Zahnzwischenräume sind schwer zu reinigen und bieten Bakterien einen idealen Lebensraum. Zahnseide und Mundduschen sind gängige Hilfsmittel, wobei Zahnseide effektiver bei der Plaqueentfernung ist, jedoch Schwierigkeiten bei der Anwendung verursachen kann. Mundduschen sind einfacher zu handhaben und erreichen schwer zugängliche Stellen, bieten aber nicht immer die gleiche Reinigungswirkung. Zahnärzte empfehlen oft eine Kombination beider Methoden für optimale Mundhygiene. Ein Test von Mundduschen zeigt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Bewertungen und Preisen.
Die Herausforderung der Zahnzwischenräume
Die Zahnzwischenräume sind oft schwer zu erreichen und bieten Bakterien einen idealen Nährboden. Sowohl Zahnseide als auch Mundduschen sollen dabei helfen – aber welches Hilfsmittel reinigt besser?
Zahnseide: Der bewährte Klassiker
Die effektivste Methode zur Entfernung von Plaque und Nahrungsresten ist die Zahnseide oder Interdentalbürsten. Diese Werkzeuge sind darauf ausgelegt, direkt an den Ablagerungen auf den Zähnen oder dem Zahnfleisch zu arbeiten. Allerdings haben viele Menschen Schwierigkeiten bei der Anwendung von Zahnseide, da sie eine bestimmte Technik und Geschicklichkeit erfordert, um wirklich wirksam zu sein. Zudem können Zahnspangen die Nutzung erschweren, und bei empfindlichen Zähnen kann die mechanische Reinigung mit Zahnseide gelegentlich zu Verletzungen führen.
Munddusche: Die moderne Alternative
Die Munddusche hat sich als neuere Methode in der Zahnhygiene etabliert. Sie reinigt die Zwischenräume mit einem pulsierenden Wasserstrahl, der Nahrungsreste und Plaque zwischen den Zähnen und entlang des Zahnfleischrandes weggespült. Besonders Menschen mit Zahnspangen, Implantaten oder Brücken bevorzugen oft die Munddusche, da sie schwer zugängliche Bereiche erreicht, die mit Zahnseide schwer zu reinigen sind.
Trotz ihrer Vorteile erzielt die Munddusche jedoch nicht immer denselben Reinigungseffekt wie Zahnseide, insbesondere in engen Bereichen, in denen sich die Zähne berühren. Hier reicht der Wasserstrahl häufig nicht aus, um gründlich zu reinigen.
Fazit: Welche Methode reinigt besser und was empfehlen Zahnärzte?
Die Frage, welches Hilfsmittel besser reinigt, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Zahnseide kann besonders effektiv bei der Entfernung von Plaque sein, wenn sie korrekt angewendet wird. Die Munddusche hingegen bietet eine sanfte und einfache Alternative, die ebenfalls gute Ergebnisse liefert, insbesondere für Menschen mit speziellen zahnmedizinischen Bedürfnissen.
Sofern keine gravierenden Gründe gegen die Nutzung sprechen, sollten Zahnseide oder Interdentalbürsten weiterhin bevorzugt werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, ist eine Munddusche immer noch deutlich besser als gar keine Reinigung. Sie sorgt dafür, dass die Zähne insgesamt sauberer bleiben als nur durch das Zähneputzen.
Zahnärzte empfehlen häufig eine Kombination beider Methoden. Während die Zahnseide gründlich zwischen den Zähnen reinigt, kann die Munddusche zusätzlich das Zahnfleisch massieren und schwer erreichbare Stellen säubern. Zwischen den Mahlzeiten kann eine Munddusche zudem schnell oberflächliche Nahrungsreste entfernen.
Mundduschen im Test
Wir haben mehrere mobile und stationäre Mundduschen in unserem Praxistest untersucht. Erfahren Sie mehr über die besten Modelle aus unserem aktuellen Test und weitere Informationen zum Thema Mundduschen in unserem ausführlichen Testbericht.
Vergleichstabelle: 8 Mundduschen im Test
Test Sieger | Preis Tipp | Test Sieger Alternative | Bewertung |
---|---|---|---|
Waterpik Water Flosser WP-660EU | Turewell Oral Irrigator FC165 | Braun Oral-B Oral Health Center OXYJET MD20 | Gut |
Philips Sonicare HX3806/33 | Panasonic DentaCare EW-DJ4B-G | Panasonic DentaCare Ultrasonic Oral Irrigator Series 800 EW-DJ86 | Sehr gut |
Coslus Oral Irrigator F5020E | Turewell Oral Irrigator FC1592 | – | Gut |
Die Bewertungen und Preise variieren, aber es ist klar, dass eine gründliche Mundhygiene mit der richtigen Wahl des Hilfsmittels erreicht werden kann.