen. Das ist wenig überraschend, aber immer erfreulich.
Allerdings hat die hohe Leistung auch ihre Schattenseiten: Der Prozessor neigt dazu, sich bei intensiver Nutzung zu erwärmen, was durch das Aluminiumgehäuse des Smartphones nicht gerade erleichtert wird. Bei unseren Messungen mit…