This weekend, alpine skiers will compete in World Cups at Beaver Creek and Val d’Isère. Women will kick off their speed events in the USA with downhill and Super-G, while men will race in giant slalom and slalom in France. The women’s events at Beaver Creek will feature the challenging ‘Birds of Prey’ course for the first time. Kira Weidle-Winkelmann aims for her first World Cup victory this winter after a tough previous season. Meanwhile, Lindsey Vonn will participate as a course tester. The men’s team has set their sights on Val d’Isère, where they hope to improve after mixed results in earlier races. The weekend will conclude with a slalom event, where the German team seeks redemption.
Dieses Wochenende starten die alpinen Skifahrer bei den Weltcups in Beaver Creek und Val d’Isère. Während die Frauen in den USA mit Abfahrt und Super-G in die Geschwindigkeitswettbewerbe einsteigen, treten die Männer in Frankreich im Riesenslalom und Slalom um Weltcuppunkte an.
Die Speed-Frauen eröffnen ihre Saison mit einem besonderen Highlight: Erstmals werden sie die berüchtigten ‘Birds of Prey’ bezwingen. Bisher fanden die Wettbewerbe der Frauen in Beaver Creek auf der Raptor-Piste statt.
Diese Strecke gilt als eine der schwersten im Weltcup-Zirkus, da sie steile Abschnitte und knifflige Übergänge bietet. Kira Weidle-Winkelmann und Emma Aicher gehören zum Kader des Deutschen Skiverbandes. Weidle-Winkelmann hofft, in diesem Winter endlich ihren ersten Weltcupsieg zu feiern.
Im vergangenen Jahr blieb sie ohne Podestplatz; nach einem Sturz im Training in Zauchensee benötigte die Vize-Weltmeisterin von 2021 Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Doch zum Ende der Saison kämpfte sich die Skifahrerin aus Starnberg zurück in die Spitzenplätze.
Großer Respekt vor der Strecke
Die 28-Jährige geht mit großem Respekt in das erste Rennen: ‘Auf den Birds of Prey wird es richtig intensiv. Es wird niemandem langweilig auf dieser coolen Abfahrt. Von oben bis unten warten viele Herausforderungen. Die Piste ist derzeit in optimalem Zustand. Ich freue mich auf das erste Rennwochenende der Saison und fühle mich bereit dafür, da wir in Copper Mountain in den vergangenen Wochen sehr gut trainieren konnten.’
Für Emma Aicher verlief die Saison ähnlich wie die letzte – die Allrounderin im DSV-Team zeigt gute Leistungen, doch letztendlich fehlt der 21-Jährigen die Konstanz, um greifbare Ergebnisse zu erzielen. Ein Beispiel: Letztes Wochenende war Aicher im Slalom in Killington nach dem ersten Lauf Siebte, beendete jedoch den zweiten Lauf nicht und verpasste damit ihr bestes Weltcup-Ergebnis im Slalom.
US-Ski-Star Vonn startet als Vorläuferin im Weltcup
Die US-Ski-Ikone Lindsey Vonn wird ebenfalls zum ersten Mal in dieser Saison im Weltcup zu sehen sein. Die 40-Jährige wird als Vorläuferin in Beaver Creek antreten, wie ein Sprecher der Olympiasiegerin von 2010 bestätigte. Am Samstag steht die Abfahrt (19 Uhr MEZ, Liveticker) und am Sonntag ein Super-G (19 Uhr MEZ, Liveticker) auf dem Programm.
DSV Team Abfahrt/Super-G: Emma Aicher (SC Mahlstetten), Kira Weidle-Winkelmann (SC Starnberg)
Männer unter Druck in Val d’Isère
Die Männer haben bereits Beaver Creek hinter sich gelassen. Ihr nächstes Ziel: Val d’Isère in der Schweiz. Am Samstag (9:30 Uhr/13 Uhr, Liveticker) findet dort ein Riesenslalom statt. Letztes Wochenende auf den ‘Birds of Prey’ spielte das DSV-Team in der Topplatzierung im Riesenslalom keine Rolle, aber das Team erzielte ein gutes Ergebnis. Vier der fünf Athleten konnten Weltcuppunkte sammeln. Alexander Schmid erreichte die beste Platzierung des Teams mit einem zwölften Platz. Fabian Gratz zeigte eine starke Leistung im Finale, verbesserte sich um neun Plätze und landete auf dem 19. Platz. Stefan Luitz belegte den 22. Platz, während Jonas Stockinger den 24. Platz sicherte.
Schmid geht mit Zuversicht in das Rennen: ‘Val d’Isère gehört zu meinen Lieblingsstrecken im Weltcup. Sie ist schwierig, mit vielen Übergängen und wirklich steilen Abschnitten, wo man Risiken eingehen und taktisch fahren muss. In den letzten Jahren habe ich dort viele gute Ergebnisse erzielt.’
Marco Odermatt wird bei seinem Heimrennen alles geben. Der Dominator der letzten Saison hat in den ersten beiden Riesenslaloms noch keine Punkte gesammelt. Lucas Pinheiro Braathen, der für Brasilien antritt, hat bisher bei seinem Comeback starke Leistungen gezeigt und geht als Führender in der Riesenslalom-Wertung in die Konkurrenz, nachdem er beim Saisonauftakt in Sölden Vierter und in Beaver Creek Zweiter wurde.
DSV Team Riesenslalom: Anton Grammel (SC Kressbronn), Fabian Gratz (TSV Altenau), Stefan Luitz (SC Bolsterlang), Alexander Schmid (SC Fischen), Jonas Stockinger (SC Herzogsreut)
DSV-Team im Slalom strebt nach Wiedergutmachung
Das Wochenende in Val d’Isère endet mit einem Slalom (10 Uhr/13 Uhr, Liveticker). Das deutsche Team strebt nach Wiedergutmachung: Im letzten Slalom in Gurgl schaffte es niemand in den zweiten Lauf, und nur Linus Straßer beeindruckte mit einem siebten Platz beim Auftakt in Levi. Nach dem zweiten Platz in der Slalom-Wertung der letzten Saison galt der Münchener Skifahrer als einer der Hauptanwärter auf den Gesamtsieg in diesem Winter. Val d’Isère gehört jedoch nicht gerade zu seinen Lieblingsstrecken. ‘Ich habe noch eine Rechnung mit der Piste in Val d’Isère offen. Ich habe dort immer Schwierigkeiten, obwohl ich eigentlich gut auf dieser Piste fahren sollte.’, sagte Straßer.
Der Slalom-Herausforderer bisher ist Clement Noel: Der Franzose hat beide Slaloms gewonnen. Manuel Feller aus Österreich, der in der letzten Saison die Slalom-Kugel gewann, hat in diesem Winter noch kein Rennen beendet.
DSV Team Slalom: Anton Tremmel (SC Rottach-Egern), Adrian Meisen (SC Garmisch), Linus Straßer (TSV 1860 München)
Hol dir den Ski-Alpin-Kalender mit allen Terminen von Sölden über die Weltmeisterschaften in Saalbach bis zum Saisonfinale in Sun Valley auf dein Smartphone.
Hier im Livestream findet die Freestyle-Weltmeisterschaft in Engadin mit dem Finale im Big Air statt. Jan Wiecken kommentiert.
Hier im Livestream gibt es die Freestyle-Weltmeisterschaft in Engadin mit Big Air im Snowboarding. Jan Wiecken kommentiert.
Hier im Livestream ist der erste Lauf des Damen-R